Opuntia ficus-indica wurde von den Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland (DKG), Österreich (GÖK) und Schweiz (SKG) zum Kaktus des Jahres 2019 gewählt.
Opuntia ficus-indica wächst strauchig oder baumartig und erreicht Wuchshöhen zwischen 1 und 6 Metern. Meist ist ein deutlicher Stamm von bis zu 35 Zentimetern vorhanden. Die unterschiedlich geformten grünen Triebabschnitte sind schmal bis breit verkehrt eiförmig oder länglich. Sie sind 20 bis 60 Zentimeter lang und 10 bis 25 Zentimeter breit. Die schmal elliptischen Areolen stehen 2 bis 5 Zentimeter voneinander entfernt. Sie sind mit braunen oder gelben Glochiden besetzt, die bald abfallen. Die Dornen sind unauffällig und fehlen oft ganz.
Die Blüten stehen endständig am Spross, sind gelb bis rot und haben einen Durchmesser von 5 bis 10 Zentimeter. Die eiförmigen bis länglichen, gelbgrünen, orangen oder roten Früchte sind 6 bis 10 Zentimeter lang. Sie sind mit Glochiden und manchmal mit Dornen besetzt.
Opuntia ficus-indica stammt vermutlich aus Mexiko. Durch die lange Kultivierung der Art ist das ursprüngliche Verbreitungsgebiet nicht bekannt. Die Art ist in Südamerika, Australien, im Mittelmeerraum und in Makaronesien verwildert. Molekulargenetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Opuntia ficus-indica eine domestizierte Form von Opuntia megacantha ist.[4]
Verzehrt wird das Innere der Frucht mit den essbaren Kernen. Das je nach Sorte gelbgrüne oder gelborange bis rote Fruchtfleisch hat einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Frucht wird roh oder als Marmelade gegessen sowie zu Likör verarbeitet. Aus den getrockneten Samen wird Kaktusfeigenkernöl für Kosmetikprodukte und als Speiseöl gepresst.[8] Die jungen Triebabschnitte werden in Mexiko und Zentralamerika als Gemüse verwendet (Nopalitos, Nopales).[9]
Opuntia ficus-indica wird in zahlreichen Regionen als Obst, Futtermittel oder zur Gewinnung des Farbstoffs Karmin kultiviert. Sie ist die einzige Opuntienart, die im Mittelmeerraum angebaut wird.[10]
Opuntia ficus-indica ist die im Obstbau am häufigsten kultivierte Opuntienart weltweit.[11] Hauptproduzent mit jährlich 300.000 Tonnen, die auf fast 70.000 Hektar angebaut werden, ist Mexiko.[12] Zweitwichtigstes Land ist Italien. Dort befinden sich über 96 % der derartig bewirtschafteten Fläche auf Sizilien.[13] Das Istituto Nazionale di Statistica (ISTAT) wies 2011 eine Gesamtfläche von 8300 Hektar mit einem Ertrag von 87.000 Tonnen aus. Es folgen Südafrika mit 15.000 Tonnen auf etwa 1500 Hektar, Chile mit über 8000 Tonnen auf etwa 1100 Hektar sowie Argentinien mit 7500 Tonnen auf 800 Hektar. In geringem Umfang wird Opuntia ficus-indica in zahlreichen weiteren Staaten zur Obsterzeugung angebaut.[14]
Filadelfio Basile: Economic aspects of Italian cactus pear production and market. In: Journal of the Professional Association for the Cactus Development. Band 4, 2001, S. 31–49 (PDF)
↑Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 83.
↑Bulbul Bandyopadhyay, Archana Sharma: The use of multivariate analysis of karyotypesto determine relationships between species of Opuntia (Cactaceae). In: Caryologia. Band53, Nr.2, 1. Januar 2000, S.121–126, doi:10.1080/00087114.2000.10589186.
↑M. Labra, F. Grassi, M. Bardini, S. Imazio, A. Guiggi, S. Citterio, E. Banfi, S. Sgorbati: Genetic relationships in Opuntia mill. genus (Cactaceae) detected by molecular marker. In: Plant Science. Band 165, Nr. 5, 2003, S. 1129–1136 (doi:10.1016/S0168-9452(03)00321-2).
↑Philip Miller: The gardeners dictionary :containing the best and newest methods of cultivating and improving the kitchen, fruit, flower garden, and nursery, as also for performing the practical parts of agriculture, including the management of vineyards, with the methods of making and preserving wine, according to the present practice of the most skilful vignerons in the several wine countries in Europe, together with directions for propagating and improving, from real practice and experience, all sorts of timber trees. 8. Auflage, London 1768 (online).
↑Sabine Krist: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. 2. Auflage, Springer 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S. 323–328.
↑Carmen Sáenz u. a.: Utilización agroindustrial del nopal. Boletín de Servicios Agrícolas de la FAO 162, FAO 2006, ISBN 978-92-5-305518-0, S. 85.
↑Carmen Sáenz et al.: Agro-industrial utilization of cactus pear. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom 2013, ISBN 978-92-5-107987-4, S. 4.
↑Carmen Sáenz et al.: Agro-industrial utilization of cactus pear. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom 2013, ISBN 978-92-5-107987-4, S. 21
↑Filadelfio Basile: Economic aspects of Italian cactus pear production and market. In: Journal of the Professional Association for the Cactus Development. Band 4, 2001, S. 31
↑Filadelfio Basile: Economic aspects of Italian cactus pear production and market. In: Journal of the Professional Association for the Cactus Development. Band 4, 2001, S. 31
Gary N. Ervin: Indian Fig Cactus (Opuntia Ficus-Indica (L.) Miller) in the Americas: an Uncertain History. In: Haseltonia. Nummer 17, 2012, S. 70–81 (doi:10.2985/1070-0048-17.1.9).
M. Patrick Griffith: The origins of an important cactus crop, Opuntia ficus-indica (Cactaceae): new molecular evidence. In: American Journal of Botany. Band 91, 2004, S. 1915–1921 (online).
Youssef El Kharrassi, Mouaad Amine Mazri, Hamid Benyahia, Hassan Benaouda, Boubker Nasser, El Houssine El Mzouri, 'Fruit and juice characteristics of 30 accessions of two cactus pear species (Opuntia ficus indica and Opuntia megacantha) from different regions of Morocco', 2016, LWT – Food Science and Technology
Candelario Mondragón-Jacobo, Salvador Pérez-González (Hrsg.): Cactus (Opuntia spp.) as Forage. FAO Plant Production and Protection Paper 169. Rom 2001, ISBN 92-5-104705-7. (online)
Carmen Sáenz et al.: Agro-industrial utilization of cactus pear. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom 2013, ISBN 978-92-5-107987-4 (PDF).
H. G. Zimmermann, V. C. Moran: Biological control of prickly pear, Opuntia ficusindica (Cactaceae), in South Africa. In: Agriculture, Ecosystems & Environment. Band 37, Nummer 1–3, 1991, S. 29–35 (doi:10.1016/0167-8809(91)90137-M).