Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 47° 48′ N, 9° 10′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Tübingen | |
Landkreis: | Bodenseekreis | |
Höhe: | 535 m ü. NHN | |
Fläche: | 36,73 km2 | |
Einwohner: | 4600 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 125 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 88696 | |
Vorwahlen: | 07551, 07557 | |
Kfz-Kennzeichen: | FN, TT, ÜB | |
Gemeindeschlüssel: | 08 4 35 047 | |
LOCODE: | DE 82G | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 35 88696 Owingen | |
Website: | www.owingen.de | |
Bürgermeister: | Henrik Wengert | |
Lage der Gemeinde Owingen im Bodenseekreis | ||
Owingen ist eine Gemeinde im westlichen Bodenseekreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Seit dem 1. Oktober 2022 darf die Gemeinde die Bezeichnung Erholungsort führen.[2]
Owingen liegt rund sechs Kilometer nördlich von Überlingen im Bodensee-Hinterland. Die bewaldete Kulturlandschaft im Urstromtal wird von vielen Seitentälchen eingeschnitten.
Hohenbodman liegt auf einem Sporn oberhalb des Aachtals.[3]
Die Gemeinde besteht aus dem Kernort Owingen und den Ortsteilen Billafingen, Hohenbodman und Taisersdorf.
Die Gemeinde hat auf einer Gesamtfläche von 36,72 km² 4.627 Einwohner (Stand 2023).
Wappen | Ortsteil | Einwohner[4] | Fläche[5] |
---|---|---|---|
Owingen (Kernort) | 3.336 | 16,11 km² | |
Billafingen | 753 | 9,17 km² | |
Hohenbodman | 231 | 8,11 km² | |
Taisersdorf | 307 | 3,33 km² |
In Owingen liegen das Naturschutzgebiet Aachtobel und das Landschaftsschutzgebiet Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“, zwei Teilgebiete des FFH-Gebiets Bodensee Hinterland bei Überlingen[6] sowie vier Wasserschutzgebiete.
Die erste urkundliche Erwähnung Owingens befindet sich in der Petershauser Chronik von 1134. Die Gegend wurde jedoch schon im 5. Jahrhundert durch die Alemannen besiedelt. Der Ortsteil Taisersdorf wurde erstmals 1155 urkundlich erwähnt.
Durch die folgenden Jahrhunderte zog sich eine enge, wenn auch nicht immer reibungsfreie Verbindung mit dem Kloster Salem, dem die Ortschaft seit 1324 untergeordnet war.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Owingen 1634 durch die Schweden zerstört und 1643 durch die Franzosen geplündert.
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation des Reichsstifts Salem wurde Owingen badisch. Bei der Revolution stellte Owingen im Mai 1849 Waffen und Soldaten für die badische Bürgerwehr zur Verfügung.
Den Strukturwandel nach dem Zweiten Weltkrieg bewältigte die Gemeinde gut und versechsfachte ungefähr ihre Einwohnerzahl bis heute. In den 1960er Jahren war Owingen eine der ersten Gemeinden außerhalb der größeren Städte am Bodensee, die eine komplette eigene Kanalisation mit Kläranlage besaß.
Owingen war ab 1939 selbstständige Gemeinde im Landkreis Überlingen, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 im neuen Bodenseekreis aufging.
International bekannt wurde die Gemeinde durch die Flugzeugkollision von Überlingen am 1. Juli 2002. Im Luftraum über Owingen stieß eine Passagiermaschine der Bashkirian Airlines (Flugs 2937) mit einem Frachtflugzeug der DHL (Flug 611) zusammen. 71 Menschen starben bei dem Unglück, darunter viele Kinder, die nach Spanien reisen wollten.
Owingen und die drei eingemeindeten Orte gehörten zuvor zum Landkreis Überlingen, der am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.
In Owingen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den 16 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[9].
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2024 |
Sitze 2024 |
% 2019 |
Sitze 2019 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
FWV | Freie Wählervereinigung | 54,40 % | 9 | 60,7 | 9 | |
BWG | Bürgerliche Wählergemeinschaft | 45,60 % | 7 | 39,3 | 6 | |
Gesamt | 100 % | 16 | 100 | 15 | ||
Wahlbeteiligung | 69,02 % | 68,9 % |
Owingen ist mit der Gemeinde Sipplingen und der Großen Kreisstadt Überlingen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Blasonierung: „In Gold (Gelb) ein achtspeichiges, achtschaufliges rotes Mühlrad.“[10] | |
Wappenbegründung: Im 19. Jahrhundert zeigte ein Farbdruckstempel die Abbildung der hinter einer Getreidegarbe schräg gekreuzten landwirtschaftlichen Geräte Sense und Rechen. Aufgrund eines Vorschlages des Generallandesarchivs vom Jahre 1902 nahm die Gemeinde das jetzige Wappen an. Es soll auf die Mühle von Owingen hinweisen, die 1207 von Elisabeth von Owingen und ihren Söhnen an das Kloster Salem verkauft wurde. Die badischen Wappenfarben Rot und Gold mögen daran erinnern, dass die Markgrafen von Baden hier schon vor 1200 Besitz hatten. Das Landratsamt Bodenseekreis hat das Wappen und die Flagge am 19. Mai 1981 verliehen. |
Seit 1991 besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Owingen und der südfranzösischen Gemeinde Coudoux (nahe Marseille). Durch langjährige private Kontakte und nach intensiven Vorbereitungen unterzeichneten die beiden damaligen Bürgermeister Karl-Friedrich Reiner und Jean Lacreusette die Partnerschaftsurkunde.[11]
Die Ursprünglichkeit von Owingen liegt vor allem am Erhalt der historischen Bausubstanz – Es gibt viele Häuser im alten Stil, so dass das historische Ortsbild erhalten wurde. Ein breitausgeschildertes Radwanderwegenetz schafft unmittelbare Nähe zum Bodensee.[3] Durch die Gemeinde verläuft zudem der Jubiläumsweg Bodenseekreis und der Linzgauer Jakobsweg (Via Beuronensis).
Der Lyrikweg Owingen, angelegt für „Gedankengänge rund um Owingen“, führt als Rundweg in etwa eineinhalb Stunden Gehzeit vom Startpunkt am Rathaus Owingen in der Ortsmitte zu Aussichtsplätzen. Entlang des Weges laden sieben Gedichtstelen der Owinger Lyrikerin Gisela Munz-Schmidt zum Nachdenken ein.
Auf der Gemarkungsfläche gibt es mehrere Natur- und Landschaftsschutzgebiete, unter anderem den Heinz-Sielmann-Weiher beim Ortsteil Billafingen. Der Weiher hat drei kleine Inseln und bietet dadurch geschützte Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vogelarten.
Beim Ortsteil Billafingen gibt es auch einen Dorf- und Naturlehrpfad mit 33 Stationen.[3]
In Owingen befindet sich der Birnensortengarten mit 300 vom Aussterben bedrohten Birnensorten.[3]
Die bis zum Zweiten Weltkrieg rein bäuerlich-handwerklich geprägte Gemeinde profiliert sich in jüngerer Zeit vor allem als Ferien- und Ausflugsort, es gibt aber auch einige mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes.[3] In der Gemeinde Owingen gibt es 35 Kleinbrenner (Stand: Dezember 2011).[15]
Von Überlingen, das über die Bundesstraße 31 und mit der Bahn zu erreichen ist, gelangt man über die Landesstraße 195 oder mit dem Bus nach Owingen. Die Gemeinde gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.
Am Owinger Rathaus endet die fünfte und beginnt die sechste Etappe des Jubiläumswegs, eines 111 Kilometer langen Wanderweges, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. Er führt über sechs Etappen durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.
Owingen verfügt über eine Grundschule und insgesamt drei Kindergärten.