Pachypodium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pachypodium rosulatum, Madagaskar | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pachypodium | ||||||||||||
Lindl. |
Pachypodium ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Apocynoideae innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die Übersetzung von Pachypodium ist etwa „Dicker Fuß“. Die Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei), auch Dickfuß genannt, ist als Zimmerpflanze beliebt, da sie sehr robust ist.
Pachypodium-Arten sind sukkulente Pflanzen mit wasserspeichernden Sprossachsen. Manche erreichen Wuchshöhen von bis zu 6 Meter. In der Vegetationszeit sind an den Sprossspitzen einfache Laubblätter vorhanden, die in der Trockenzeit abfallen. In den Blattachseln sind alle Arten mit zu Dornen umgebildeten Nebenblättern bewehrt. Die Dornen stehen entweder paarig oder zu dritt.
Die zwittrigen, fünfzähligen, radiärsymmetrischen Blüten sind relativ groß. Die fünf rosafarbenen bis weißen oder gelben Kronblätter sind verwachsen.
Von der Keimung bis zur ersten Blüte brauchen die Arten meist über zehn Jahre.
Die Gattung Pachypodium wurde 1830 durch John Lindley aufgestellt.[1] Als Typart wurde Pachypodium tuberosum festgelegt.[2] Die Art gilt heute als Synonym zu Pachypodium succulentum.
Ein Synonym der Gattung ist Belonites E.Mey.
Die Gattung hat ihr Verbreitungsgebiet in Südafrika, Namibia und Madagaskar. Sie umfasst folgende Arten:[3][4]