Parlamentswahl in Indien 2009

2004Wahl zur 15. Lok Sabha 20092014
(Stimmenanteile in %)[1]
 %
40
30
20
10
0
28,6
18,8
6,2
5,3
3,4
3,2
2,5
2,0
30,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+2,1
−3,4
+0,9
−0,4
−0,9
+1,1
−0,5
+0,2
+0,9
nach Koalitionen
 %
40
30
20
10
0
37,2
24,6
38,7
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+1,8
−8,7
+7,4
Sonst.

Bei der Parlamentswahl in Indien 2009 wurde das Unterhaus des gesamtindischen Parlaments, die Lok Sabha, gewählt. Die Wahlen fanden nicht an einem einzigen Tag, sondern verteilt über fünf Wahltermine, am 16., 22./23. und 30. April, sowie am 7. und 13. Mai 2009, statt. Dies hatte vor allem organisatorische Gründe. Alle Wahlergebnisse wurden jedoch erst am 16. Mai 2009 bekanntgegeben.[2] Wahlberechtigt waren 713,8 Millionen Menschen.[1] Indien sieht sich selbst als „größte Demokratie der Welt“ und die Wahlen wurden dementsprechend als die größte demokratische Wahlentscheidung der Welt gesehen.[3]

Als Gewinner aus der Wahl ging die United Progressive Alliance (UPA), ein Parteienbündnis unter Führung des Indischen Nationalkongresses, hervor, das 262 der 543 Sitze (48,3 %) gewann. Besonders unerwartet war das gute Abschneiden der UPA in den Bundesstaaten Uttar Pradesh, Westbengalen, Kerala, Tamil Nadu und Rajasthan. Die von der hinduistischen Bharatiya Janata Party (BJP) angeführte National Democratic Alliance (NDA) kam auf 159 Sitze (29,3 %). Überraschend war auch das relativ schlechte Abschneiden der in dem Wahlbündnis der Third Front zusammengeschlossenen Linksparteien (79 Sitze, 14,5 %). Die landesweite Wahlbeteiligung lag bei 59,7 % (450,8 Millionen Wähler) und unter den gewählten Abgeordneten befinden sich 60 Frauen (11,0 %).[1] Damit hatte die bisherige Regierung unter Führung des Premierministers Manmohan Singh ihren bisherigen parlamentarischen Rückhalt deutlich ausbauen können. In einer ersten kurzen Ansprache nach der Wahl dankte Premierminister Singh den Wählern für das Vertrauen, das sie in die Kongresspartei gesetzt hatten. Er versprach eine sozial handelnde Regierung („a caring government“) und eine Politik der nachhaltigen und gerechten wirtschaftlichen Entwicklung („sustained and equitable development“). Die Regierung würde weiter die säkulare Gesellschaftsordnung schützen und für eine Gesellschaft ohne Hass eintreten.[4] Insbesondere die letzte Bemerkung war eine klare Absage an hindu-nationalistisches und (in geringerem Maße) radikal-muslimisches Gedankengut, aber auch an klassenkämpferische Parolen, wie sie von einem Teil der Oppositionsparteien vertreten worden waren.

Zeitgleich zu den Wahlen zum gesamtstaatlichen Parlament fanden auch Wahlen zu den Parlamenten der drei Bundesstaaten Andhra Pradesh, Orissa und Sikkim statt.

Wahlrecht und Wahlmodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahl fand nach dem einfachen Mehrheitswahlrecht in 543 Wahlkreisen statt. Die Wahlkreisgrenzen waren im Vorfeld der Wahl durch die Delimitation Commission of India entsprechend der Daten der Volkszählung von 2001 neu festgesetzt worden und unterschieden sich daher deutlich von denen der vorangegangenen Wahl 2004. Da die Mehrheitsverhältnisse in den meisten Wahlkreisen nicht eindeutig waren, bildeten sich vor den Wahlen Bündnisse und Allianzen aus verschiedenen Parteien, die sich untereinander auf gemeinsame Kandidaten für einzelne Wahlkreise einigten. Die Stimmen wurden in insgesamt 828.804 einzelnen Wahllokalen an elektronischen Wahlmaschinen abgegeben[5][6]. Die Wähler konnten dabei per Knopfdruck nicht nur Namen, sondern auch Bild und Symbol ihres Kandidaten wählen. So sollte zum einen eine rasche Auswertung der Stimmergebnisse gewährleistet werden, zum andern sollte garantiert sein, dass auch die mehr als 100 Millionen Analphabeten im Land korrekt wählen konnten. Insgesamt verlief die Wahl und die Auszählung der Stimmen bemerkenswert reibungslos.

Parteien und Allianzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlen wurden durch vier große Parteienbündnisse geprägt. Da in den Wahlkreisen das Mehrheitswahlrecht gilt, sind bei den indischen Wahlen Wahlkreis-Kandidatenabsprachen gang und gäbe.

United Progressive Alliance (UPA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die United Progressive Alliance ist eine Parteienallianz unter Führung des Indischen Nationalkongresses. Die UPA war nach den Parlamentswahlen 2004 gegründet worden und umfasste bei der jetzigen Wahl die folgenden Parteien: Dravida Munnetra Kazhagam (eine südindische Regionalpartei in Tamil Nadu), die Nationalist Congress Party (ganz überwiegend in Maharashtra), Jharkhand Mukti Morcha (in Jharkhand), All India Trinamool Congress (eine Abspaltung der Kongresspartei in Westbengalen), Jammu & Kashmir National Conference (eine Regionalpartei in Jammu und Kashmir) sowie einige kleinere Regionalparteien. Die Rashtriya Janata Dal (RJD) hatte dagegen die UPA-Allianz verlassen und sich der sogenannten Forth Front angeschlossen. Spitzenkandidat für das Amt des Premierministers war der amtierende Premierminister Manmohan Singh, Vorsitzende der UPA war Sonia Gandhi, die Witwe des ehemaligen Premierministers Rajiv Gandhi.

National Democratic Alliance (NDA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die National Democratic Alliance (NDA) ist ein Parteienbündnis unter Führung der hinduistisch-nationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP). Die nach der BJP wichtigsten Parteien sind Shiv Sena (Regionalpartei aus Maharashtra), sowie Janata Dal, die in den Bundesstaaten Bihar und Karnataka ihre Schwerpunkte hat, Rashtriya Lok Dal in Uttar Pradesh, sowie Shiromani Akali Dal, eine Sikh-Partei aus dem Punjab. Im Vorfeld der Wahlen waren einige ehemalige Bündnispartner ausgeschert und in andere Lager gewechselt, so All India Trinamool Congress in das Lager der UPA und Biju Janata Dal sowie All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam in das Lager der Third Front. Spitzenkandidat der NDA war der 81-jährige Lal Krishna Advani von der BJP.

Die Third Front bildete ein heterogenes Bündnis aus Parteien des linken Spektrums, die sowohl gegen die kongressgeführte Regierung als auch gegen die BJP-geführte Opposition auftraten. Dazu gehören die Parteien der Left Front („Linksfront“). Es handelte sich um eine Allianz aus mehr als 10 verschiedenen politischen Parteien, die das politisch linke Spektrum abdecken. Hierzu gehören neben der Bahujan Samaj Party (überwiegend in Uttar Pradesh), der Vertreterin der immer noch in vielen Dingen benachteiligten unteren Kasten, die Kommunistischen Parteien Indiens (Communist Party of India und Communist Party of India (Marxist)), die ihre politischen Schwerpunkte in Westbengalen, Kerala und Tripura haben und Biju Janata Dal in Orissa.

Politiker der Fourth Front bei einer Wahlkampfveranstaltung in Mumbai am 24. April 2009. Erste Reihe von links: Amar Singh, Lalu Prasad Yadav, Ram Vilas Paswan

Die Fourth Front bildete einen Zusammenschluss einiger Parteien, die keiner der o. g. Bündnisse angehören. Dazu gehörten die Parteien Rashtriya Janata Dal (RJD) und Lok Janshakti Party (LJP), beide mit Schwerpunkt in Bihar, die früher zum UPA-Parteienbündnis gehört hatten. Hinzu kam die hauptsächlich in Uttar Pradesh beheimatete Samajwadi Party (SP), die früher ebenfalls die UPA-Allianz von außen unterstützt hatte.

Zeitlicher Ablauf der Wahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitlicher Ablauf der Parlamentswahlen.
Wählerschlangen in Bhagalpur (Bihar) am 30. April 2009

Durch den obersten Wahlleiter, den Chief Election Commissioner of India N. Gopalaswami wurden am 2. März 2009 die folgenden Wahltermine festgelegt:[1]

Wahlen in den einzelnen Bundesstaaten und Unionsterritorien
Staaten und
Unionsterritorien
Wahl-
kreise
Wahl-
termine
Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Wahlbe-
teiligung
im Mittel
16.
Apr.
Wahlbe-
teiligung[7]
22./23.
Apr.
Wahlbe-
teiligung[7]
30.
Apr.
Wahlbe-
teiligung[8]
7.
Mai
Wahlbe-
teiligung[9]
13.
Mai
Wahlbe-
teiligung[10]
Andamanen und Nikobaren 1 1 1 64,15 % - - - - 64,15 %
Andhra Pradesh 42 2 22 69,75 % 20 75,50 % - - - 72,40 %
Arunachal Pradesh 2 1 2 65,00 % - - - - 65,00 %
Assam 14 2 3 67,61 % 11 70,06 % - - - 69,68 %
Bihar 40 4 13 43,21 % 13 45,83 % 11 46,12 % 3 37,00 % - 44,27 %
Chandigarh 1 1 - - - - 1 65,51 % 65,51 %
Chhattisgarh 11 1 11 58,19 % - - - - 58,19 %
Dadra und Nagar Haveli 1 1 - - 1 73,22 % - - 73,22 %
Daman und Diu 1 1 - - 1 71,85 % - - 71,85 %
Delhi 7 1 - - - 7 51,79 % - 51,79 %
Goa 2 1 - 2 55,42 % - - - 55,42 %
Gujarat 26 1 - - 26 47,92 % - - 47,92 %
Haryana 10 1 - - - 10 67,67 % - 67,67 %
Himachal Pradesh 4 1 - - - - 4 58,35 % 58,35 %
Jammu und Kashmir 6 5 1 49,68 % 1 44,73 % 1 26,43 % 1 25,38 % 2 45,63 % 39,66 %
Jharkhand 14 2 6 51,16 % 8 48,86 % - - - 49,77 %
Karnataka 28 2 - 17 60,00 % 11 58,48 % - - 59,44 %
Kerala 20 1 20 73,33 % - - - - 73,33 %
Lakshadweep 1 1 1 86,10 % - - - - 86,10 %
Madhya Pradesh 29 2 - 13 51,39 % 16 51,22 % - - 51,30 %
Maharashtra 48 3 13 55,74 % 25 49,18 % 10 41,24 % - - 49,17 %
Manipur 2 2 1 83,70 % 1 75,50 % - - - 79,80 %
Meghalaya 2 1 2 64,40 % - - - - 64,40 %
Mizoram 1 1 1 50,93 % - - - - 50,93 %
Nagaland 1 1 1 90,21 % - - - - 90,21 %
Orissa 21 2 10 64,90 % 11 62,00 % - - - 63,35 %
Puducherry 1 1 - - - - 1 79,70 % 79,70 %
Punjab 13 2 - - - 4 72,78 % 9 68,13 % 69,58 %
Rajasthan 25 1 - - - 25 48,50 % - 48,50 %
Sikkim 1 1 - - 1 82,00 % - - 82,00 %
Tamil Nadu 39 1 - - - - 39 72,46 % 72,46 %
Tripura 2 1 - 2 83,91 % - - - 83,91 %
Uttar Pradesh 80 5 16 45,37 % 17 45,48 % 15 46,12 % 18 48,00 % 14 47,55 % 46,45 %
Uttarakhand 5 1 - - - - 5 53,67 % 53,67 %
Westbengalen 42 3 - - 14 80,71 % 17 82,60 % 11 76,30 % 78,93 %
Wahlkreise gesamt 543 124 59,07 % 141 56,66 % 107 52,12 % 85 52,32 % 86 65,74 % 56,97 %
Staaten/Unionsterritorien, in denen gewählt wurde 17 13 11 8 9
Staaten/Unionsterritorien Wahlkreise
Bundesstaaten und Unionsterritorien mit einem Wahltermin 22 164
Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 2 Wahlterminen 8 163
Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 3 Wahlterminen 2 90
Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 4 Wahlterminen 1 40
Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 5 Wahlterminen 2 86
Gesamt 35 543
Quelle: Election Commission of India[1]

Ergebnisse nach Parteienbündnissen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ergebnis nach Wahlkreisen und Parteien (die meisten Parteien haben nur in jeweils einem oder zwei Bundesstaaten Mandate gewonnen, diese sind dann in Klammern vermerkt):[1]
1. United Progressive Alliance
Indischer Nationalkongress
Dravida Munnetra Kazhagam (in Tamil Nadu)
Nationalist Congress Party (Maharashtra und Meghalaya)
All India Trinamool Congress (in Westbengalen)
Jammu & Kashmir National Conference (in Jammu und Kashmir)
Jharkhand Mukti Morcha (in Jharkhand)
2. National Democratic Alliance
Bharatiya Janata Party
Janata Dal (United) (in Bihar)
Shiv Sena (in Maharashtra)
Rashtriya Lok Dal (in Uttar Pradesh)
Shiromani Akali Dal (im Punjab)
Telangana Rashtra Samithi (in Andhra Pradesh)
Asom Gana Parishad (in Assam)
3. Third Front
Communist Party of India (Marxist)
Kommunistische Partei Indiens
Bahujan Samaj Party (in Madhya Pradesh und Uttar Pradesh)
Biju Janata Dal (in Orissa)
All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam (in Tamil Nadu)
Telugu Desam Party (in Andhra Pradesh)
Janata Dal (Secular) (in Karnataka)
4. Fourth Front
Samajwadi Party (in Uttar Pradesh)
Rashtriya Janata Dal in Bihar
5. Unabhängige Kandidaten oder Regionalparteien mit nur einem oder zwei Mandaten
Andere (unter diesen befinden sich auch einige, die den o. g. Koalitionen angehören)
Ergebnisse der gesamtindischen Parlamentswahlen nach Parteienbündnissen und Wahlkreisen. Die Karte widerspiegelt die Parteienbündnisse vor der Wahl. Nach der Wahl haben sich durch den Wechsel kleinerer Parteien ins Lager der UPA etwas andere Ergebnisse ergeben.
Mehrheiten nach Parteienkoalitionen und Bundesstaaten bzw. Unionsterritorien
Zusammensetzung der neu gewählten Lok Sabha (Farbgebung wie oben), Kleinparteien ohne Farbe sind von der Sitzordnung den Parteien zugeordnet, die sie unterstützen. Zwei Abgeordnete werden durch den Staatspräsidenten ernannt.
1. UPA: 262
Kongresspartei 206
Nationalist Congress Party 9
Jammu & Kashmir National Conference 3
Dravida Munnetra Kazhagam 18
All India Trinamool Congress 19
Jharkhand Mukti Morcha 2
Andere UPA-Parteien: 5
      Indian Union Muslim League 2,
      Kerala Congress (M) 1,
      AI Majlis-e-Ittehadul Muslimeen 1,
      Viduthalai Chiruthaigal Katchi 1

2. NDA: 159
BJP 116
Shiv Sena 11
Shiromani Akali Dal 4
Rashtriya Lok Dal 5
Telangana Rashtra Samithi 2
Asom Gana Parishad 1
3. Third Front: 79
CPI (Marxist) 16
Kommunistische Partei Indiens 4
Bahujan Samaj Party 21
Biju Janata Dal 20
Rashtriya Lok Dal 4
All Anna Dravida Munnetra Kazhagam 9
Telugu Desam Party 6
Janata Dal (Secular) 6
Revolutionary Socialist Party 1
Andere Third Front-Parteien: 5:
      All India Forward Bloc 2,
      Haryana Janhit Congress 2,
      MDMK 1

4. Fourth Front: 27
Samajwadi Party 23
Rashtriya Janata Dal 4
5. Alle übrigen: 16
Andere und Unabhängige 16
6. Nominierte: 2
vom Staatspräsidenten ernannt 2
Allianzen Partei Sitze Änderung
UPA
Sitze: 262
+80  
Indischer Nationalkongress 206 +61  
Dravida Munnetra Kazhagam 18 +2  
Nationalist Congress Party 9 ±0  
All India Trinamool Congress 19 +17  
Jammu & Kashmir National Conference 3 +1  
Jharkhand Mukti Morcha 2 −3  
All India Majlis-e-Ittehadul Muslimeen 1 ±0  
Indian Union Muslim League 2 +1  
Kerala Congress (Mani) 1 +1  
Viduthalai Chiruthaigal Katchi 1 +1  
Republican Party of India (Athvale) 0 −1  
NDA
Sitze: 159
−17  
Bharatiya Janata Party 116 −22  
Janata Dal (United) 20 +12  
Shiv Sena 11 −1  
Rashtriya Lok Dal 5 +2  
Shiromani Akali Dal 4 −4  
Telangana Rashtra Samithi 2 −3  
Asom Gana Parishad 1 −1  
Third Front
Sitze: 79
−29  
Communist Party of India (Marxist) 16 −27  
Communist Party of India 4 −6  
Bahujan Samaj Party 21 +2  
Biju Janata Dal 14 +3  
All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam 9 +9  
Telugu Desam Party 6 +1  
Janata Dal (Secular) 3 −1  
Revolutionary Socialist Party 2 −1  
All India Forward Bloc 2 −1  
Haryana Janhit Congress 1 +1  
Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam 1 −3  
Pattali Makkal Katchi 0 −6  
Fourth Front
Sitze: 27
−37  
Samajwadi Party 23 −13  
Rashtriya Janata Dal 4 −20  
Lok Janshakti Party 0 −4  
Andere
und
Unabhängige
Sitze: 16
+3  
Assam United Democratic Front 1 +1  
Bodoland People’s Front 1 +1  
Bahujan Vikas Aaghadi 1 +1  
Swabhimani Paksha 1 +1  
Nagaland People’s Front 1 ±0  
Sikkim Democratic Front 1 ±0  
Jharkhand Vikas Morcha (Prajatantrik) 1 +1  
Unabhängige 9 +4  

Ergebnisse nach einzelnen Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der folgenden Tabelle sind nur Parteien aufgeführt, die mindestens 100.000 Wählerstimmen bekommen haben.

Partei Allianz Stimmen
(Zahl)
Stimmen
(in %)
Sitze
(Zahl)
Sitze
(in %)
Indischer Nationalkongress UPA 119.110.776 28,55 % 206 37,94 %
Bharatiya Janata Party NDA 78.435.538 18,80 % 116 21,36 %
Bahujan Samaj Party Third Front 25.728.889 6,17 % 21 3,87 %
Communist Party of India (Marxist) Third Front 22.219.022 5,33 % 16 2,95 %
Unabhängige Kandidaten 21.646.845 5,19 % 9 1,66 %
Samajwadi Party Fourth Front 14.284.638 3,42 % 23 4,24 %
All India Trinamool Congress UPA 13.355.986 3,20 % 19 3,50 %
Telugu Desam Party Third Front 10.481.348 2,51 % 6 1,10 %
Nationalist Congress Party UPA 8.521.349 2,04 % 9 1,66 %
Dravida Munnetra Kazhagam UPA 7.625.397 1,83 % 18 3,31 %
All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam Third Front 6.953.591 1,67 % 9 1,66 %
Biju Janata Dal Third Front 6.612.552 1,59 % 14 2,58 %
Praja Rajyam Party 6.590.026 1,58 %
Shiv Sena NDA 6.454.850 1,55 % 11 2,03 %
Janata Dal (United) NDA 6.331.079 1,52 % 20 3,68 %
Communist Party of India Third Front 5.951.736 1,43 % 4 0,74 %
Rashtriya Janata Dal Fourth Front 5.279.059 1,27 % 4 0,74 %
Shiromani Akali Dal NDA 4.004.789 0,96 % 4 0,74 %
Janata Dal (Secular) Third Front 3.434.082 0,82 % 3 0,55 %
Desiya Murpokku Dravida Kazhagam 3.126.117 0,75 %
Telangana Rashtra Samithi NDA 2.582.326 0,62 % 2 0.,37 %
Assam United Democratic Front 2.184.556 0,52 % 1 0,18 %
Pattali Makkal Katchi Third Front 1.944.619 0,47 %
Lok Janshakti Party Fourth Front 1.892.420 0,45 %
Rashtriya Lok Dal NDA 1.821.054 0,44 % 5 0,92 %
Asom Gana Parishad NDA 1.773.103 0,43 % 1 0,18 %
Jharkhand Mukti Morcha UPA 1.665.173 0,40 % 2 0,37 %
Revolutionary Socialist Party Third Front 1.573.690 0,38 % 2 0,37 %
Maharashtra Navnirman Sena 1.503.872 0,36 %
All India Forward Bloc Third Front 1.345.397 0,32 % 2 0,37 %
Indian National Lok Dal NDA 1.286.573 0,31 %
Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam Third Front 1.112.908 0,27 % 1 0,18 %
Communist Party of India (Marxist-Leninist) Liberation 1.044.511 0,25 %
Jharkhand Vikas Morcha (Prajatantrik) 963.274 0,23 % 1 0,18 %
Muslim League Kerala State Committee UPA 877.503 0,21 % 2 0,37 %
Nagaland People’s Front 832.224 0,20 % 1 0,18 %
Haryana Janhit Congress (BL) Third Front 816.395 0,20 % 1 0,18 %
Viduthalai Chiruthaigal Katchi UPA 735.847 0,18 % 1 0,18 %
Bodoland People’s Front 656.430 0,16 % 1 0,18 %
Kongu Nadu Munnetra Kazhagam 579.703 0,14 %
Lok Satta Party 557.366 0,13 %
Peace Party 537.638 0,13 %
Jammu and Kashmir People’s Democratic Party 522.760 0,13 %
Jammu & Kashmir National Conference UPA 498.374 0,12 % 3 0,55 %
Apna Dal 495.032 0,12 %
Bharipa Bahujan Mahasangh 492.470 0,12 %
Swabhimani Paksha 481.025 0,12 % 1 0,18 %
Kerala Congress (M) UPA 404.962 0,10 % 1 0,18 %
Republican Party of India (Athvale) UPA 378.928 0,09 %
Kerala Congress 333.688 0,08 %
Suheldev Bhartiya Samaj Party 319.307 0,08 %
All India Majlis-e-Ittehadul Muslimeen UPA 308.061 0,07 % 1 0,18 %
Republican Party of India 295.468 0,07 %
Pyramid Party of India 285.354 0,07 %
Loktantrik Samata Dal 270.040 0,06 %
Mahagujarat Janta Party 245.171 0,06 %
Bahujan Vikas Aaghadi 223.234 0,05 % 1 0,18 %
People’s Democratic Alliance 223.161 0,05 %
Gondvana Gantantra Party 220.741 0,05 %
Rashtriya Samaj Paksha 215.032 0,05 %
Swatantra Bharat Paksha 188.608 0,05 %
Indian Justice Party 177.758 0,04 %
Sikkim Democratic Front 159.351 0,04 % 1 0,18 %
Rashtriya Samanta Dal 153.455 0,04 %
Rashtriya Swabhimaan Party 152.633 0,04 %
All Jharkhand Students Union 148.879 0,04 %
Rashtrawadi Sena 144.735 0,03 %
Rashtriya Dehat Morcha Party 139.405 0,03 %
Samruddha Odisha 131.379 0,03 %
Janvadi Party (Socialist) 129.595 0,03 %
Jharkhand Party 125.900 0,03 %
United Democratic Party 124.402 0,03 %
Autonomous State Demand Committee 123.287 0,03 %
Puthiya Tamilagam 120.797 0,03 %
Lok Bhalai Party 118.470 0,03 %
Jharkhand Party (Naren) 104.600 0,03 %
Jharkhand Disom Party 102.698 0,02 %
Manipur People’s Party 101.787 0,02 %
Alle Parteien mit jeweils
weniger als 100.000 Stimmen zusammengenommen
4.061.696 0,97 %
Total 417,156,494 100,00 % 543 100,00 %

Ergebnisse nach Bundesstaaten und Unionsterritorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweiligen Wahlsieger (relative oder absolute Mehrheit) sind fett gedruckt (Quelle: Indian Election Commission[11]).

Staat
(Sitze)
Partei Sitze % Stimmen Allianz
Andhra Pradesh
(42)
Indischer Nationalkongress 33 38,95 % UPA
Telugu Desam Party 6 24,93 % Third Front
Telangana Rashtra Samithi 2 6,14 % NDA
All India Majlis-e-Ittehadul Muslimeen 1 UPA
Arunachal Pradesh (2) Indischer Nationalkongress 2 51,11 % UPA
Assam
(14)
Indischer Nationalkongress 7 33,91 % UPA
Bharatiya Janata Party 4 17,21 % NDA
Assam United Democratic Front 1 17,10 % Keine
Asom Gana Parishad 1 12,61 % NDA
Bodoland People’s Front 1 Keine
Bihar
(40)
Janata Dal (United) 20 24,04 % NDA
Bharatiya Janata Party 12 13,93 % NDA
Rashtriya Janata Dal 4 19,30 % Fourth Front
Indischer Nationalkongress 2 10,26 % UPA
Unabhängige 2 Keine
Chhattisgarh
(11)
Bharatiya Janata Party 10 45.03% NDA
Indischer Nationalkongress 1 37,31 % UPA
Goa
(2)
Bharatiya Janata Party 1 44,78 % NDA
Indischer Nationalkongress 1 22,60 % UPA
Gujarat
(26)
Bharatiya Janata Party 15 46,52 % NDA
Indischer Nationalkongress 11 43,38 % UPA
Haryana
(10)
Indischer Nationalkongress 9 41,77 % UPA
Haryana Janhit Congress 1 Third Front
Himachal Pradesh
(4)
Bharatiya Janata Party 3 49,58 % NDA
Indischer Nationalkongress 1 45,61 % UPA
Jammu und Kashmir
(6)
Jammu & Kashmir National Conference 3 19,11 % UPA
Indischer Nationalkongress 2 24,67 % UPA
Unabhängige 1 Keine
Jharkhand
(14)
Bharatiya Janata Party 8 27,53 % NDA
Jharkhand Mukti Morcha 2 11,70 % UPA
Indischer Nationalkongress 1 15,02 % UPA
Jharkhand Vikas Morcha (Prajatantrik) 1 Keine
Unabhängige 2 Keine
Karnataka
(28)
Bharatiya Janata Party 19 41,63 % NDA
Indischer Nationalkongress 6 37,65 % UPA
Janata Dal (Secular) 3 13,57 % Third Front
Kerala
(20)
Indischer Nationalkongress 13 40,13 % UPA
Left Democratic Front 4 Third Front
Indian Union Muslim League 2 UPA
Kerala Congress (M) 1 2,53 % UPA (1)
Madhya Pradesh
(29)
Bharatiya Janata Party 16 43,45 % NDA
Indischer Nationalkongress 12 40,14 % UPA
Bahujan Samaj Party 1 5,85 % Third Front
Maharashtra
(48)
Indischer Nationalkongress 17 19,61 % UPA
Shiv Sena 11 17,00 % NDA
Bharatiya Janata Party 9 18,17 % NDA
Nationalist Congress Party 8 19,28 % UPA
Bahujan Vikas Aaghadi 1 Keine
Swabhimani Paksha 1 Keine
Unabhängige 1 Keine
Manipur (2) Indischer Nationalkongress 2 42,96 % UPA
Meghalaya
(2)
Indischer Nationalkongress 1 44,84 % UPA
Nationalist Congress Party 1 18,78 % UPA
Mizoram (1) Indischer Nationalkongress 1 65,58 % UPA
Nagaland (1) Nagaland People’s Front 1 69,96 % Keine
Orissa
(21)
Biju Janata Dal 14 37,23 % Third Front
Indischer Nationalkongress 6 32,75 % UPA
Communist Party of India 1 2,57 % Third Front
Punjab
(13)
Indischer Nationalkongress 8 45,23 % UPA
Shiromani Akali Dal 4 33,85 % NDA
Bharatiya Janata Party 1 10,06 % NDA
Rajasthan
(25)
Indischer Nationalkongress 20 47,19 % UPA
Bharatiya Janata Party 4 36,57 % NDA
Unabhängige 1 Keine
Sikkim (1) Sikkim Democratic Front 1 63,30 % Keine
Tamil Nadu
(39)
Dravida Munnetra Kazhagam 18 25,10 % UPA
All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam 9 22,89 % Third Front
Indischer Nationalkongress 8 15,03 % UPA
Communist Party of India 1 2,85 % Third Front
Communist Party of India (Marxist) 1 2,20 % Third Front
Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam 1 3,66 % Third Front
Viduthalai Chiruthaigal Katchi 1 UPA
Tripura (2) Communist Party of India (Marxist) 2 61,69 % Third Front
Uttar Pradesh
(80)
Samajwadi Party 23 23,26 % Fourth Front
Indischer Nationalkongress 21 18,25 % UPA
Bahujan Samaj Party 20 27,42 % Third Front
Bharatiya Janata Party 10 17,50 % NDA
Rashtriya Lok Dal 5 NDA
Unabhängige 1 Keine
Uttarakhand (5) Indischer Nationalkongress 5 43,13 % UPA
Westbengalen
(42)
All India Trinamool Congress 19 31,17 % UPA
Left Front 15 Third Front
Indischer Nationalkongress 6 13,45 % UPA
Bharatiya Janata Party 1 6,14 % NDA
Socialist Unity Centre of India 1 UPA
Unions-
territorium
(Sitze)
Partei Sitze % Stimmen Allianz
Andamanen und Nikobaren (1) Bharatiya Janata Party 1 44,21 % NDA
Chandigarh (1) Indischer Nationalkongress 1 46,87 % UPA
Dadra und Nagar Haveli (1) Bharatiya Janata Party 1 46,43 % NDA
Daman und Diu (1) Bharatiya Janata Party 1 65,49 % NDA
Delhi (7) Indischer Nationalkongress 7 57,11 % UPA
Lakshadweep (1) Indischer Nationalkongress 1 51,88 % UPA
Puducherry (1) Indischer Nationalkongress 1 49,41 % UPA

Entwicklung unmittelbar nach der Wahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parlamentarischer Rückhalt der United-Progressive-Alliance-Regierung in der Lok Sabha
Partei/Allianz Sitze
United Progressive Alliance 262
Rashtriya Lok Dal 5
Janata Dal (Secular) 3
Unabhängige 4
Unterstützung von außerhalb
Samajwadi Party 23
Bahujan Samaj Party 21
Rashtriya Janata Dal 4
Gesamt 322

Nach der Wahl löste die Staatspräsidentin Indiens, Pratibha Devisingh Patil, mit Wirkung vom 18. Mai 2009 die Lok Sabha auf. Am 19. Mai wurden Premierminister Manmohan Singh und Sonia Gandhi als Parteiführer (Party leader) und Vorsitzende (Chairperson) der Parlamentsfraktion des Indischen Nationalkongresses wiedergewählt. Am 20. Mai beauftragte die Präsidentin Manmohan Singh mit der neuen Regierungsbildung.[12]
Die Parteien der Kongresspartei-geführten United Progressive Alliance hatten bei der Wahl knapp die absolute Mehrheit verfehlt. Um eine mögliche Regierungsbeteiligung der BJP zu verhindern, erklärten einige Parteien, die nicht der UPA angehören, die Regierung in der kommenden fünfjährigen Legislaturperiode unterstützen zu wollen. Zu diesen Parteien gehörten Janata Dal (Secular) (3 Mandate), Rashtriya Janata Dal (4 Mandate), die Bahujan Samaj Party (21 Mandate) und die Samajwadi Party (23 Mandate).
Zwei Parteien (Janata Dal (Secular) − 3 Mandate, vorher Third Front; Rashtriya Lok Dal – 5 Mandate, vorher National Democratic Alliance) erklärten ihren Wechsel ins Regierungslager und erhielten dafür Ministerposten in der künftigen Regierung zugesprochen. Aufgrund von Differenzen bei der Verteilung der zukünftigen Ministerposten erklärte die Dravida Munnetra Kazhagam-Partei (DMK, 18 Mandate) am 21. Mai ihren Austritt aus der United Progressive Alliance.[13] Sie wollte die Regierung außerhalb der UPA jedoch weiter unterstützen. Weitere Verhandlungen führten jedoch zu einer Einigung mit der Kongresspartei, und am 25. Mai 2009 entschied sich die DMK, offiziell in der Regierung mitzuarbeiten. Die Zusammensetzung der neuen Regierung (Kabinett Manmohan Singh II) wurde am 31. Mai 2009 bekanntgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Election Results - Full Statistical Reports. Indian Election Commission (Indische Wahlkommission), abgerufen am 22. Dezember 2018 (englisch, Wahlergebnisse sämtlicher indischer Wahlen zur Lok Sabha und zu den Parlamenten der Bundesstaaten seit der Unabhängigkeit).
  2. General Elections – 2009. Election Commission of India, 2. März 2009, abgerufen am 10. März 2009 (englisch).
  3. Um eine Vorstellung von den Dimensionen dieser Wahl zu vermitteln: Indien hat mehr Einwohner/Wähler als Europa, die Vereinigten Staaten, Russland und Kanada zusammengenommen.
  4. Singh thanks voters for victory – BBC News, 16. Mai 2009, abgerufen am 16. Mai 2009
  5. Audio/Videoclips bzw. Powerpoint-Präsentationen zu den Electronic Voting Machines, Election Commission of India, abgerufen am 19. April 2009
  6. How do we vote in India with Electronic Voting machine, TT's Jottings-Blog of VU2SWX, 5. April 2009, abgerufen am 15. April 2009
  7. a b Phasewise Statewise Election Data. Election Commission of India, 28. April 2009, abgerufen am 30. April 2009 (englisch).
  8. Phasewise Statewise Election Data – 3rd Phase. Election Commission of India, 1. Mai 2009, abgerufen am 3. Mai 2009 (englisch).
  9. Phasewise Statewise Election Data – 4th Phase. Election Commission of India, 11. Mai 2009, abgerufen am 13. Mai 2009 (englisch).
  10. Phasewise Statewise Election Data – 5th Phase. Election Commission of India, 15. Mai 2009, archiviert vom Original am 19. Juni 2009; abgerufen am 16. Mai 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eci.nic.in
  11. List of winning candidates (pdf) (Memento des Originals vom 21. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eciresults.nic.in
  12. Manmohan gets presidential invite to form govt, Press Trust of India, 20. Mai, 2009, New Delhi, abgerufen am 25. Mai 2009
  13. Key ally 'leaves India coalition', BBC News Meldung vom 21. Mai 2009, abgerufen am 25. Mai 2009