Pléven

Pléven
Pléven (Frankreich)
Pléven (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan
Koordinaten 48° 29′ N, 2° 19′ WKoordinaten: 48° 29′ N, 2° 19′ W
Postleitzahl 22130
Ehemaliger INSEE-Code 22200
Eingemeindung 1. Januar 2025
Status Commune déléguée
Website pleven.fr

Ehemaliges Bürgermeisteramt (Mairie)

Pléven (Aussprache [plevɛ̃], bretonisch: Pleven; Gallo: Qerhin) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 609 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehörte zum Arrondissement Dinan. Die Einwohner werden Plévennais und Plévennaises genannt.

Der Erlass des Präfekten vom 10. Dezember 2024 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2025 die Eingliederung von Pléven als Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Pluduno zur Commune nouvelle Val-d’Arguenon fest.[1]

Lac d’Arguenon
Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur von Pléven (2018)

Pléven liegt etwa 33 Kilometer östlich von Saint-Brieuc, etwa 28 Kilometer südwestlich von Saint-Malo und etwa 20 Kilometer westnordwestlich von Dinan in der historischen Landschaft des Pays de Saint-Brieuc. Das Ortsgebiet wird hauptsächlich vom Arguenon entwässert, der es zum Lac d’Arguenon aufgestaut im Osten begrenzt.

Das Zentrum liegt auf einer Höhe von etwa 85 m. Das Relief des Gebiets ist leicht hügelig mit einem leichten Anstieg des Bodenniveaus von Nord nach Süd. Die höchste Erhebung von 107 m wird im äußersten Südwesten gemessen, die niedrigste mit m im äußersten Nordosten beim Austritt des Arguenon aus dem Ortsgebiet.

Teile des Gebiets von Pléven gehören zur 2658 Hektar großen ZNIEFF-Naturzone „Forêts de la Hunaudaye et de Saint Aubin (ancient nom: Forêts de la Hunaudaie et de Saint Aubin)“ (530030213).[2] Rund 84 % der Fläche von Pléven werden landwirtschaftlich genutzt, hauptsächlich als Kulturboden, rund 9 % sind bewaldet, insbesondere durch den Anteil am Waldgebiet Forêt de la Hunaudaye, rund 3 % entfallen auf Binnengewässer, rund 3 % auf bebaute Flächen, 1 % auf Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen (Stand: 2018).[3]

Umgeben wird Pléven von der Commune déléguée Pluduno im Norden und Nordosten sowie von den Nachbargemeinden Plorec-sur-Arguenon im Osten und Südosten, Plédéliac im Süden und Westen sowie Landébia im Nordwesten.

Toponymie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Pléven entstammt aus dem bretonischen „Ploe“ (Gemeinde) und dem heiligen Even, bretonisch für Ouen. Der Ortsname ist in den Formen Pleuhen (1214), Plueen (1220), Par. de Pleven (1264, 1469, 1516) belegt.[4]

Eine 1878 zerstörte, überdachte Allée im Weiler Port Blanc zeugt von der ursprünglichen Besiedelung von Pléven. Sie hatte acht Orthostaten aus Sandstein und den Abschlussstein.

Vor der Französischen Revolution war Pléven Teil der Baronie der Hunaudaye und auf religiöser Ebene des Bistums Saint-Brieuc.

Die 1790 gegründete Gemeinde gehörte zum Kanton Jugon, verwaltet von einem Gemeindevertreter. Sie wurde 1792 aufgelöst, dann 1803 wiederhergestellt und war Schauplatz von Kämpfen zwischen Kräften der Republikanischen Armee und den Chouanern, die sich im Nachbarwald aufstellten.[5]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pléven: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
524
1800
  
429
1806
  
546
1821
  
525
1831
  
517
1836
  
596
1841
  
647
1846
  
671
1851
  
685
1856
  
654
1861
  
684
1866
  
719
1872
  
697
1876
  
728
1881
  
769
1886
  
774
1891
  
742
1896
  
757
1901
  
694
1906
  
670
1911
  
651
1921
  
596
1926
  
591
1931
  
553
1936
  
573
1946
  
609
1954
  
558
1962
  
607
1968
  
606
1975
  
630
1982
  
594
1990
  
578
1999
  
565
2006
  
619
2013
  
572
2020
  
599
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7][8][9]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-Pierre, 1880–1881 erbaut
  • Überreste der Erdhügelburgen Les Bougs Hessais aus dem 11. Jahrhundert, seit 1961 als Monument historique klassifiziert
  • Herrenhaus im Weiler Vaumadeuc aus dem 15./16. Jahrhundert, seit 1926 als Monument historique eingeschrieben
  • Herrenhaus Les Portes aus dem 15. Jahrhundert, heutiges ehemaliges Bürgermeisteramt
  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 865–867.
Commons: Pléven – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. RECUEIL DES ACTES ADMINISTRATIFS SPÉCIAL N°22-2024-278. (PDF) Département Côtes-d’Armor, 10. Dezember 2024, S. 3–8, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  2. Biodiversité dans les territoires - Pléven. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  3. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  4. Etymologie et histoire de Pléven. infobretagne, abgerufen am 31. Dezember 2024 (französisch).
  5. Histoire & Patrimonie. Gemeinde Pléven, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  6. Notice Communale Pléven. EHESS, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  7. Populations légales 2006 Commune de Pléven (22200). INSEE, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  8. Populations légales 2013 Commune de Pléven (22200). INSEE, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).
  9. Populations légales 2020 Commune de Pléven (22200). INSEE, abgerufen am 27. Dezember 2024 (französisch).