Praseodym(III)-chlorid

Kristallstruktur
Strukturformel von Praseodym(III)-chlorid
_ Pr3+ 0 _ Cl
Kristallsystem

hexagonal

Raumgruppe

P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176

Koordinationszahlen

Pr[9], Cl[3]

Allgemeines
Name Praseodym(III)-chlorid
Andere Namen

Praseodymtrichlorid

Verhältnisformel PrCl3
Kurzbeschreibung

grün-blauer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 66317
Wikidata Q411333
Eigenschaften
Molare Masse 247,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 4,02 g·cm−3[2]
  • 2,25 g·cm−3 (Heptahydrat)[2]
Schmelzpunkt

786 °C[1]

Siedepunkt

1710 °C[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser (96,1 g/100 g bei 25 °C) und Ethanol[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 305+351+338[1]
Toxikologische Daten

1318 mg·kg−1 (LD50Rattei.p.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Praseodym(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praseodym(III)-chlorid kann durch Reaktion von Praseodym mit Chlorwasserstoff gewonnen werden.[5][6]

Die Hydrate können durch Reaktion von Praseodym oder Praseodym(III)-carbonat mit Salzsäure gewonnen werden.

Die wasserfreie Form kann durch thermische Dehydrierung bei 400 °C in Gegenwart von Ammoniumchlorid erhalten werden.[7][8] Als Alternative kann auch Thionylchlorid verwendet werden.[9]

Praseodym(III)-chlorid Heptahydrat

Praseodym(III)-chlorid ist ein hygroskopischer grün-blauer Feststoff, als Heptahydrat grüner Feststoff.[1] Das Anhydrat wandelt sich an Luft schnell in das Heptahydrat um. Er liegt in einem hexagonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe P63/m (Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176 vor. Sein Heptahydrat besitzt eine trikline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P1 (Nr. 1)Vorlage:Raumgruppe/1.[2]

Praseodym(III)-chlorid wird als Laborchemikalie und zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen verwendet.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Datenblatt Praseodym(III) chloride, anhydrous, powder, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2012 (PDF).
  2. a b c Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 2007, ISBN 978-3-540-60035-0 (Seite 672 in der Google-Buchsuche).
  3. Praseodym(III)chlorid bei webelements.com, abgerufen am 12. Oktober 2012.
  4. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-84.
  5. Leonard F. Druding, John D. Corbett: „Lower Oxidation States of the Lanthanides. Neodymium(II) Chloride and Iodide“, in: J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, S. 2462–2467 (doi:10.1021/ja01472a010).
  6. J. D. Corbett: „Reduced Halides of the rare-earth elements“, in: Rev. Chim. Minerale, 1973, 10, S. 239–257.
  7. M. D. Taylor, P. C. Carter: „Preparation of anhydrous lanthanide halides, especially iodides“, in: J. Inorg. Nucl. Chem., 1962, 24, S. 387–391 (doi:10.1016/0022-1902(62)80034-7).
  8. J. Kutscher, A. Schneider, „Notiz zur Präparation von wasserfreien Lanthaniden-Halogeniden, Insbesondere von Jodiden“, in: Inorg. Nucl. Chem. Lett., 1971, 7, S. 815–819 (doi:10.1016/0020-1650(71)80253-2).
  9. J. H. Freeman, M. L. Smith: „The preparation of anhydrous inorganic chlorides by dehydration with thionyl chlorid“, in: J. Inorg. Nucl. Chem., 1958, 7, S. 224–227 (doi:10.1016/0022-1902(58)80073-1).