Rônai | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Orne (61) | |
Arrondissement | Argentan | |
Kanton | Argentan-1 | |
Gemeindeverband | Terres d’Argentan Interco | |
Koordinaten | 48° 49′ N, 0° 8′ W | |
Höhe | 194–260 m | |
Fläche | 5,4 km² | |
Einwohner | 180 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km² | |
Postleitzahl | 61160 | |
INSEE-Code | 61352 | |
Mairie (Bürgermeisteramt) |
Rônai (französische Gemeinde mit 180 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Orne in der Region Normandie (vor 2016 Basse-Normandie). Sie gehört zum Arrondissement Argentan und ist Mitglied im Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco. Die Einwohner werden Rônaiens und Rônaiennes genannt.
) ist eineRônai liegt etwa 12 Kilometer nordwestlich von Argentan und etwa 46 Kilometer nordnordwestlich von Alençon an der Grenze zum benachbarten Département Calvados. Das Zentrum liegt auf einer Höhe von etwa 220 m. Das Relief des Gebiets fällt im äußersten Nordosten auf bis 194 m ab und steigt nach Nordwesten hin auf 260 m an.
Nahezu die gesamte Fläche der Gemeinde wird landwirtschaftlich genutzt, rund 64 % als Kulturboden (Stand: 2018).[1]
Umgeben wird Rônai von den Nachbargemeinden La Hoguette (Calvados) im Norden und Nordwesten, Nécy im Norden und Nordosten, Montabard im Osten, Commeaux im Südosten, Ri im Süden, Habloville im Südwesten sowie Neuvy-au-Houlme im Westen.
Im Jahre 1816 wurde die Gemeinde Pierrefitte eingegliedert.[2]
Rônai: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 274 | |||
1800 | 303 | |||
1806 | 331 | |||
1821 | 550 | |||
1836 | 514 | |||
1841 | 530 | |||
1846 | 533 | |||
1851 | 524 | |||
1856 | 501 | |||
1861 | 476 | |||
1866 | 417 | |||
1872 | 400 | |||
1876 | 370 | |||
1881 | 352 | |||
1886 | 368 | |||
1891 | 335 | |||
1896 | 299 | |||
1901 | 310 | |||
1906 | 307 | |||
1911 | 305 | |||
1921 | 253 | |||
1926 | 230 | |||
1931 | 240 | |||
1936 | 207 | |||
1946 | 190 | |||
1954 | 191 | |||
1962 | 202 | |||
1968 | 176 | |||
1975 | 130 | |||
1982 | 124 | |||
1990 | 111 | |||
1999 | 138 | |||
2006 | 158 | |||
2013 | 151 | |||
2020 | 177 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Die Autoroute A 88 von Falaise nach Sées durchquert das Gemeindegebiet mit einer Mautstelle, aber ohne Anschlussstelle. Die Departementsstraße D 958, die ehemalige Route nationale 158 von Caen nach Tours, führt im Nordosten auf einem relativ kurzen Abschnitt am Zentrum der ehemaligen Gemeinde Pierrefitte vorbei. Die nachgeordneten Departementsstraßen D 29, D 29E, D 245 und D 777 sowie lokale Landstraßen verbinden das Zentrum mit den Weilern der Gemeinde und Nachbargemeinden.