Gemeinde Retuerta | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Burgos | |
Comarca: | Arlanza | |
Gerichtsbezirk: | Lerma | |
Koordinaten: | 42° 2′ N, 3° 30′ W | |
Höhe: | 910 msnm | |
Fläche: | 8,54 km² | |
Einwohner: | 65 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 09347 | |
Gemeindenummer (INE): | 09311 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Alvar Alonso Castañeda | |
Website: | www.retuerta.es | |
Lage des Ortes | ||
Retuerta ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 65 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Der Ort liegt am Camino del Cid und an dem von Alicante kommenden Camino de la Lana, einem alten Handelsweg und einem Zubringer des Jakobswegs.
Der Ort Retuerta liegt oberhalb einer Schleife des Río Arlanza in einer Höhe von etwa 910 m gut 45 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Burgos. Die Kleinstädte Covarrubias und Lerma liegen nur etwa 5 km nördlich bzw. 27 km westlich. Das Klima im Winter ist durchaus rau, im Sommer dagegen trocken und warm; Regen (ca. 525 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
Einwohner | 745 | 549 | 215 | 72 | 59[3] |
Der konstante Bevölkerungsrückgang seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe zurückzuführen (Landflucht).
Das Umland von Retuerta ist landwirtschaftlich geprägt; der Ort bot lange Zeit die notwendigen regionalen Dienstleistungen in den Bereichen Handwerk und Handel. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts werden viele Ferienhäuser (casas rurales) und -wohnungen vermietet. Seit dem Jahr 2008 gehört das Gemeindegebiet zum Weinbaugebiet Arlanza (D.O.).
Retuerta wird in einer Urkunde des Jahres 987 erstmals erwähnt. Ansonsten hat der Ort weitgehend dieselbe Geschichte erlebt wie die Nachbarorte Covarrubias und Lerma.