Rhein-Neckar-Kreis

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 24′ N, 8° 41′ OKoordinaten: 49° 24′ N, 8° 41′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Region: Rhein-Neckar
Verwaltungssitz: Heidelberg
Fläche: 1.061,54 km2
Einwohner: 556.645 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 524 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HD
Kreisschlüssel: 08 2 26
Kreisgliederung: 54 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Kurfürstenanlage 38–40
69115 Heidelberg
Website: www.rhein-neckar-kreis.de
Landrat: Stefan Dallinger (CDU)
Lage des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg
KarteFrankreichSchweizÖsterreichBodenseeRheinland-PfalzHessenFreistaat BayernAlb-Donau-KreisBaden-BadenLandkreis BiberachLandkreis BöblingenBodenseekreisLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis CalwLandkreis EmmendingenEnzkreisLandkreis EsslingenFreiburg im BreisgauLandkreis FreudenstadtLandkreis GöppingenHeidelbergLandkreis HeidenheimLandkreis HeilbronnHeilbronnHohenlohekreisLandkreis KarlsruheKarlsruheLandkreis KonstanzLandkreis LörrachLandkreis LudwigsburgMain-Tauber-KreisMannheimNeckar-Odenwald-KreisOrtenaukreisOstalbkreisPforzheimLandkreis RastattLandkreis RavensburgRems-Murr-KreisLandkreis ReutlingenRhein-Neckar-KreisLandkreis RottweilLandkreis Schwäbisch HallSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis SigmaringenStuttgartLandkreis TübingenLandkreis TuttlingenUlmLandkreis WaldshutZollernalbkreis
Karte
Topografische Karte

Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er ist mit 556.645 Einwohnern (31. Dezember 2023) der bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs und der fünfteinwohnerstärkste Deutschlands. Er liegt im Nordwesten des Landes im Regierungsbezirk Karlsruhe und gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar.

Sitz des Landkreises ist Heidelberg, das selbst ein Stadtkreis ist und dem Landkreis nicht angehört. Die einwohnergrößte Stadt im Landkreis ist die Große Kreisstadt Weinheim.

Der Rhein-Neckar-Kreis hat Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene, am westlichen Kraichgau und am südlichen Odenwald. Die Landschaft am westlichen Rand des Odenwalds von Wiesloch nordwärts über Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt bezeichnet man als Bergstraße, eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. Im Osten liegt das Tourismusgebiet Brunnenregion. Der Landkreis grenzt direkt an Hessen und Rheinland-Pfalz (Brühl (Baden)Altlußheim/AltripSpeyer) und besitzt zudem mit Badisch-Schöllenbach eine Exklave, die nur zwei Kilometer von Bayern (Kirchzell-Breitenbach) entfernt ist. Die Höhenlage erstreckt sich von 86 m ü. NHN am Neckar in Ilvesheim bis 587,4 m ü. NHN auf der Stiefelhöhe im Odenwald.

Der Rhein-Neckar-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Bergstraße, Odenwaldkreis (beide in Hessen), Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Karlsruhe (alle in Baden-Württemberg). Im Westen bildet der Rhein die Landesgrenze zum Bundesland Rheinland-Pfalz mit der kreisfreien Stadt Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis, mit Ausnahme der linksrheinischen Kollerinsel, die zur Gemeinde Brühl und damit zum Rhein-Neckar-Kreis gehört. Weiterhin grenzt der Rhein-Neckar-Kreis an die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg.

In das Kreisgebiet ragt von Norden bis zum Neckar ein schmaler Streifen, der zu Hessen gehört. Es handelt sich hierbei um die zum Landkreis Bergstraße gehörigen Gemeinden Neckarsteinach und Hirschhorn (Neckar) sowie das gemeindefreie Gebiet Michelbuch.

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]

Der Rhein-Neckar-Kreis entstand durch die Kreisreform in Baden-Württemberg am 1. Januar 1973.[3] Damals wurden die Altkreise Heidelberg und Mannheim mit der nördlichen Hälfte des Altkreises Sinsheim und der Gemeinde Lindach des Altkreises Mosbach zum Rhein-Neckar-Kreis vereinigt.[4] Am 1. Januar 1975 erfolgte die Ausgliederung von Ziegelhausen in den Stadtkreis Heidelberg. Am 1. April 1976 wurde der Kümmelbacher Hof aus der Stadt Heidelberg aus- und in die Stadt Neckargemünd eingegliedert. Nach einer kleinen Grenzkorrektur zum Neckar-Odenwald-Kreis, die am 1. Januar 1977 wirksam wurde, erhielt der Kreis seine derzeitige Gestalt. Historisch spielte der Rhein-Neckar-Kreis schon vor der Kreisreform in der Revolution 1848/49 eine wichtige Rolle. Von hier gingen entscheidende Impulse für den Kampf um Freiheit und Demokratie aus.

Die Altkreise Heidelberg, Mannheim und Sinsheim gehen zurück auf die ehemals badischen Bezirksämter, die im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurden und 1936/1939 in Landkreise überführt wurden. Gleichzeitig entstanden 1939 die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu den jeweiligen Kreisgebieten, blieben jedoch bis 1972 Sitz der jeweiligen Kreisverwaltung.

Nach der Kreisreform wurde Heidelberg Sitz des neuen Rhein-Neckar-Kreises. Dieser umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 54 Gemeinden, darunter 17 Städte und hiervon wiederum sechs „Große Kreisstädte“ (Hockenheim, Leimen, Schwetzingen, Sinsheim, Weinheim und Wiesloch). Größte Stadt ist Weinheim, kleinste Gemeinde ist Heddesbach. Mit seinen insgesamt 54 Städten und Gemeinden liegt der Rhein-Neckar-Kreis nur knapp hinter dem Alb-Donau-Kreis, der 55 Städte und Gemeinden hat. In Weinheim, Ladenburg, Neckargemünd, Sinsheim und Wiesloch befinden sich, zusätzlich zu den zahlreichen Dienststellen in Heidelberg, Außenstellen des Landratsamts.

Einwohnerstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungspyramide für den Rhein-Neckar-Kreis (Datenquelle: Zensus 2011[5].)

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Es wurden nur Hauptwohnsitze berücksichtigt.

Datum Einwohner
31. Dezember 1973 447.099
31. Dezember 1975 449.602
31. Dezember 1980 463.110
31. Dezember 1985 467.597
25. Mai 1987 ¹ 465.342
31. Dezember 1990 488.017
Datum Einwohner
31. Dezember 1995 512.445
31. Dezember 2000 524.028
31. Dezember 2005 533.993
31. Dezember 2010 537.625
31. Dezember 2015 541.859
31. Dezember 2020 548.233

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut der Volkszählung 2011 waren 35,5 % der Einwohner evangelisch, 33,5 % römisch-katholisch und 31,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[6] Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 % gesunken. Gemäß dem Zensus 2022 waren 28,2 % der Einwohner evangelisch, 26,9 % katholisch, und 44,8 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7]

Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet.

Hauptgebäude des Landratsamtes in Heidelberg
Kreistagswahl Rhein-Neckar 2024[8]
Wahlbeteiligung: 63,4 %
 %
30
20
10
0
29,4 %
17,4 %
16,1 %
15,1 %
12,4 %
6,1 %
3,3 %
0,3 %
keine %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+2,6 %p
−0,6 %p
−0,5 %p
−5,4 %p
+4,7 %p
−0,5 %p
−0,3 %p
+0,3 %p
−0,2 %p
Sitzverteilung im Kreistag Rhein-Neckar seit 2024
       
Insgesamt 104 Sitze

Ergebnisse vergangener Kreistagswahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parteien und Wählergemeinschaften 2024[9] 2019[10] 2014[11] 2009[12] 2004[13][14] 1999 1994 1989
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,4 30 26,8 27 34,17 36 34,0 38 39,7 45 42,1 46 33,6 38 35,3 50
FW Freie Wähler 17,4 18 18,0 18 19,19 20 17,7 17
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 16,1 17 16,6 17 22,29 23 23,3 24 24,3 23 26,3 25 29,3 31 29,7 38
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 15,1 16 20,5 20 13,83 15 12,2 12 11,9 12 8,8 8 13,2 14 10,3 13
AfD Alternative für Deutschland 12,4 13 7,7 8
FDP Freie Demokratische Partei 6,1 7 6,6 7 5,95 6 8,5 9 6,9 7 4,9 5 5,6 6 6,9 9
LINKE Die Linke 3,3 3 3,6 4 3,72 4 2,9 3
WMD Wählervereinigung Mehr Demokratie Weinheim 0,3 0
WL Weinheimer Liste 0,84 1
WG Wählervereinigungen 17,2 16 17,6 16 15,9 17 15,2 20
REP Die Republikaner 1,3 1 0,8 1
Sonst. Sonstige; u. a. Weinheim Plus 0,4 0,3 1,1 1 1,7 1
Gesamt 100,0 104 100,0 101 100,0 105 100,0 103 100,0 103 100,0 100 100,0 108 100,0 132
Wahlbeteiligung 63,4 % 62,1 % 51,45 % 53,6 % 55,9 % 55,9 % 70,6 % 66,8 %
  • WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.

Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Er ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Sitzungen des Kreistags sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet sie und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.

Die Landräte des Rhein-Neckar-Kreises seit 1973:

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: Gespalten: vorn in Blau ein silberner, mit einem gewellten schwarzen Faden belegter Wellenbalken; hinten in Gold ein rot gekrönter, rot bezungter und rot bewehrter schwarzer Löwe

(Wappen-Verleihung 5. November 1975)

Bedeutung: Das Wappen trägt der geografischen Lage und den historischen Herrschaftsverhältnissen des Kreisgebiets und den ehemals selbständigen Gemeinden Rechnung. Der geteilte Wellenbalken symbolisiert den Rhein und den Neckar, die dem Kreis den Namen gaben. Der kurpfälzische Löwe symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit des überwiegenden Teils des heutigen Kreisgebiets zum Kurfürstentum Pfalz. Die Farben des Löwen wurden dabei gegenüber dem Originalwappen vertauscht, um der heraldischen Farbregel gerecht zu werden.

Die Flaggenfarben des Rhein-Neckar-Kreises sind Weiß-Blau und wurden am 28. Dezember 1987 vom Regierungspräsidium Karlsruhe verliehen.

Kreispartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rhein-Neckar-Kreis unterhält eine Partnerschaft mit dem ungarischen Komitat Somogy.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SAP in Walldorf
Eisenbahnnetz
Kreiskrankenhaus Schwetzingen

Die Industriestruktur ist vielfältig mit zahlreichen Betrieben der metallverarbeitenden und chemischen Industrie (z. B. Freudenberg in Weinheim), darunter auch zahlreiche mittelständische Betriebe. Der Dienstleistungssektor ist zwar in den nicht zum Rhein-Neckar-Kreis gehörenden Großstädten konzentriert, doch gibt es auch im Kreisgebiet bedeutende Unternehmen wie z. B. das Software-Unternehmen SAP in Walldorf und St. Leon-Rot oder den Finanzdienstleister MLP und die Heidelberger Druckmaschinen in Wiesloch. In den ländlichen Teilen des Kreises sind auch Land- und Forstwirtschaft stark vertreten. Im Rheingraben (St. Leon-Rot, Schwetzingen) befindet sich eines der Hauptanbaugebiete für Spargel in Deutschland.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Rhein-Neckar-Kreis Platz 31 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.[15]

Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 5 BaselFrankfurt, Bundesautobahn 61 VenloHockenheim sowie die Bundesautobahn 6 SaarbrückenMannheimNürnberg, die sich am Autobahnkreuz Walldorf kreuzen, mehrere Bundesstraßen, darunter die B 3 Basel–Frankfurt, die B 39, die B 37 und die B 45 sowie Landesstraßen.

Im Kreisgebiet ging am 14. Dezember 2003 das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar in Betrieb, das den gesamten Rhein-Neckar-Raum bis in die Pfalz und nach Südhessen erschließt. Die Anknüpfung an das Netz der Stadtbahn Karlsruhe soll noch ausgebaut werden. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), vor dem 1. März 2005 die Oberrheinische Eisenbahn (OEG), verbindet auf einer Rundstrecke Mannheim, Heidelberg und Weinheim. Straßenbahnen der RNV fahren außerdem von Heidelberg aus nach Leimen und Eppelheim. BRN, RNV und SWEG versorgen das Heidelberger Umland mit einem relativ dichten Busliniennetz.

Kreiseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rhein-Neckar-Kreis ist Schulträger folgender beruflicher Schulen: Theodor-Frey-Schule (Gewerbliche und Kaufmännische Schule) Eberbach, Ehrhart-Schott-Schule (Gewerbliche Schule) Schwetzingen, Friedrich-Hecker-Schule (Gewerbliche Schule) Sinsheim, Hans-Freudenberg-Schule (Gewerbliche Schule) Weinheim, Hubert-Sternberg-Schule (Gewerbliche Schule) Wiesloch, Carl-Theodor-Schule (Kaufmännische Schule) Schwetzingen, Max-Weber-Schule (Kaufmännische Schule) Sinsheim, Johann-Philipp-Reis-Schule (Kaufmännische Schule) Weinheim, Johann-Philipp-Bronner-Schule (Kaufmännische Schule) Wiesloch, Louise-Otto-Peters-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Hockenheim mit Außenstelle Wiesloch, Albert-Schweitzer-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Sinsheim und Helen-Keller-Schule (Hauswirtschaftliche Schule) Weinheim, ferner folgender Sonderpädagogischer Bildungs- und Beratungszentren: Comeniusschule Schwetzingen (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Steinsbergschule mit Schulkindergarten Sinsheim (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung), Maria-Montessori-Schule mit Schulkindergarten Weinheim (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) und Martinsschule Ladenburg (Förderschwerpunkt körperlich und motorische Entwicklung).

Der Rhein-Neckar-Kreis unterhält Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheim und Geriatrische Rehabilitationskliniken. Diese wurden bislang in der Form eines Eigenbetriebs geführt. Seit 1. Januar 2006 werden diese Einrichtungen von der „GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gemeinnützige GmbH“ betrieben. Im Einzelnen handelt es sich um die Kreiskrankenhäuser Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim, die Kreispflegeheime Schwetzingen und Weinheim sowie die Geriatrische Reha-Klinik Weinheim. Ferner gibt es an den Kreiskrankenhäusern Schwetzingen jeweils eine Krankenpflegeschule.

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Einwohner am 31. Dezember 2023,[1] Fläche)

Städte

  1. Eberbach (14.489, 81,2 km²)
  2. Eppelheim (15.543, 5,6 km²)
  3. Hemsbach (11.884, 12,9 km²)
  4. Hockenheim, Große Kreisstadt (21.631, 34,8 km²)
  5. Ladenburg (12.704, 19,0 km²)
  6. Leimen, Große Kreisstadt (27.286, 20,6 km²)
  7. Neckarbischofsheim (4.213, 26,4 km²)
  8. Neckargemünd (13.629, 26,4 km²)
  9. Rauenberg (8.727, 11,1 km²)
  10. Schönau (4.376, 22,5 km²)
  11. Schriesheim (15.309, 31,6 km²)
  12. Schwetzingen, Große Kreisstadt (21.609, 21,6 km²)
  13. Sinsheim, Große Kreisstadt (36.978, 127,0 km²)
  14. Waibstadt (5.708, 26,6 km²)
  15. Walldorf (15.995, 19,9 km²)
  16. Weinheim, Große Kreisstadt (45.381, 58,1 km²)
  17. Wiesloch, Große Kreisstadt (27.120, 30,3 km²)

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände

  1. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Eberbach mit der Gemeinde Schönbrunn
  2. Gemeindeverwaltungsverband „Elsenztal“ mit Sitz in Meckesheim; Mitgliedsgemeinden: Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim und Spechbach
  3. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hemsbach mit der Gemeinde Laudenbach
  4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen
  5. Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd mit Sitz in Neckargemünd; Mitgliedsgemeinden: Stadt Neckargemünd und Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach
  6. Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg mit Sitz in Rauenberg; Mitgliedsgemeinden: Stadt Rauenberg und Gemeinden Malsch und Mühlhausen
  7. Gemeindeverwaltungsverband Schönau mit Sitz in Schönau; Mitgliedsgemeinden: Stadt Schönau und Gemeinden Heddesbach, Heiligkreuzsteinach und Wilhelmsfeld
  8. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Sinsheim mit den Gemeinden Angelbachtal und Zuzenhausen
  9. Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt mit Sitz in Waibstadt; Mitgliedsgemeinden: Städte Waibstadt und Neckarbischofsheim sowie Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neidenstein und Reichartshausen
  10. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Wiesloch mit der Gemeinde Dielheim

Gemeinden

  1. Altlußheim (6.389, 16,0 km²)
  2. Angelbachtal (5.217, 17,9 km²)
  3. Bammental (6.594, 12,2 km²)
  4. Brühl (14.238, 10,2 km²)
  5. Dielheim (9.144, 22,7 km²)
  6. Dossenheim (12.534, 14,1 km²)
  7. Edingen-Neckarhausen (14.211, 12,0 km²)
  8. Epfenbach (2.412, 13,0 km²)
  9. Eschelbronn (2.810, 8,2 km²)
  10. Gaiberg (2.429, 4,2 km²)
  11. Heddesbach (462, 8,2 km²)
  12. Heddesheim (12.031, 14,7 km²)
  13. Heiligkreuzsteinach (2.603, 19,6 km²)
  14. Helmstadt-Bargen (3.909, 28,0 km²)
  15. Hirschberg an der Bergstraße (9.793, 12,4 km²)
  16. Ilvesheim (9.280, 5,9 km²)
  17. Ketsch (13.141, 16,5 km²)
  18. Laudenbach (6.519, 10,3 km²)
  19. Lobbach (2.338, 14,9 km²)
  20. Malsch (3.478, 6,8 km²)
  21. Mauer (4.158, 6,3 km²)
  22. Meckesheim (5.244, 16,3 km²)
  23. Mühlhausen (Kraichgau) (8.832, 15,3 km²)
  24. Neidenstein (1.753, 8,5 km²)
  25. Neulußheim (7.132, 3,4 km²)
  26. Nußloch (11.332, 13,6 km²)
  27. Oftersheim (12.211, 12,8 km²)
  28. Plankstadt (10.611, 8,4 km²)
  29. Reichartshausen (2.143, 10,0 km²)
  30. Reilingen (8.320, 16,4 km²)
  31. Sandhausen (15.421, 14,6 km²)
  32. Schönbrunn (2.920, 34,5 km²)
  33. Spechbach (1.766, 8,5 km²)
  34. St. Leon-Rot (13.948, 25,6 km²)
  35. Wiesenbach (3.108, 11,1 km²)
  36. Wilhelmsfeld (3.295, 4,8 km²)
  37. Zuzenhausen (2.337, 11,6 km²)
BayernHessenRheinland-PfalzHeidelbergHeilbronnLandkreis HeilbronnLandkreis KarlsruheMannheimNeckar-Odenwald-KreisEberbachAltlußheimAngelbachtalBammentalBrühl (Baden)DielheimDossenheimEberbachEberbachEberbachEdingen-NeckarhausenEdingen-NeckarhausenEpfenbachEppelheimEschelbronnGaibergHeddesbachHeddesheimHeiligkreuzsteinachHelmstadt-BargenHemsbachHirschberg an der BergstraßeHockenheimIlvesheimKetschLadenburgLaudenbach (Bergstraße)Leimen (Baden)Leimen (Baden)LobbachMalsch (bei Heidelberg)Mauer (Baden)MeckesheimMühlhausen (Kraichgau)NeckarbischofsheimNeckargemündNeidensteinNeulußheimNußlochOftersheimPlankstadtRauenbergReichartshausenReilingenSandhausenSt. Leon-RotSchönau (Odenwald)Schönbrunn (Baden)SchriesheimSchwetzingenSchwetzingenSinsheimSpechbachWaibstadtWalldorfWeinheimWeinheimWiesenbach (Baden)WieslochWilhelmsfeldZuzenhausen

Kfz-Kennzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1973 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Heidelberg gültige Unterscheidungszeichen HD zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus den Teilkreisen besondere Erkennungsnummern:

Gebiet Buchstaben Zahlen
Teilkreis Heidelberg AA bis NL 100 bis 999
JA bis NL 1000 bis 9999
Teilkreis Mannheim NM bis TU 100 bis 9999
Teilkreis Weinheim TV bis XP 100 bis 9999
Teilkreis Sinsheim XR bis ZZ 100 bis 9999
  • Adolf M. Hirn, Gabriele Süskind (Red.), Jürgen Schütz (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Kreis. Stuttgart 1991, ISBN 3-8062-0597-3.
  • Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden (in acht Bänden); Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg; Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe; Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2.
  • Landesvermessungsamt Ba-Wü: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mannheim-Heidelberg. F 513, ISBN 3-89021-606-4. Maßstab 1:30 000. 2005. Die Anschlusskarte in Richtung Osten (Eberbach bis Buchen) heißt: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald – Mosbach. F 514, ISBN 3-89021-607-2.
  • 50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946–1996. Heidelberg 1996, ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
  • Albert Neckenauer: Das Amt des Landrats im Wandel der Zeit. Herausgegeben aus dem Nachlass des ersten Landrates des Rhein-Neckar-Kreises, Heidelberg 1999, ISBN 3-932102-05-3. Band 4 der Buchreihe des RNK Bausteine zur Kreisgeschichte.
  • Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck (Hrsg.): Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49 – Revolutionäre und ihre Gegenspieler. verlag regionalkultur, ISBN 3-929366-64-9.
  • Landesvermessungsamt BW (Hrsg.): Rhein-Neckar-Kreis. Radwanderkarte, ISBN 978-3-89021-733-8.
  • David Depenau: Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer. verlag regionalkultur, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 978-3-89735-205-6.
Commons: Rhein-Neckar-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 486 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  4. Der Rhein-Neckar-Kreis wird 40 18. Oktober 2013 www.rnz.de
  5. Datenbank Zensus 2011, Rhein-Neckar-Kreis, Alter + Geschlecht
  6. Landkreis Rhein-Neckar-Kreis Religion, Zensus 2011
  7. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 13. August 2024
  8. Ergebnis. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  9. Ergebnis. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  10. Kreistagswahlen 2019. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 28. September 2020. Ergebnis der Kreistagswahl 2019
  11. (Memento vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2014
  12. (Memento vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Ergebnis der Kreistagswahl 2009
  13. Stimmenverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009 (Memento vom 5. September 2014 im Webarchiv archive.today)
  14. Sitzverteilung der Kreistagswahlen 1989–2009 (Memento vom 5. September 2014 im Webarchiv archive.today)
  15. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 25. April 2019; abgerufen am 23. März 2018.