1899 begann Zandonai sein Studium am Konservatorium in Pesaro. Als Schüler von Pietro Mascagni stand Zandonai dem Verismo nahe, seine Musik enthält aber auch Züge des Impressionismus. Schon 1902 beendete er das für neun Jahre ausgelegte Curriculum und vertonte erste Gedichte von Giovanni Pascoli.[1]
1936 wurde er Direktor des Konservatoriums in Pesaro, wo er bis 1941 mehrere Rossini-Opern revidierte. 1944 starb er nach einer Gallensteinoperation.[1]
Zandonai war zu seinen Lebzeiten ein sehr erfolgreicher Komponist, insbesondere von Opern. Er wurde fast auf Augenhöhe mit Puccini eingeordnet, nach seinem Tod gerieten viele seiner Werke aber schnell in Vergessenheit.[1]
La via della finestra (1914–1916). Commedia giocosa (Oper) in 3 Akten, op. 7. Libretto: Giuseppe Adami (nach Eugène Scribe). UA 1919 Pesaro. Neufassung (in 2 Akten): UA 1923 Pesaro
Giulietta e Romeo (1920/21). Tragedia (Oper) in 3 Akten, op. 8. Libretto: Arturo Rossato (unter Mitarbeit von Giuseppe Adami und Nicola d’Atri; nach Luigi Alvise Da Porto u. a.). UA 14. Februar 1922 Rom (Teatro Costanzi)
I cavalieri di Ekebù (1923/24). Dramma lirico (Oper) in 4 Akten (5 Bildern), op. 9. Libretto: Arturo Rossato (nach Selma Lagerlöf). UA 7. März 1925 Mailand (Scala)
Giuliano (1926/27). Oper in einem Prolog, 2 Akten und Epilog, op. 10. Libretto: Arturo Rossato (nach Jacobus de Voragine, Legenda aurea). UA 1928 Neapel
Una partita (1931). Dramma (Oper) in einem Akt, op. 11. Libretto: Arturo Rossato (nach Alexandre Dumas dem Älteren). UA 1933 Mailand
La farsa amorosa (1932). Scene popolaresche (Oper) in 3 Akten (5 Bildern und 2 Bühnenzwischenspielen), op. 12. Libretto: Arturo Rossato (nach Pedro Antonio de Alarcón). UA 1933 Rom
Il bacio (1942–1944). Opera lirica in 3 Akten, op. 13. Libretto: Arturo Rossato und Emidio Mucci (nach Gottfried KellersEugenia). UA 1954 Mailand
Bühnenmusik
Ajax bzw. Commenti musicali all’Aiace di Sofocle (1938/39) für Männerchor und Orchester, op. 18 (nach Sophokles’ Ajax). UA 1939 Syrakus