Die Schwedische Chemische Gesellschaft (schwedisch: Svenska Kemisamfundet, zuerst Kemiska Samfundet i Stockholm, danach Kemist-samfundet) ist ein am 22. November 1883 gegründeter gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, der Chemie in Schweden eine Stimme zu geben.[1] Sie kooperiert mit verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, wie EuCheMS und IUPAC und gibt die Mitgliedszeitschrift Kemisk Tidskrift heraus, die seit 2019 von Vetenskapsmedia i Sverige AB gedruckt wird.[2] Die ca. 4000 Mitglieder sind sowohl Chemiker und Chemieingenieure als auch Chemielehrer und -studenten.
Seit 1956 organisiert die Schwedische Chemie Gesellschaft die Berzelius-Tage mit dem Ziel, schwedischen Gymnasiasten einen Einblick in das Chemiestudium und die Arbeitswelt des Chemikers zu vermitteln.[3] An dieser Veranstaltung, die an der Universität Stockholm durchgeführt wird, nehmen jährlich rund 350 Schüler zwischen 16 und 20 Jahren teil. Neben den schwedischen Schülern können auch Schüler aus Norwegen und Finnland teilnehmen.[4] Die Stipendien hierzu werden von Schulen und Unternehmen in Schweden finanziert. Nationale und internationale Forscher von Universitäten und aus der Industrie geben Einblicke in ihre Forschung, ihrem Alltag und zeigen den Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Dieser Ausschuss beschäftigt sich u. a. mit der speziellen chemischen Nomenklatur in Schweden, wie etwa den schwedischen Namen für neue Elemente.[5]
Diese Kommission gibt Informationen und Ratschläge an alle Interessierte und hält Vorträge zur Geschichte der Chemie.[6]
Die Schwedische Chemische Gesellschaft vergibt folgende Auszeichnungen und Medaillen:[7]