Speedcubing

Erik Akkersdijk löst den 3×3×3-Würfel innerhalb von 10,50 Sekunden
Speedcubing

Speedcubing (von englisch speed, deutsch Geschwindigkeit und englisch cube, deutsch Würfel) bezeichnet die Tätigkeit, einen Zauberwürfel (englisch Rubik’s Cube) in möglichst kurzer Zeit zu lösen, also in den Zustand mit sechs einfarbigen Seiten zurückzubringen. Neben der klassischen 3×3×3-Variante existieren viele weitere Variationen, beispielsweise 2×2×2, 4×4×4, 5×5×5, 6×6×6, 7×7×7 sowie andere würfelförmige Puzzles, die jedoch vom Schema des Rubik’s Cube abweichen, wie zum Beispiel der Skewb oder der Fisher Cube. Es gibt auch nicht-würfelförmige Versionen wie den tetraedrischen Pyraminx oder zylinderförmige Puzzles sowie Varianten, die andere Formen von gelösten Zuständen besitzen, d. h. nicht einfarbige Seiten, sondern z. B. Bilder oder Muster.

Lösungsmethoden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Lösen des klassischen Würfels gibt es viele verschiedene Wege, wobei nicht jeder geeignet für Speedcubing ist. Grob gesagt, gibt es ein Spektrum von Methoden. Es reicht von denen, die darauf basieren, wenige Algorithmen zu kennen und diese oft zu wiederholen, zu anderen, bei denen sehr viele Algorithmen und Spezialfälle auswendig gelernt werden müssen, aber weniger Züge nötig sind, weshalb sie für das Lösen auf Zeit besser geeignet sind. Bekannte Methoden sind dabei unter Speedcubern etwa die von Jessica Fridrich in den 1980ern mitentwickelte und später wesentlich durch die Veröffentlichung auf ihrer Website populär gemachte CFOP-Methode, die heute von den meisten Speedcubern verwendet wird oder die von Lars Petrus entwickelte Petrus-Methode.

Auch die von Gilles Roux entwickelte Methode, die Roux-Methode, erfreut sich immer höherer Beliebtheit, da sie sehr viele intuitive Schritte besitzt und somit weniger Algorithmen und weniger Züge benötigt als beispielsweise die CFOP-Methode.

Die Roux-Methode und die CFOP-Methode sind bis jetzt die einzigen Methoden, mit denen offiziell ein Durchschnitt von weniger als zehn Sekunden erzielt wurde. Die meisten Speedcuber benutzen jedoch die schon länger existierende CFOP-Methode.

Diese Methoden sind allerdings keine festen Konstrukte, sondern können auch verändert und gemischt werden. So können etwa die letzten beiden der normalerweise vier Schritte der CFOP-Methode in je zwei Schritte aufgetrennt werden, was weniger Algorithmen erfordert und für Anfänger, die die Methode gerade erst lernen, deutlich einfacher ist. Andererseits können auch zusätzliche Algorithmus-Sets erlernt werden, die dann in einzelnen Fällen Schritte vereinen und so einen Algorithmus wegfallen lassen. Je mehr Einzelfälle und zugehörige Algorithmen man lernt, desto effizienter kann man den Würfel lösen, desto mehr Arbeit erfordert das Lernen aber natürlich auch.

Ein Speedcube ist ein Zauberwürfel, der speziell für das Speedcubing entwickelt wurde.[1] Speedcubes werden in der Regel von Unternehmen hergestellt, die sich auf die Produktion von Drehpuzzles spezialisiert haben. Sie entwickeln unter anderem neue Mechanismen, die den Zauberwürfel geeigneter fürs Speedcubing machen sollen. Die stetige Weiterentwicklung der Zauberwürfel-Hardware ist einer der Hauptgründe, dass die Weltrekordzeit im Lösen des 3×3×3-Zauberwürfels seit dem ersten Weltrekord im Jahr 1982 auf fast ein Zehntel der Zeit reduziert wurde. Die drei wichtigsten Eigenschaften eines Speedcubes sind das Cornercutting, seine Geschwindigkeit und seine Stabilität bzw. Kontrollierbarkeit.

Als Cornercutting bezeichnet man die Eigenschaft eines Zauberwürfels, eine Seite drehen zu können, während eine andere Seite, die senkrecht zur erstgenannten Seite steht, nicht perfekt ausgerichtet ist. Diese Eigenschaft ist für einen Speedcube wichtig, da beim schnellen Drehen des Zauberwürfels, nicht darauf geachtet werden kann, dass alle Seiten exakt ausgerichtet sind.[2]

Geschwindigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine höhere Geschwindigkeit wird bei einem Zauberwürfel durch Schmiermittel und die Verringerung der Kontaktfläche zwischen den Teilen erzielt. Ein Speedcube sollte allerdings nicht zu schnell sein, da er sonst weniger kontrollierbar und stabil wird.

Stabilität und Kontrollierbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Stabilität bezeichnet man die Eigenschaft des Zauberwürfels, beim Drehen Lockups (= Verhaken von Teilen des Zauberwürfels) oder Pops (= Herausfallen von Teilen aus dem Zauberwürfel) zu vermeiden. Die Kontrollierbarkeit ist die Eigenschaft eines Zauberwürfels, trotz der hohen Geschwindigkeit ein präzises Drehen zu ermöglichen. Diese Eigenschaften werden durch verbessertes Cornercutting, das Einbauen von Magneten und Springfedern in die Teile oder manchmal sogar durch die Verringerung der Geschwindigkeit von zu schnellen Speedcubes verbessert.

Es gibt weltweit viele Wettkämpfe („competitions“) für Speedcuber. Die offiziellen Wettkämpfe werden von der World Cube Association (WCA) überwacht, hier können Speedcuber offizielle Zeiten und Rekorde in verschiedenen Disziplinen aufstellen. Ein Wettkampf dauert zwischen einem und vier Tagen.

Jede Competition wird von einem WCA-Delegierten beaufsichtigt. Der WCA-Delegierte ist für die ordnungsgemäße und regelkonforme Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich.

Ablauf eines Versuches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Würfel wird zunächst von den so genannten Scramblern nach einer computergenerierten Anleitung für alle Teilnehmer gleich verdreht. Danach startet der Teilnehmer unter Aufsicht eines Schiedsrichters (Judge) den Versuch. Der Speedcuber darf den Würfel maximal 15 Sekunden lang in die Hand nehmen und inspizieren; diese Inspektionszeit zählt nicht zur Lösungszeit (bis auf in Blind-Disziplinen, hier wird sie mitgezählt). Danach muss der Würfel abgelegt und beide Hände auf den Timer gelegt werden. Wenn die Inspektion länger als 15 Sekunden dauert, werden 2 Sekunden Zeitstrafe addiert. Braucht der Speedcuber länger als 17 Sekunden, um den Würfel zu inspizieren, ist der Versuch ungültig (DNF = Did not finish). Um die Zeiten genau messen zu können, werden sogenannte Stackmat-Timer verwendet: Die Zeit startet, wenn die Hände vom Timer abgehoben werden und stoppt, wenn wieder beide Hände auf dem Timer liegen. Ist nach Beendigung des Versuchs eine Seite um mehr als 45° verdreht (bei anderen Puzzlevarianten variiert dieses Maß, siehe WCA Regelwerk[3]), werden ebenfalls 2 Sekunden Zeitstrafe addiert. Sind noch zwei oder mehr Züge nötig, um den Würfel zu lösen, zählt er als DNF.[4]

Pyraminx. Estonian Open 2011.

Die offiziellen Wettbewerbe der WCA umfassen 17 Disziplinen, sogenannte Events, wobei nicht jeder Wettkampf alle Events anbietet:

Name Puzzle Beschreibung
2×2×2 Cube Pocket Cube Lösen in möglichst kurzer Zeit
3×3×3 Cube Zauberwürfel Lösen in möglichst kurzer Zeit
3×3×3 Einhändig Zauberwürfel Einhändiges Lösen in möglichst kurzer Zeit
3×3×3 Blind Zauberwürfel Blindes Lösen nach Ansehen des Würfels in möglichst kurzer Zeit
3×3×3 Multi Blind Zauberwürfel Blindes Lösen möglichst vieler Würfel nach Ansehen innerhalb einer Stunde
3×3×3 Fewest Moves Zauberwürfel Erarbeiten einer möglichst kurzen Lösung innerhalb einer Stunde
4×4×4 Cube Rubik’s Revenge Lösen in möglichst kurzer Zeit
4×4×4 Blind Rubik’s Revenge Blindes Lösen nach Ansehen des Würfels in möglichst kurzer Zeit
5×5×5 Cube Professor’s Cube Lösen in möglichst kurzer Zeit
5×5×5 Blind Professor’s Cube Blindes Lösen nach Ansehen des Würfels in möglichst kurzer Zeit
6×6×6 Cube V-Cube 6 Lösen in möglichst kurzer Zeit
7×7×7 Cube V-Cube 7 Lösen in möglichst kurzer Zeit
Megaminx Megaminx Lösen in möglichst kurzer Zeit
Pyraminx Pyraminx Lösen in möglichst kurzer Zeit
Square-1 Square-1 Lösen in möglichst kurzer Zeit
Skewb Skewb Lösen in möglichst kurzer Zeit
Clock Rubiks Uhr Lösen in möglichst kurzer Zeit

Am 1. Januar 2013 wurden folgende Disziplinen von der Liste der offiziellen Disziplinen gestrichen:

Am 1. Januar 2020 wurde das Lösen eines 3×3×3 mit den Füßen von der Liste der offiziellen Disziplinen gestrichen.

Drehpuzzle Weltrekorde (Single Solve)[5] Weltrekorde (Average Solve)[5][Anm. 1]
Ergebnis Rekordhalter Datum Ergebnis Rekordhalter Datum
2×2×2 0,43 Sekunden Teodor Zajder 4. November 2023 0,92 Sekunden Zayn Khanani 9. März 2024
3×3×3 3,13 Sekunden Max Park 11. Juni 2023 4,09 Sekunden Yiheng Wang (王艺衡) 21. September 2024
3×3×3 one-handed 5,66 Sekunden Dhruva Sai Meruva 4. Oktober 2024 8,09 Sekunden Sean Patrick Villanueva 25. Mai 2024
3×3×3 Blindfolded 12,00 Sekunden Tommy Cherry 11. Februar 2024 14,05 Sekunden Tommy Cherry 25. Juli 2024
Fewest moves 16 Züge Sebastiano Tronto 15. Juni 2019 20,00 Züge Wong Chong Wen (黄崇文) 17. September 2023
Aedan Bryant 23. Juni 2024 Wong Chong Wen (黄崇文) 14. April 2024
Levi Gibson 23. Juni 2024
Jacob Sherwen Brown 26. Oktober 2024
3×3×3 Multiple Blindfolded 62/65 in 57:47 Minuten Graham Siggins 26. Juni 2022 [Anm. 1]
3×3×3 with feet 15,56 Sekunden Mohammed Aiman Koli 27. Dezember 2019 19,90 Sekunden Lim Hung (林弘) 21. Dezember 2019
4×4×4 15,71 Sekunden Max Park 8. Juni 2024 19,38 Sekunden Max Park 19. März 2023
4×4×4 Blindfolded 51,96 Sekunden Stanley Chapel 28. Januar 2023 1:06,46 Minuten Stanley Chapel 30. März 2024
5×5×5 30,45 Sekunden Tymon Kolasiński 1. November 2024 34,76 Sekunden Max Park 18. Juli 2024
5×5×5 Blindfolded 2:04,41 Minuten Stanley Chapel 10. November 2023 2:27,63 Minuten Stanley Chapel 15. Dezember 2019
6×6×6 58,03 Sekunden Max Park 2. August 2024 1:05,66 Minuten Max Park 2. August 2024
7×7×7 1:34,15 Minuten Max Park 18. Juli 2024 1:39,68 Minuten Max Park 20. April 2024
Megaminx 23,18 Sekunden Leandro Martín López 13. April 2024 26,84 Sekunden Leandro Martín López 1. September 2023
Pyraminx 0,73 Sekunden Simon Kellum 21. Dezember 2023 1,27 Sekunden Lingkun Jiang (姜凌坤) 25. August 2024
Square-1 3,41 Sekunden Ryan Pilat 2. März 2024 4,81 Sekunden Dylan Baumbach 21. September 2024
Skewb 0,75 Sekunden Carter Kucala 23. März 2024 1,52 Sekunden Carter Kucala 7. Juni 2024
Rubik’s Clock 1,97 Sekunden Brendyn Dunagan 31. August 2024 2,39 Sekunden Volodymyr Kapustianskyi 14. September 2024

Stand: 10. November 2024 (Ergebnis), 10. November 2024 (Rekordhalter), 10. November 2024 (Datum)

  1. a b In den meisten Disziplinen hat ein Teilnehmer fünf Versuche. Das beste und das schlechteste Ergebnis werden gestrichen und der Durchschnitt der drei übrigen Ergebnisse errechnet. In den Disziplinen 3×3×3 blindfolded, 3×3×3 fewest moves, 6×6×6 und 7×7×7 hat der Teilnehmer jedoch nur drei Versuche, aus denen der Durchschnitt aus allen drei Versuchen gebildet wird. Die Disziplin 3×3×3 with feet wurde bis 31. Dezember 2017 mit drei Versuchen ausgeführt, seit dem 1. Januar 2018 jedoch mit 5 Versuchen. Mit dem 1. Januar 2020 wurde die Disziplin 3×3×3 with feet ganz abgeschafft. Die Disziplin 3×3×3 multiblind hat gar keine Durchschnittswertung.

Die schnellste Lösung des 3×3×3-Zauberwürfels durch einen Roboter schaffte eine von Ben Katz und Jared Di Carlo konstruierte Maschine im März 2018 in nur 0,38 Sekunden.[6]

Wiktionary: Speedcubing – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Avani Sood: Difference Between a Normal Cube and a Speedcube. 30. August 2022, abgerufen am 24. September 2024 (englisch).
  2. Corner-cutting auf YouTube, abgerufen am 24. September 2024.
  3. WCA Regulations – Article 10: Solved State. In: worldcubeassociation.org. World Cube Association, 1. August 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
  4. WCA Regulations. In: worldcubeassociation.org. World Cube Association, 1. August 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
  5. a b Rekorde. In: worldcubeassociation.org. World Cube Association, abgerufen am 9. Januar 2021 (Liste der Disziplinen und Rekorde).
  6. Tilman Wittenhorst: Maschine löst Zauberwürfel in nur 0,38 Sekunden. In: heise online. Heise Medien GmbH & Co. KG, 10. März 2018, abgerufen am 9. Januar 2021.