Stachelkopfgräser | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Grasland mit Stachelkopfgräsern („Spinifex“) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Triodia | ||||||||||||
R.Br. |
Die Stachelkopfgräser (Triodia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser. Sie kommt nur in Australien vor. Stachelkopfgräser bedecken große Teile des Outbacks in Australien; über 20 % des Kontinents sind damit bewachsen.
Die Stachelkopfgräser sind auch unter dem Namen Spinifex bekannt. Botanisch ist aber Spinifex eine Gattung von küstenbewohnenden Gräsern, die nicht näher mit den Triodia-Arten des Landesinneren verwandt ist. Stachelkopf-Gräser sind für Rinder schwer verdaulich, weswegen im Bereich der Verbreitung dieser Gattung nur extensive Weidewirtschaft bzw. gar keine Viehhaltung erfolgen kann.
Triodia-Arten sind stachelig.
Die Gattung Triodia wurde 1810 durch Robert Brown aufgestellt.[1]
Ein Teil der über 50 Arten wurde manchmal in eine eigene Gattung Plectrachne Henrard gestellt. Michael Lazarides stellte die Plectrachne-Arten 1997 in die Gattung Triodia.[2]
Seit 2015 werden etwa 70 Arten in der Gattung Triodia s. l. beschrieben:[1]