Stefano war der Cousin ersten Grades[Anm. 1] von Maria Thopia, der Frau von Balša III., und kommt in den Dokumenten des Fürstentums Zeta (ursprünglicher Name von Montenegro) von 1419 bis 1443 vor. In dieser Zeit erwähnen die Quellen Stefano als „Stephanus de Maramonte Zarnagorae“[1] [Stefano aus Maramonte Zeta] und „Mauromonte, cugino di Balsa“[2] [Mauromonte, Cousin von Balša III.]. Aus einem ragusanischen Brief vom 23. März 1419 an „Balsam et Stephan Dominos Zente“ [Balša III. und Stephan, Herren von Zeta] geht hervor, dass Balša III. nicht allein an der Macht war, sondern zusammen mit „Stefano de Balsis“.[3] Dasselbe geht aus einem Brief des Friedensvermittlers (zwischen den Venezianern und Balša III.) und Königsgemahls Jaques II. de Bourbon-La Marche vom 7. April 1420 hervor, in dem er „Balsam Balse ac Stefanum Balse“ [Balša Balšić und Stefano Balšić] erwähnt.[4] Noch im selben Jahr berichtete ein ragusanischer Botschafter in Zeta, dass er von „Balscia e da Stefano Maramonte che allora era cum lui“ [Balša III. und Stefano Maramonte, der damals mit ihm war] empfangen worden sei.[5]
In der Vergangenheit wurden viele Hypothesen darüber aufgestellt, wer Stefano Maramonte war. Laut Paolo Angelo Flavio Comneno (–1453) war er ein „gentiluomo“ aus Dalmatien, dem Balša III. Montenegro geschenkt hätte.[6] Giacomo Luccari (1551–1615), Chronist von Ragusa, definiert ihn als „Stefano Zarnogoraz, d’altri detto Mauromonte, cugino di Balsa“[Anm. 2] von dem „la casa di Zarnoeuicchi“ [das Haus von Zarnoeuicchi; Černetič, Crnojevic, italianisiert Cernovichio] abstamme.[2] So berichtete der französische Historiker François Lenormant (1837–1883) im Jahr 1866, dass „Étienne [Stefano auf Französisch] de Maramont“[7] aus einem in Apulien gegründeten französischen Haus stamme und von den drei Söhnen des Balša I. in die Zeta berufen worden wäre, wo er die Herrschaft über Tsernogore [Montenegro] verliehen bekommen hätte. Dort hätte er sich unter den slawischen Bevölkerungsgruppen niedergelassen und hätte den Nachnamen „Tsernoïevitj oder Sohn des Schwarzen“[Anm. 3] angenommen und somit wäre er mit Stefan Crnojević, dem Herrn von Zeta, der von 1451 bis 1465 regierte, identisch.[6]
Filippo, der auf dem Balkan „etwas Handel“[Anm. 4] trieb, war um 1384 „Protovestiarius[Anm. 5] von Đurađ II. Stracimirović Balšić“[9], der von 1385 bis 1403 Herr von Zeta (Gebiet, das sich teilweise mit dem des heutigen Montenegro überschneidet) war.
Balša III. betrachtete die Serenissima als seinen Hauptfeind und versuchte das Gebiet (Drisht, Sati und Dagno), das sein Vater Đurađ II. 1396 an die Venezianer abgetreten hatte, zurückzuerobern.[Anm. 8][18]
1405 eroberte Balša III. mit Ausnahme der Shkodra-Festung die gesamte Region Shkodra (einschließlich Drisht) zurück, indem er einen kleinen Aufstand der lokalen Bevölkerung ausnutzte und die Osmanen zu Hilfe rief. Es begann ein achtjähriger Krieg gegen Venedig (1. Shkodra-Krieg), der am 30. Januar 1413 endete.[Anm. 9][19]
Mit Hilfe von Rugina (serb. Ruđina) Balšić[Anm. 10] aus Vlora, den Brüdern Jurash, Koja Zaharia, Tanush Dukagjini, Stefano Maramonte (Cousin von Maria Thopia[Anm. 11][20][21], die Frau von Balša III.) und Gjon I. Kastrioti versuchte Balša III. im März 1419 erneut Scutari und die umliegenden Gebiete zurückzuerobern.[Anm. 12][22] Dies war der Beginn des zweiten Shkodra-Krieges, ein Krieg gegen die Republik Venedig, der von 1419 bis 1421 dauerte.[23][24]
Stefano Maramonte „kam mit der Armee bis nach Scutari“[25][26] und wurde von Balša III. in der Zadrima eingesetzt, eine Ebene, die sich im Norden des heutigen Albanien[27][28] zwischen Lezha und Shkodra am Drin befindet.[29] Der Historiker Mavro Orbini teilt mit, dass Stefano Maramonte „nichts anderes tat, als einige Kaufleute aus Dubrovnik auszuplündern, die aus Raszien kamen, [...]“.[Anm. 13][30]
Die Serenissima verärgert, dass Balša III. einen weiteren Krieg gegen Venedig begonnen hatte, beschloss, „seinen hartnäckigen und scheinbar unerbittlichen Feind [Balša III.] zu eliminieren“[27], indem sie „den berüchtigten italienischen Abenteurer“ Stefano Maramonte beauftragte, Balša III. für 5.000 Golddukaten zu ermorden; im Gegenzug hätte Stefano das gesamte Erbe von Balša III.[27] erhalten, d. h. Shkodra, Antivari (montenegrinisch: Stari Bar), Kotor, Šibenik, Trogir und Misia[Anm. 14][31], ein Gebiet zwischen Kruja und Lezha.[32]
Venedigs Hoffnung, dass Stefano bald den Herrn von Zeta ermorden würde, erfüllte sich nicht. Nach einigen gescheiterten Attentatsversuchen beauftragte Venedig 1420 den venezianischen Provveditore von Scutari, Jacopo Dandolo, mit Balša III. zu verhandeln.[33]
Anfang April 1420 begannen die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Pietro Loredan, Oberbefehlshaber der venezianischen Marine und den Gesandten von „Balse et Stephani de Balsis“.[34] Die Serenissima ließ wissen, dass sie sich damit zufriedengeben würde mit Balša III. und Stefano Maramonte Frieden zu schließen, sie als Söhne und Freunde unter der Bedingung zu behandeln, dass sie sowohl das Land Drisht mit all seinen Zugehörigkeiten wie auch alles, was sie in der Gerichtsbarkeit von Shkodra besitzen, sowohl im Süden als auch im Norden, zurückgeben.[Anm. 15][34] Darüber hinaus erklärte Venedig, dass diese Vereinbarungen bei Tod von Balša III. bestehen bleiben würden, wenn „Stefano de Balsis“ als sein Nachfolger in der Herrschaft des Fürstentums Zeta eingesetzt würde.[Anm. 16][35]
Im Januar 1421 griff Balša III. Kotor an; Stadt, die häufig Konflikte mit den Balšić hatte und nach zahlreichen Schutzgesuchen an Venedig von dieser 1420 in ihren Herrschaftsgebieten des venezianischen Albaniens aufgenommen wurde. Nach der Niederlage unter den Mauern von Kotor wurde gemunkelt, dass Balša III. „tödlich verwundet“ worden wäre.[Anm. 17][36] Wie auch immer, Balša III. überließ die Regierung seines Reiches Stefano Maramonte und begab sich an den Hof seines Onkels Stefan Lazarević, dem Despoten von Serbien und da er keine direkten Erben hatte, vermachte er diesem sein gesamtes Eigentum, wodurch Stefano Maramonte von der Erbnachfolge ausgeschlossen wurde.[37]
Balša III. starb am 28. April 1421 am Hof von Stefan Lazarević ohne Nachkommen.[23] Mit seinem Tod starb das Haus Balšić[38] aus und die Ragusaner glaubten, dass der neue „Graf Balsa“ Stefano Maramonte war, weil sie den ihm zugeschriebenen Titel Knes falsch übersetzt hatten.[Anm. 18][39]
In der Zwischenzeit verlangten die Venezianer, die den Tod von Balša III. vorausgesehen hatten, dass Stefano Maramonte in den Friedenskapitularien als Nachfolger von Balša III. im Fürstentum Zeta anerkannt wird, mit dem Ziel, ihn als Garanten und Verantwortlichen für den abzeichnenden Vertrag zu haben.[40]
Der zweite Shkodra-Krieg endete zugunsten Venedigs und zum Zeitpunkt des Todes von Balša III. am 28. April 1421 blieb vom Fürstentum Zeta nur noch ein Küstenlandstreifen „zwischen dem Vorgebirge von Rodoni, Croya und Alessium“[Anm. 19][41] übrig. Dieser Küstenlandstreifen wurde Misia genannt und ging offenbar im Frieden von Sveti Srdj im August 1423 an Stefano Maramonte, denn später verloren seine Söhne und Erben Gojko und Gjon (dt. Johann) Strez Balšić, die Herren von Misia, das Land an die Kastrioti.[42][43]
Unmittelbar nach dem Tod des letzten Balšići (28. April 1421) beanspruchten neben Stefano Maramonte auch Stefan Lazarević (Onkel von Balša III.), der Despot von Serbien und Sandalj Hranic Kosača (der zweite Ehemann von Balšas III. Mutter) die Erbrechte auf den Staat von Balša III. Zu dieser Zeit beherrschte Venedig bereits nicht nur Shkodra, Lezha, Durrës und Vlora, sondern auch Ulcinj sowie die gesamte Küste von Bar bis zur Bucht von Kotor. Diese Domänen wurden von venezianischen Prokuratoren regiert, während im übrigen Albanien zahlreiche Dynastien regierten, entweder völlig unabhängig oder unter dem Schutz, jetzt des Sultans auf der einen Seite, jetzt von Venedig auf der anderen Seite. Unter diesen Dynasten finden wir „Giorgio Stresio e Goiko Balscia“, die Söhne von Stefano Maramonte, die die Misia zwischen Kruja und Alessio regierten.[32][44]
Während Stefan Lazarević und Sandalj Hranic Kosača den Krieg gegen Venedig fortsetzten, kehrte Stefano Maramonte nach Apulien zurück;[Anm. 20][30] wurde allerdings 1423[39] von der Bevölkerung von Zeta zurückgerufen.[Anm. 21][2] Stefano marschierte mit seinem Heer in der Zeta ein und eroberte die Orte „Ulcinj, Smokouiza und Zarnagora, die im äußersten Teil von Slawonien, nicht weit von Capopali, liegen“.[Anm. 22][45] Als er sich bewusst wurde, dass die Serben in Überzahl waren, gab er den Kampf auf und zog sich nach Zarnagora zurück, wo er in „Xabiak an der Moraceva“ eine große Mauer zur Verteidigung errichten ließ. Gegen Ende des Jahres 1423 befestigte Stefano Maramonte Smakuiza und ließ zwei Burgen an der Meerseite errichten. Den Ragusanern gewährte er das Recht, in der Zeta Handel zu treiben und im Gegenzug wurde Stefano Maramonte in den Adel von Ragusa aufgenommen.[Anm. 23][45]
1429[Anm. 28][50] finden wir Stefano Maramonte wieder in Albanien, wo er gegen Ende des Jahres mit Unterstützung der Osmanen, des Herrn von Zeta, Gojčin Crnojević und Tanush Dukagjini die Gegend um Scutari und Ulcinj plünderte und versuchte Drisht[51][52] zu erobern, das Đurađ Branković 1423 erobert hatte und dem Despotat Serbien einverleibt hatte.[Anm. 29][53]
Stefano Maramonte muss den Venezianern große Schwierigkeiten bereitet haben, da sie den „ribellis nostri dominii“ verbannte und ein Kopfgeld von 500 Dukaten auf ihn aussetzte,[54]Bann, der im Dezember 1430 mit dem Frieden zwischen Venedig und Murad II. aufgehoben wurde, um Stefano als Söldnerführer in der Lombardei (Schlacht von Soncino am 16. März 1431) einzusetzen.[55]
Im November 1431 waren die italienischen Condottieri Stefano und Taddeo d'Este im Auftrag der Serenissima in Friaul an der Belagerung der befestigten Abtei von Rosazzo[Anm. 31][57][58] beteiligt, wo sie die patriarchalischen Truppen von Ludwig von Teck in die Flucht schlugen.[Anm. 32][59]
Am 6. August 1433 desertierten drei Condottieri der Republik Venedig und traten in die Dienste von Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand. Unter ihnen war auch Stefano Maramonte mit 250 Reitern[60] (in einer anderen Quelle mit 350 Reitern.[Anm. 33][61])
Im selben Jahr war Stefano Maramonte, im Einvernehmen mit seinem Schwager „Giorgio d'Albania“, in Verhandlungen mit dem Diplomaten Simonino Ghilini verwickelt, um eine Reihe von Offensivaktionen gegen Venedig zu organisieren.[62]
Im Juli 1444 gewährte die Republik Venedig Stefano Maramonte und seinen Söhnen „Gojko und Gjon Strez Balšić“ ihre Protektion.[63] Nach diesem Datum wird Stefano Maramonte in den historischen Quellen nicht mehr erwähnt.
Elena Thopia ⚭ 1° Marco Barbarigo, Sohn von Marino;[65] 2° Konstantin Branai Kastrioti († 1402 enthauptet in Durrës), Protovestiarius, Herr von Signa (1391) und von Kruja von 1395 bis 1401[66]
Vojsava Thopia ⚭ 1. Isaac Cursachio (enthauptet [20. September 1393/21. Mai 1394]);[64] 2. Progan II. (auch Progon, Progamo) Dukagjini († nach 27. Mai 1402[67]), Fürst von Lezha (? bis nach 27. Mai 1402), Kastellan von Sati ab 1397[68]
Maria Thopia († nach 1400) ⚭ Filippo Maramonte[64], Sohn von Maramonte Maramonti und Isabella Antoglietta[69]
?
Stefano Maramonte (auch bekannt als Balšić) ⚭ Vlajka Kastrioti, Tochter von Gjon II. Kastrioti und Schwester von Georg Kastrioti, bekannt als Skanderbeg[3]
Beatrice ⚭ Ferrante Orsini († 6. Dezember 1549, Neapel), 5. Graf von Gravina in Puglia; beim Tod ihres Vaters erbte sie die Grafschaft Muro mit Acerenza usw.[73]
Isabella († Conza, 1571) ⚭ Luigi IV Gesualdo, Graf von Conza, Fürst von Venosa[74]
Nikos A. Bees (Hrsg.): Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher. Band1. Berlin-Wilmersdorf 1920 (archive.org).
Academia Scientiarum et Artium Slavorum Meridionalium (Hrsg.): Monumenta spectantia historiam Slavorum meridionalium – dall’anno 1420 al 1424. BandVIII. Zagrabiae 1868 (Latein, archive.org).
I Libri Commemoriali della Repubblica di Venezia. BandVII. Venedig 1883 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Accademia delle Scienze del PSR dell'Albania (Hrsg.): Studia Albanica. 2, XIX Jahrgang. Tirana 1982.
Verschiedene Autoren: I Conti albanesi Ducagini a Capodistria: Castellani di San Servolo (Die albanischen Grafen Ducagini in Capodistria: Kastellane von San Servolo). Hrsg.: Heset Ahmeti. Koper 2015 (dimarcomezzojuso.it).
Prospero Antonini: Del Friuli ed in particolare dei trattati da cui ebbe origine la dualità politica in questa regione. Hrsg.: P. Naratovich. Venedig 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Giacomo Arditi: La corografia fisica e storica della provincia di Terra d’Otranto. Hrsg.: Ammirato Scipione. Lecce 1879 (archive.org).
Marin Barleti: The siege of Shkodra: Albania’s courageous stand against Ottoman conquest. Hrsg.: Onufri. Tirana 2012, ISBN 978-99956-877-7-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Peter Bartl: Albanien - Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg.: Friedrich Pustet. Regensburg 1995.
Vladimir Ćorović: Istorija srpskog naroda (Geschichte des serbischen Volkes). Hrsg.: ebook Portal. 2014.
Ferdinando de Luca: Dizionario corografico de Rame di Napoli. Hrsg.: Civelli Giuseppe e Comp. Band1. Milano 1852 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Domenico Ludovico de Vincentiis: Storia di Taranto - Famiglie nobili. Hrsg.: Latronico. Band4. Taranto 1878 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Ferrante Della Marra: Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne’ seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra. Hrsg.: Ottauio Beltrano. Napoli 1641 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Francesco di Manzano: Annali del Friuli, ossia Raccolta delle cose storiche appartenenti a questa regione. Hrsg.: Doretti e soci. Udine 1879 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Carolo du Fresne: Historia byzantina duplici commentario illustrata. Hrsg.: Bartholomæi Javarina. Band1. Venezia 1729 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. Hrsg.: University Press. Michigan 1994, ISBN 0-472-08260-4.
Arturo Galanti: L’Albania: notizie geografiche, ethnografiche e storiche. Hrsg.: Societa editrice Dante Alighieri. Roma 1901 (archive.org).
Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi. Hrsg.: Tipografia Sociale. Spalato 1899 (archive.org).
Berardo Candida Gonzaga: Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d’Italia. Hrsg.: De Angelis e figlio. Band6. Napoli 1882 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Johann Georg von Hahn: Reise durch die Gebiete des Drin und Wardar. Hrsg.: Kaiserlich königliche Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Heinrich Leo: Geschichte der italienischen Staaten. Hrsg.: Friedrich Perthes. Nr.VII. Hamburg 1829 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Giacomo Luccari: Copioso Ristretto degli Annali di Rausa (Ragusa). Hrsg.: Antonio Leonardi. Venedig 1605 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Stephanus Maramonte in Franc Miklošič: Die serbischen Dynasten Crnojević. Ein Beitrag zur Geschichte von Montenegro. Hrsg.: Carl Gerold’s Sohn. Wien 1886, S.59–61 (google.de).
Fan Stylian Noli: George Castrioti Scanderbeg (1405–1468). Boston University Graduate School, Boston 1945 (archive.org).
Federico Odorici: Storie bresciane. Hrsg.: Pietro di Lor. Gilberti. Nr.VII. Brescia 1857 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Mavro Orbini: Il regno degli Slavi hoggi corrottamente detti Schiavoni Historia. Hrsg.: Girolamo Concordia. Pesaro 1601 (archive.org).
Francisc Pall: Archivio storico per le Province napoletane. I rapporti italo-albanesi intorno alla metà del secolo XV. Hrsg.: Società napoletana di storia patria. BandIV. Neapel 1966, S.123–226.
Oliver Jens Schmitt: Das Venezianische Albanien 1392–1479. Hrsg.: De Gruyter. Oldenbourg 2001.
Milan Šufflay: Kostadin Balšić, 1392–1402: historijski roman u tri dijela. Hrsg.: Merkur. Zagreb 1920.
Theodōros Spandouginos, Donald M. Nicol: On the Origins of the Ottoman Emperors. Hrsg.: University Press. Cambridge 1997, ISBN 0-521-58510-4.
Andrija Veselinovic, Radoš Ljušić: Српске династије (Serbische Dynastien). Hrsg.: Platoneum. Novi Sad 2001.
↑Cousins und Cousinen (1. Grades) stammen von einer gemeinsamen Großmutter und/oder einem Großvater ab, oder wurden entsprechend adoptiert. Da dieser Punkt der gemeinsamen Abstammung eine Generation vor den Eltern liegt, werden sie genauer als Cousins/Cousinen „1. Grades“ bezeichnet.
↑Stefano Zarnogoraz, auch bekannt als Mauromonte, Cousin von Balsa
↑„Étienne de Maramont, d’une maison française établie dans la Pouille, que les trois fils de Balscha Ier avaient appelé dans la Zéta en lui donnant la seigneurie du Tsernogore, et qui, se fixant parmi les populations slaves, y avait pris le nom d’Étienne Tsernoïevitj ou Fils du noir.“ (François Lenormant, Turcs et Monténégrins, 1866, S. ff. 20).
↑„[...] secondo le istituzioni municipali adriatiche del secolo XIV [...] Filippo esercitò qualche commercio, il qual dato spiega la ragione del suo passaggio alle rive orientali dell’ Adriatico, [...]“
↑Der Titel des Protovestiarius existierte im mittelalterlichen Serbien seit Stefan Uroš II. Milutin (1282-1321), König der Serben, und seine Rolle bestand darin, sich um die Staatsfinanzen zu kümmern. Diese Position wurde oft an Kaufleute aus Kotor oder Ragusa vergeben, die Erfahrung in der Verwaltung von Finanzen hatten. Der Titel Protovestiarius wurde 1435 nicht mehr verwendet und seine früheren Funktionen wurden auf den Titel des Kaznac (Gerichtstitel des Beamten von Bosnien und Serbien im Mittelalter) übertragen.
↑neapolitanischer Cavaliere, Berater, großer Krieger und Marschall
↑Karl Thopia war mit Vojsava (Voisava) Balšić verheiratet, die die Tochter von Balša I (Großvater von Đurađ II Stracimirović Balšić), dem Herrn von Zeta war.
↑„Giorgio II [Đurađ II] rinunziava in favore della Repubblica di Venezia, alla città e al castello di Scutari, con quanto a questa veniva ascritto del lago e delle isole del lago stesso e lungo la Boiana; quindi a tutte le città, ai castelli ed ai territori di Drivasto, Sati e Dagno, riservando a sè ed agli eredi suoi unicamente la cosi detta Zaboiana. [...] Sotto quel nome s’intende dinotato il complesso territoriale di Dulcigno e di Antivari.“ (Giuseppe Gelcich, La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 188 f.)
↑„La pace, ratificata dal Senato di Venezia il 26 Novembre 1412, e da Balsa III con atto esteso in lingua italiana il di 30 Gennaio 1413, imponeva a costui la formale rinunzia a ogni altra pretesa sull’Albania, la sospensione immediata delle ostilità e quindi il divieto alle sue genti di correre armati il paese, ed in fine il trattamento umano dei nuovi sudditi. Mancando egli in un qualunque modo ai patti predetti, Venezia sarebbe stata nel diritto di sospendergli l’annuo assegno e di riavere le città e i tenitori di Budua e di Dulcigno. Di certo, i patti non potevano essere più favorevoli di cosi per i Veneziani, i quali, all’atto della consegna delle città promesse, videro anche sgombrato dai rivoltosi il castello di Scutari, che perciò ritornava in loro potere.“
↑Rugina war die Tochter von Balša II. und heiratete 1391 Mrkša Žarković, den Herrn von Berat, Vlora und Kanina. Nach seinem Tod im Jahr 1414 versuchte Ruđina, Mrkšas Besitz der Republik Venedig zu übergeben, kam aber nie zu einer Einigung. So wurde 1417 das gesamte Gebiet vom Osmanischen Reich erobert und Rugina flüchtete nach Korfu.
↑Maria war die Tochter von Niketa (Nikola) Thopia: „Niketa, des Schwiegervaters Balschas“
↑„Le fait qu’à cette alliance participaient Rugina Balsha de Vlore, le frères Jurah, Kole Zaharia, Tanush Dukagjini, Stephane Maramonte Balsha et Gjon Kastrioti [...]“
↑„non fece altro, se non che spogliò alcuni mercanti Rausei, che venivano da Rassia [...]".
↑„Balsa [...] tenne in suo dominio Scutari, Antivari e Cataro, Scibenico, Traguri, la Misia et altro gran paese, et ultimamente casa Balsa teneva in suo dominio lo paese della Misia.“
↑„[…] quod nostra dominatio contenta est venire ad pacem cum dictis Balsa et Stephano dominis suis, et eos habere in filios et amicos cum his conditionibus, quod dicti domini dare et restituere debeant nostro dominio terram Drivasti cum omnibus pertinentiis suis et totum illud, quod tenent et possident de jurisdictione Scutari tam de subtus quam de supra.“
↑„Item declaretur, quod si Balsa obiret et relinqueret suum heredem Stefanum de Balsis, quod predicta pacta intelligantur esse firma cum Stefano predicto, dominante dicto Stefano terris et locis Balse predicti.“
↑„[...] vi sia rimasto mortalmente ferito lo stesso Signor della Zedda. [...]“
↑"Questi documenti ragusani del 30 luglio e 1 agosto 1421 respingono una domanda del Conte Balsa a Ragusa: e poiché proprio in quei giorni in Ragusa si respingevano le domande di Regina [Ruđina] Balsa, è facile arguire che il Balsa si occupava di aiutare Regina, per la parentela che già accennammo."
↑"tra regio inter promontorium Rodoni, Croya et Alessium"
↑„Stefano Maramonte, intesa la sua morte, subito si trasferì in Puglia.“
↑„procurarono condurre di puglia Stefano Zarnogoraz, d’altri detto Maramonte, cugino di Balsa, che era bandito [dai veneziani]. [...] Il quale hauuto l’inuito de’ Zentani, venne a Rausa [Ragusa] con vn vascello di vettura; doue [...] andaua tirando à se molti Zentani, che pretendeuano di farlo padrone del paese loro;“
↑"Dolcigno, Smokouiza, & di Zarnagora, poste nell'estrema parte di Slavonia, poco lungi da Capopali."
↑"Si mise poi à molestar Zeta. ma diffidando nell’impresa per havervi trovato più numero de' Serviani, [...] si straccò tosto dal combattere, & si ritirò in Zarnagora; e tiro una cortina di muraglia grossa in Xabiak sul fiume Moraceva. [...] Et sul fine dell’anno 1423 pose cura à fortificare Smakuiza, & vi fece alzar doi rastelli [sic! castelli] dalla parte del mare, & concessa a’ Ruasei i diritti, & il traffico di Zarnagora di Zarnagova."
↑„Stefano Maramonte figlio del barone di Botrugno fu capitano di fanti in Lombardia.“
↑„[...] ратујући за њихов рачун [Венецији ] у Ломбардији и Фландрији.“
↑„[...] dass Stefan Maramonte ein condottiere war, der vor 1429 in der Lombardie, dann in Albanien den Venetianern Dienste leistete, [...].“
↑„Prima del 1427 fu [Stefano Maramonte] al servizio dei Veneziani in Lombardia, [...]“.
↑„[...] Stefan De Maramonte. He attacked Shkodra in 1429 (AB).“
↑„Sa turskom pomocu krenuo je Maramonte krajem 1429. god. na Zetu i poharao okolinu Skadra i Ulcinja. Napao je i Drivast, i zauzeo mu je podgrade, ali samog grada nije osvojio. U tim borbama ucestvovali su na jegovoj strani Gojcin Crnojevic i Mali Tanus iz plemena Dukaduna.“
↑"[...] Vi erano Iacopo Seripando, Stefano Maramonte, Luigi Acciapaccia, Cesare Mastrogiudice e Pier Luigi Quattromanno. [...] Vi erano dei capitani vecchi, Giacomo Seripando, Stefano Maramonte, Luigi Acciapaccia, Giacomo Moro, Cesare Mastrogiudice, Biagio da Somma, Pier Luigi Quattromanno, Bernardino Calabrese, Ferrante Favaro e Carlo Calabrese; [...] Ne erano capitani Giovanni Albanese, il Maldonato, Bernardino Calabrese, Stefano da Tivoli, Sebastiano Genovese, Jacopo Seripando, Stefano Maramonte, Gian Francesco della Pietra, Luigi Acciapaccia, Biagio da Somma, Ferrante Favaro, Giovanni di Majo e Pompeo Farina. [...]"
↑„venerdì 2 novembre. — Gli Ungheri, entrati in Friuli, s impadroniscono del Castello di Rosazzo sotto questo giorno.“ „A dì cinque di detto mese [novembre] s’ebbe nuova che i detti Ungheri erano andati alla Badia di Bosazzo [Rosazzo] […]. E saputo questo i nostri, che furono Stefano Maramonte e Taddeo Marchese [Taddeo d’Este, marchese di Ferrara] con molti altri nostri […].“
↑„Per combatterli, spediva la Repubblica Provveditore in Friuli Francesco Loredano, e i capitani d’arme Taddeo d’Este e Stefano Maramonte. Gli stranieri predoni sostennero con fermezza i primi scontri, ma veduto avanzarsi il Conte di Carmagnola alla testa di 4500 cavalli, si dispersero impauriti e ripassarono i monti, abbandonando parte del loro bottino.“
↑„Al li 6 avosto 1433 fugito dalla Signoria Antoniello da Siena con cavalli 450 e Tulian Forlan et Stefano Maramonte con cavalli 350 al duca.“
↑ abcGiuseppe Gelcich, La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 317.
↑Ferrante Della Marra, Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne' seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra, 1641, S. 218.
↑Berardo Candida Gonzaga, Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d’Italia, 1882, S. 107.
↑Ferrante Della Marra, "Discorsi delle famiglie estinte, forastiere o non comprese ne' seggi di Napoli imparentate colla casa della Marra", 1641, S. 220.
↑Giacomo Arditi, La corografia fisica e storica della provincia di Terra d’Otranto, 1879, S. 274.
↑Ferdinando de Luca, Dizionario corografico de Rame di Napoli, 1852, S. 507
↑Giuseppe Gelcich, La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 316.
↑Giacomo Arditi, La corografia fisica e storica della provincia di Terra d’Otranto, 1879, S. 97.
↑Mavro Orbini, Il regno degli Slavi hoggi corrottamente detti Schiavoni Historia, 1601, S. 194.
↑ abcEqrem Vlora e Marie Amelie Julie Anna von Godin, Beiträge zur Geschichte der Türkenherrschaft in Albanien. Eine historische Skizze, Band 1, 1956, S. 95.
↑Milan Šufflay, Kostadin Balšić, 1392-1402: historijski roman u tri dijela, 1920, S. 197.
↑Robert Elsie, Historical dictionary of Albania, Lanham, 2004, S. 495.
↑ abMavro Orbini, Il regno degli Slavi hoggi corrottamente detti Schiavoni Historia“, 1601, S. 294.
↑Giovanni Musachi, Historia della casa Musachia, in Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues, 1873, S. 298.
↑ abArturo Galanti, L’Albania: notizie geografiche, ethnografiche e storiche, 1901, S. 129.
↑Eqrem Vlora e Marie Amelie Julie Anna von Godin, Beiträge zur Geschichte der Türkenherrschaft in Albanien. Eine historische Skizze, Band 1, 1956, S. 95
↑ abMonumenta spectantia historiam Slavorum meridionalium - dall'anno 1420 al 1424, 1868, S. 83
↑Monumenta spectantia historiam Slavorum meridionalium - dall’anno 1420 al 1424, 1868, S. 84
↑Giuseppe Gelcich, La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 329.
↑Oliver Jens Schmitt, Das Venezianische Albanien 1392–1479, 2001, S. 277
↑Giuseppe Gelcich, La Zedda e la dinastia dei Balšidi, S. 331
↑Andrija Veselinovic und Radoš Ljušić, Српске династије (Serbische Dynastien), 2001, S. 96
↑Franz Ritter von Miklosich, Die serbischen Dynasten Crnojević. Ein Beitrag zur Geschichte von Montenegro, 1886, S. 60.
↑Giuseppe Gelcich: La Zedda e la dinastia dei Balšidi, 1899, S. 318.
↑Marin Barleti, The siege of Shkodra: Albania’s courageous stand against Ottoman conquest, 2012, S. 166.
↑„Maramonte beunruhigte dann 1429 in der Zeta sowohl die Serben, als die Venetianer, entfloh aber dann zum Sultan. Zu Ende des Jahres erschien er mit Albanesen und Türken in dem venetianischen Gebiet bei Skutari und Dulcigno und im serbischen bei Drivesto.“
↑Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher, Band 1, 1920, S. 11
↑Vladimir Ćorović: Istorija srpskog naroda (Geschichte des serbischen Volkes), 2014, S. 340.
↑Franz Ritter von Miklosich, Die serbischen Dynasten Crnojević. Ein Beitrag zur Geschichte von Montenegro, 1886, S. 59–60.
↑Byzantinisch-neugriechische Jahrbücher, Band 1, 1920, S. 11
↑Edoardo Alvisi, La Battaglia di Gavinana, 1881, S. 51, 91, 102
↑Francesco di Manzano, Annali del Friuli, ossia Raccolta delle cose storiche appartenenti a questa regione, 1879, S. 31.
↑Lodovico Antonio Muratori, Rerum Italicarum scriptores ab anno aerae Christianae quingentesimo, Band 22, 1733, col. 1026.
↑Prospero Antonini, Del Friuli ed in particolare dei trattati da cui ebbe origine la dualità politica in questa regione, 1873, S. 138.
↑Heinrich Leo, Geschichte der italienischen Staaten, 1829, S. 136.
↑Federico Odorici, Storie bresciane, VII, 1857, S. 212.