Susan Griffin

Susan Griffin (geboren am 26. Januar 1943)[1] ist eine radikalfeministische Philosophin, Essayistin und Dramatikerin[2], die vor allem für ihre innovativen, ökofeministischen Werke in Mischformen bekannt ist.

Griffin wurde 1943[2] in Los Angeles, Kalifornien, geboren und hat seitdem in Kalifornien gelebt. Nach dem Tod ihres Vaters, als sie 16 Jahre alt war, pendelte sie zwischen den Familien hin und her, bis sie schließlich in das Haus und die Familie des bekannten Künstlers Morton Dimondstein aufgenommen wurde. Ihre biologische Familie war irischer, schottischer, walisischer und deutscher Abstammung. Nachdem sie ein Jahr in einem jüdischen Nachkriegsheim verbracht hatte, wurde ihr deutsches Erbe nicht offen ausgesprochen, und sie verteufelte die Deutschen zunächst, unternahm aber später mehrere Reisen nach Deutschland (u. a. in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora), um ihr jüdisches und ihr deutsches Erbe miteinander zu versöhnen.[3][4] Sie besuchte zwei Jahre lang die University of California, Berkeley, und wechselte dann an das San Francisco State College, wo sie ihren Bachelor of Arts in Kreativem Schreiben (1965) und ihren Master of Arts (1973) erwarb, beide Abschlüsse unter der Leitung von Kay Boyle.[5] Sie unterrichtete als Hilfsprofessorin an der UC Berkeley sowie an der Stanford University und am California Institute of Integral Studies.[5] Griffin lehrte am California Institute for Integral Studies, am Pacifica Graduate Institute, am Wright Institute und an der University of California.[6]

Derzeit lebt sie in Berkeley, Kalifornien.[7] Griffins Nachlass befindet sich in der Schlesinger Library, Radcliffe Institute, an der Harvard University.[8]

Griffin hat 21 Bücher geschrieben, darunter Sachbücher, Gedichte, Anthologien, Theaterstücke und ein Drehbuch.[5] Ihr Werk wurde in über 12 Sprachen übersetzt. Griffin beschreibt, dass sie in ihrem Werk "Verbindungen zwischen der Zerstörung der Natur, der Herabsetzung der Frau und dem Rassismus herstellt und die Ursachen des Krieges bis zur Verleugnung im privaten und öffentlichen Leben zurückverfolgt"[7].

Rape: The All-American Crime (1971), ein in Ramparts veröffentlichter Artikel, war eine der ersten Veröffentlichungen über Vergewaltigung aus einer feministischen Perspektive[9].

Woman and nature: The Roaring Inside Her (1978) hat sich mehr als 100.000 Mal verkauft[5] und stellt Verbindungen zwischen Umweltzerstörung, Sexismus und Rassismus her.[7] Dieses Werk, das als eine Form der Prosa-Lyrik angesehen wird, gilt als Auslöser für den Ökofeminismus in den Vereinigten Staaten.[5] Griffin führt ihre Verbindung zum Ökofeminismus auf ihr Aufwachsen an der Pazifikküste zurück, das ihrer Meinung nach ihr Bewusstsein für Ökologie kultivierte.[7]

Sie war als Drehbuchautorin an der 1990 veröffentlichten Dokumentation Berkeley in the Sixties – Die Geburt der 68er Bewegung beteiligt.

Griffin formulierte ihren Anti-Pornografie-Feminismus in Pornography and Silence: Culture's Revenge Against Nature (1981).[10] Darin argumentiert sie, dass das Streben nach Meinungsfreiheit zwar zu einer Position gegen die Zensur von Pornografie führen könnte, dass aber die Freiheit, Pornografie zu schaffen, zu einem Kompromiss bei der "menschlichen Befreiung" führt (da die Befreiung der Menschheit die Emanzipation der Frauen einschließen würde). Sie argumentiert, dass Pornografie und Eros getrennte und gegensätzliche Ideen sind, wobei Pornografie "nicht die Sehnsucht nach sexueller Befreiung ausdrückt, sondern deren Gegenteil, den Wunsch, den Eros zum Schweigen zu bringen"[11][12] Griffin zufolge sind die Ursprünge der Pornografie in einer weit verbreiteten Angst vor der Natur verwurzelt,[10] und pornografische Bilder "objektivieren und entwürdigen den (meist weiblichen) Körper"[13]. Dies, so Griffin, lehre die Frauen, sich selbst zu verachten, und nähre eine ungesunde, perverse Kultur.[10] Im Gegensatz dazu argumentiert Griffin, dass "echte sexuelle Befreiung eine Versöhnung mit der Natur, eine Heilung zwischen Körper und Geist" erfordere.[10] Die Kritiker reagierten weitgehend mit Verachtung auf Pornografie und Kultur, und viele beschwerten sich, dass das Buch mehr wie eine Tirade als eine realistische philosophische Diskussion wirke.[14][10]

Griffin erhielt ein MacArthur-Stipendium für Frieden und internationale Zusammenarbeit, Stipendien der NEA und der Guggenheim Foundation sowie einen Emmy Award für das Stück Voices. Sie ist in dem feministischen Geschichtsfilm She's Beautiful When She's Angry aus dem Jahr 2014 zu sehen.[15] 1993 war sie Finalistin für den Pulitzer-Preis für allgemeine Sachbücher für A Chorus of Stones: The Private Life of War.[16]

Viele Kritiker loben Griffins unverblümte Ansichten und Einsichten zur Rolle des Feminismus in allen wichtigen Fragen der heutigen Zeit, während andere ihre Schriften als zu verworren oder reißerisch kritisieren. In den meisten Rezensionen zu Griffins Werk werden die verschlungenen und komplizierten Verbindungen, die sie zwischen der Frau und größeren weltlichen Themen wie Krieg, Krankheit, Pornografie und der Natur selbst aufzeigt, in ihrem einzigartigen Schreibstil widergespiegelt, über den sich die Kritiker ausführlich geäußert haben.[17]

In einer Rezension von Carol H. Cantrell aus dem Jahr 1994 wird Griffins Woman and Nature als "schwer zu beschreiben" bezeichnet. Das meiste sieht auf der Seite wie Prosa aus, aber der Gedanke ist fragmentiert, metaphorisch und diskontinuierlich; es gibt viele Geschichten, aber auch sie sind oft elliptisch und metaphorisch."[18] In einer Rezension von What Her Body Thought: A Journey into the Shadows schrieb Susan Dion von The Women's Review of Books: "...Griffin wiederholt nicht einfach nur alte Themen der feministischen Wissenschaft oder der Medizingeschichte; vielmehr sondiert sie, denkt nach und schlägt verschiedene Wege vor, viele miteinander verbundene Themen zu betrachten...Griffins Überlegungen und Hypothesen sind frisch, klug und lehrreich, wenn auch nicht immer überzeugend."[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Griffin, Susan | Encyclopedia.com. Abgerufen am 5. Februar 2024.
  2. a b Poetry Foundation: Susan Griffin. 5. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
  3. Staff, Utne Reader: Susan Griffin – Utne. Abgerufen am 5. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. admin: Susan Griffin: Feminine and Masculine – pulse berlin. 2. Mai 2015, abgerufen am 5. Februar 2024 (deutsch).
  5. a b c d e Hear Her Roar: Ecofeminist Author Susan Griffin Isn't Going Away | California Magazine. 27. März 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2017; abgerufen am 5. Februar 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alumni.berkeley.edu
  6. Papers of Susan Griffin, 1914-2015 (inclusive), 1943-2015 (bulk). Abgerufen am 5. Februar 2024.
  7. a b c d Bio – Susan Griffin. Abgerufen am 5. Februar 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. Papers of Susan Griffin, 1914-2015 (inclusive), 1943-2015 (bulk). Abgerufen am 5. Januar 2024.
  9. Griffin, Susan: Rape: The All-American Crime. In: Ramparts. September 1971, S. 26–35.
  10. a b c d e Ellen Willis: NATURE'S REVENGE. In: The New York Times. 12. Juli 1981, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 5. Februar 2024]).
  11. Susan Griffin: Pornography and Silence - Interview. Abgerufen am 5. Februar 2024.
  12. Susan Griffin: Pornography and Silence: Culture's Revenge Against Nature. Open Road Media, 28. Juli 2015 (amazon.com [abgerufen am 5. Februar 2024]).
  13. Carol A. Douglas: Love and politics: radical feminist and lesbian theories. Ism Press, San Francisco 1990, ISBN 978-0-910383-17-2.
  14. Book Reviews, Sites, Romance, Fantasy, Fiction. Abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
  15. The Badass Feminist History You Never Learned In School. 10. Dezember 2014, abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
  16. Pulitzer-Preis Gewinner und Finalisten 1993. Abgerufen am 5. Februar 2024 (englisch).
  17. Carol A. Douglas: Love and politics: radical feminist and lesbian theories. Ism Press, San Francisco 1990, ISBN 978-0-910383-17-2.
  18. Carol H. Cantrell: Women and Language in Susan Griffin's Woman and Nature: The Roaring Inside Her. In: Hypatia. Band 9, Nr. 3, 1994, ISSN 0887-5367, S. 225–238, doi:10.1111/j.1527-2001.1994.tb00459.x (cambridge.org [abgerufen am 5. Februar 2024]).
  19. Susan Dion, Susan Griffin: Sick and Tired. In: The Women's Review of Books. Band 17, Nr. 1, Oktober 1999, S. 11, doi:10.2307/4023361, JSTOR:4023361.