Taman (Krasnodar)

Staniza
Taman
Тамань
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Südrussland
Region Krasnodar
Rajon Temrjukski
Oberhaupt Michail Baslowjak
Gegründet 1792
Staniza seit 1849
Bevölkerung 10.027 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 20 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 86148
Postleitzahl 353556
Kfz-Kennzeichen 23, 93, 123
OKATO 03 251 825 001
Website www.adm-taman.ru
Geographische Lage
Koordinaten 45° 12′ N, 36° 43′ OKoordinaten: 45° 12′ 30″ N, 36° 43′ 0″ O
Taman (Krasnodar) (Europäisches Russland)
Taman (Krasnodar) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Taman (Krasnodar) (Region Krasnodar)
Taman (Krasnodar) (Region Krasnodar)
Lage in der Region Krasnodar
Liste großer Siedlungen in Russland

Taman (russisch Тама́нь) ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit 10.027 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Lermontow-Haus-Museum in Taman[2]

Der Ort liegt auf der gleichnamigen Halbinsel Taman etwa 180 km Luftlinie westlich des Regionsverwaltungszentrums Krasnodar, am südlichen Ufer der Tamanbucht an der Straße von Kertsch zwischen Schwarzem und Asowschem Meer.

Taman gehört zum Rajon Temrjukski und befindet sich etwa 50 km westsüdwestlich von dessen Verwaltungszentrum Temrjuk. Die Staniza ist Sitz der Landgemeinde Tamanskoje selskoje posselenije, zu der außerdem die Siedlung Wolna (übersetzt „Welle“) gehört, 8 km südlich an der Schwarzmeerküste gelegen.

Auf dem Territorium der heutigen Staniza lag seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. die antike griechische Kolonie Hermonassa, später unter den Chasaren als Tumantarchan und ab dem 11. Jahrhundert vorübergehend russisch als Tmutarakan. Ab dem 12. Jahrhundert war das Gebiet unter anderem in kiptschakischer (kumanischer), genuesischer und osmanischer Hand, wobei die eigentliche Stadt spätestens im 14. Jahrhundert verfiel.

Der heutige Ort wurde 1792, nachdem das Gebiet infolge des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges an das Russische Kaiserreich gefallen war, durch dort angelandete Kosaken gegründet, die sich bereits seit dem 17. Jahrhundert in der Region aufgehalten hatten. Er blieb auch später Standort der Kosaken-Flottille, galt bis 1849 als Stadt, wurde dann offiziell Staniza und gehörte zur Abteilung (otdel) Temrjuk der Oblast Kuban.

Im Zweiten Weltkrieg war Taman wie die gesamte Halbinsel von Frühjahr bis Herbst 1943 als Teil des Kuban-Brückenkopfes Schauplatz schwerer Rückzugskämpfe der deutschen Wehrmacht und wurde erheblich zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1939 7.993
1959 5.235
1979 8.343
2002 9.297
2010 10.027

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Nach Taman führt die Regionalstraße 03N-490, die etwa 25 km ostnordöstlich bei der Siedlung Sennoi (unweit des antiken Phanagoria) von der föderalen Fernstraße A290 (ehemals M25) Noworossijsk – Port Kawkas abzweigt und dem Südufer der Tamanbucht folgt. In zunächst südöstlicher Richtung verläuft eine kleinere Straße von Taman über Wyschesteblijewskaja nach Starotitarowskaja, ebenfalls an der A290.

In Sennoi befindet sich die nächstgelegene Bahnstation Taman bei Kilometer 111 der auf diesem Abschnitt 1954 eröffneten Strecke Krymskaja – Port Kawkas. Von dieser zweigt weiter südlich eine Güteranschlussstrecke zum seit 2007 im Bau befindlichen Tiefwasserhafen Taman am Schwarzen Meer unweit der Siedlung Wolna ab, dessen erster Abschnitt seit 2009 in Betrieb ist. Er soll hauptsächlich dem Umschlag von Erdöl, Flüssiggas, Ammoniak und Getreide dienen.

Söhne und Töchter des Ortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Taman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. russisch Дом-музей М. Ю. Лермонтова (Тамань)