Wegen seiner Inspiration an den 30er-Jahren und der Anspielung auf die Nazi-Symbolik stieß The Golden Age of Grotesque auf harte Kritik.[1] An der Musik auf dem Album war Bassist Tim Skold zu großen Teilen beteiligt. Auf der Special Edition war außer den 16 Musikstücken auch noch der Film Doppelherz enthalten, bei dem Marilyn Manson Regie führte und dessen Drehbuch von ihm verfasst wurde.
Die Seite Gothicworld.de schrieb, The Golden Age of Grotesque sei „definitiv Mansons härtestes und distanziertestes, wenn auch nicht bestes Album. Vielmehr ist es ein Beiwerk zum Gesamtkunstwerk 'Marilyn Manson', der heute, in künstlerisch kargen Zeiten, noch stets neu zu überraschen vermag.“[2]