Roszak promovierte in Princeton, war Professor für Geschichte an der California State University zu Hayward und lebte zuletzt in Berkeley, Kalifornien.
Sein 1969 veröffentlichtes Buch The Making of a Counter Culture (dt. Titel: Gegenkultur) ist ein Standardwerk über die Protestbewegung dieser Jahre.
Das Spektrum seiner anderen Sachbücher reicht von alternativen Lebensformen über die Bedeutung der Ökologie und Umweltbewegung bis zu einer „Ökopsychologie“ genannten Spielart der Tiefenökologie (siehe aber Ökopsychologie), die er als eine Synthese von Ökologie und Psychologie konzipierte. Dabei betrachtete er auch den Zusammenhang von zunehmender Zerstörung des Planeten Erde und den psychischen Befindlichkeitsstörungen vieler Menschen. Mit seinem Projekt beabsichtigte er, Wege aufzuzeigen, unsere Entfremdung zu heilen und eine geistig-seelisch gesunde Gesellschaft und nachhaltige Kultur aufzubauen.
Neben seinen wissenschaftlichen Schriften schrieb Roszak auch Romane. Sein bekanntester ist das 1991 erschienene Buch Flicker (dt. Titel: Schattenlichter).
deutsch: Gegenkultur. Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Opposition der Jugend. Econ, Düsseldorf u. a. 1971, ISBN 3-430178320.
Where the Wasteland Ends. London 1973.
Mensch und Erde auf dem Weg zur Einheit. Über die schöpferische Auflösung der Industriegesellschaft. Ahorn-Verlag, Soyen 1982, ISBN 3-884030507. rororo, 1986.[4]
1st edition: Person/Planet. The creative disintegration of industrial Society. Anchor Press, New York 1978.
Das unvollendete Tier. Eine neue Stufe in der Entwicklung des Menschen. Trikont-Dianus-Buchverlag, München 1982, ISBN 3-881670858.
Der Verlust des Denkens. Über die Mythen des Computer-Zeitalters. Droemer Knaur, München 1986, ISBN 3-426262835.
Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-783112907.[5]
1st edition: The Voice of the Earth: An Exploration of Ecopsychologie. Simon&Schuster, New York 1992
Alarmstufe Rot. Amerikas Wildwest-Kapitalismus bedroht die Welt. Riemann-Verlag, München 2004, ISBN 3-570500616.[6]
1st edition: World Beware! American Triumphalism in an Age of Terror. Between-The-Lines-Books, Toronto (Canada) 2003.
Romane
Wanzen im Hirn. Das Märchen vom Ende der Computer. Focus, Gießen 1983, ISBN 3-88349-283-3.