Tzimtzum, häufig auch Zimzum (hebräisch צמצום ṣimṣum, deutsch ‚Kontraktion‘[1] oder ‚Einschränkung‘ ‚Rückzug‘ ‚Begrenzung‘ ‚Selbstbeschränkung‘ ‚Konzentration[2][3]‘) ist nach der Kabbala in der Tradition Isaak Lurias die Selbstkontraktion Gottes aus seiner eigenen Mitte. Es entsteht ein mystischer Hohlraum, durch den die Existenz des Weltalls überhaupt erst möglich gemacht wird.
Der Zohar, erste Textausgaben Ende des 13. Jh. in Spanien, kannte das Konzept des Tzimtzum noch nicht.
Die Lehre entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Safed und wurde von den Schülern Lurias, insbesondere von Chajim Vital, in verschiedenen Varianten aufgeschrieben und verbreitet.
Gerade in der Einschränkung Gottes liegt seine Macht als Schöpfer. Am ersten Schöpfungstag war alles von dem einfachen Licht des En Sof erfüllt. Dieses kontrahierte sich in der Mitte seines Lichts. Dadurch entstand ein absolut gleichförmiger leerer Raum, eine sphärische Kugel in der Mitte der Unendlichkeit. Ohne den Tzimtzum hätte es keinerlei Raum für die Schöpfung gegeben.
Der Judaist Christoph Schulte erläuterte, dass der Begriff Tzimtzum der lurianischen Kabbala zuzuordnen ist und dort die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt meint. Mit dem Zweck der Weltschöpfung. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige und unendliche Gott zöge sich im Tzimtzum in sich selbst zurück, begrenzte sich, um dann gewissermaßen in seiner Mitte Platz für die Erschaffung der Welt zu bereiten.[2]
Nach dem Maggid Devaraw[4], des Dow Bär von Mesritsch Maggid Devarav le Yaakov[5], ist Gott als Einschränkung, das heißt als Tzimtzum, in der Welt zugegen. Durch diese Einschränkung hat er die Welt erschaffen. Zugleich ist diese Selbsteinschränkung die Weisheit Gottes. Mit dem Tzimtzum hat sich das En Sof in der Mitte seines Lichts eingeschränkt, um einen leeren Hohlraum übrig zu lassen. Dies geschah
„[…] um den Aspekt der Gefäße zu erzeugen. Denn durch einen Zimzum des Lichtes und seine Verringerung war die Möglichkeit für die Entstehung und Offenbarung des Gefäßes geschaffen. Denn wenn das Licht überhand nimmt, wird das Gefäß wegen seiner geringen Kraft, das starke und große Licht aufzunehmen, aufgelöst. Es bedarf also zuerst eines Zimzum und einer Verringerung des Lichtes, und dadurch wird die Existenz des Gefäßes offenbart.“
Das unendliche Licht[7] kontrahiert sich, um einen leeren Raum zu schaffen, der von den Gefäßen (kelīm) der zehn Sephiroth umkreist wird, und die allmählich vom unendlichen Licht durchdrungen werden. Da die inneren sechs Gefäße jedoch der Gewalt des unendlichen Lichtes nicht standhalten, zerbrechen sie (Schwirat ha-Kelim), bleiben aber als „Scherben“ (qlīpōt) und Ursache des Bösen in der Welt erhalten. In einem zweiten Vorgang erschafft Gott darauf fünf „göttliche Persönlichkeiten“ (parṣūfīm) als Behältnis für die Sephirot in diesem leeren Raum.
Darüber hinaus wird der Tzimtzum teilweise auch als das kreative Nichts der göttlichen Einheit gedeutet. Das Nichts ist die Weisheit und die Weisheit ist der Tzimtzum. Gott hat die Welt aus dem Tzimtzum bzw. dem Nichts erschaffen. Dieses Nichts ist damit nicht der Gegensatz zum Sein. Es ist vielmehr die im Tzimtzum präsente Gottheit. Dieses Nichts ist also Tag für Tag die Lebenskraft der Welt.[8] Dem Tzimtzum auf der göttlichen Seite entspricht auf der Seite des Menschen das Loslassen von der materiellen Welt. Die Gottheit steigt in das Nichts herab, und der Mensch steigt in einem Akt der Einswerdung zu der göttlichen Weisheit (Ḥochmā) des Nichts hinauf im Sinne einer unio mystica. Ziel ist die kontemplative Nichtung des Materiellen und des menschlichen Selbstbewusstseins.[9]
Ein kosmologisches Alternativ-Modell (Big Bounce) geht ebenfalls von einem im Anfangszustand unendlichen und völlig gleichförmigen Universum aus, das sich in einer als spontan angenommenen Kontraktion, bis hin auf einen extrem kleinen, nahezu punktförmigen Raum verdichtete (Planck-Skala). Als die Energiedichte eine bestimmte Schwelle erreichte, stoppte die Kontraktion und führte in diesem Modell durch eine quantenphysikalisch begründete Art Rückpralleffekt (bounce) zur Expansion („Big Bang“), die das heutige Universum mit seiner Masse hat entstehen lassen.
In der zeitgenössischen Malerei betitelte Anselm Kiefer 1990 ein Gemälde mit Zim Zum.
Eine seiner seltenen Skulpturen hat der amerikanische Farbfeldmaler Barnett Newman ZIM ZUM II betitelt. Die gefalteten Wände aus Cortenstahl lassen einen begehbaren Freiraum entstehen.[10]
Im Roman Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel und dem gleichnamigen Film ist das Schiff „Tsimtsum“ benannt.[11]