Ulrich Alexander Boschwitz, Pseudonym John Grane (* 19. April 1915 in Berlin; † 29. Oktober 1942), war ein deutscher Schriftsteller.
Boschwitz wurde 1915 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren, der noch im selben Jahr als Soldat im Ersten Weltkrieg fiel. Seine Mutter Martha Wolgast Boschwitz stammte aus einer Lübecker Senatorenfamilie.[1] Durch die Mutter erhielt Boschwitz eine streng protestantische Erziehung.
In der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte Boschwitz 1935, als er den Musterungsbefehl der Wehrmacht erhielt, gemeinsam mit seiner Mutter nach Schweden; seine Schwester war bereits 1933 geflohen. Von Schweden zog er weiter nach Norwegen und 1936 nach Frankreich. 1937/38 hielt er sich in Luxemburg auf, wo er polizeilich ausgewiesen wurde und nach Belgien zog. Von dort gingen er und seine Mutter 1939 weiter nach England. Nach Kriegsausbruch wurden sie als „feindliche Ausländer“ in einem Lager auf der Isle of Man interniert. Nachdem die britische Regierung beschlossen hatte, alle männlichen Internierten nach Übersee zu deportieren, wurde er im Sommer 1940 auf der Dunera nach Sydney verschifft. Von dort kam er in ein Lager in Hay in New South Wales, unter anderen zusammen mit Peter Stadlen und Albin Stübs.[2] Im Rahmen seiner Rückreise nach England befand er sich 1942 auf der Abosso, welche im Atlantik vom deutschen U-Boot U 575 torpediert[3] wurde und unterging. Boschwitz starb im Alter von 27 Jahren, sein letztes Manuskript versank wohl mit ihm.[4]
Sein Roman Menschen neben dem Leben wurde 1937 in einer schwedischen Übersetzung (Människor utanför)[5] verlegt. Sein zweites Buch Der Reisende erschien unter dem Pseudonym John Grane 1939 in London in englischer Sprache, The man who took trains, bzw. 1940 dieselbe Fassung in den USA unter dem Titel The fugitive. Eine postume Ausgabe in der Übersetzung von Maurice Rémon erschien 1945 in Frankreich unter dem Titel Le fugitif.
Von seinen beiden Büchern wurde 2018 zunächst der Roman Der Reisende in der deutschen Originalsprache verlegt;[6] 2019 folgte auch der Debütroman Menschen neben dem Leben.
Am 13. Juli 2019 wurden an seinem ehemaligen Wohnort in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 81, Stolpersteine für ihn und seine Familie verlegt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boschwitz, Ulrich A. |
ALTERNATIVNAMEN | Boschwitz, Ulrich Alexander (vollständiger Name); Grane, John (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. April 1915 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 29. Oktober 1942 |