Urospermum picroides ist ein einjähriger Schaft-Therophyt, der Wuchshöhen von 30 bis 45 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist aufrecht, nur wenig verzweigt und rauhaarig. Die Blätter sind eiförmig-länglich, schrotsägeförmig, ausgebissen gezähnelt und halbstängelumfassend.
Die Blütenhülle ist eiförmig. Die Hüllblätter sind einreihig, am Grund verbunden, lineal-lanzettlich, lang zugespitzt und borstig behaart. Die Köpfchen haben einen Durchmesser bis 40 Millimeter. Die Zungenblüten sind hellgelb. Der Fruchtschnabel ist 6 bis 8 Millimeter lang, dünn, hohl, zylindrisch und mit kurzen Haaren bedeckt. Der Pappus ist weiß.
Urospermum picroides kommt im Mittelmeerraum vor. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht von den Kanaren, Madeira und Nordafrika über Südeuropa bis Westasien, zum Kaukasusraum[3] und bis Pakistan.[4][5] Als Neophyt kommt die Art aber auch auf den Azoren, in Kalifornien,[6] Uruguay, Argentinien und Chile[7], in Südafrika[8] in den Provinzen Westkap, Ostkap und KwaZulu-Natal[9] und im westlichen und südlichen Australien[10] vor.[5]
Auf Kreta wächst die Art in Olivenhainen, Phrygana, Schutthalden und Ruderalstellen in Höhenlagen von 0 bis 1300 Meter.
Das Bitterkraut-Schwefelkörbchen wurde von Carl von Linné als Tragopogon picroides in Sp. Pl.: 790, 1753 erstbeschrieben. Die Art wurde dann von F.W. Schmidt in Samml. Phys.-Ökon. Aufsätze 1: 275, 1795 in die Gattung Urospermum gestellt. Synonyme für Urospermum picroides(L.) F.W.Schmidt sind Daumailia spinulosaArènes, Tragopogon asperL. und Urospermum asperum (L.) DC.[3]
Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S.333.
↑
Peter Derek Sell: Urospermum Scop. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S.308 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abWerner Greuter: Compositae (pro parte majore): Urospermum picroides In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
↑Karl Heinz Rechinger: Urospermum. In: Karl Heinz Rechinger (Hrsg.): Flora Iranica. Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Band 122: Compositae II – Lactuceae. Akademische Drucks- und Verlagsanstalt, Graz 1977, ISBN 3-201-00728-5, S. 137–138.
↑ abUrospermum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. April 2018.
↑
John L. Strother: Urospermum Scopoli. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S.296–297 (englisch)., online.
↑
Conservatoire et Jardin botaniques & South African National Biodiversity Institute (Hrsg.): African Plant Database: Urospermum picroides, abgerufen am 11. März 2012.