Der 60-Meter-Hürdenauf ist eine Sprintdisziplin im Hürdenlauf, die vor allem in der Halle gelaufen wird. Sie wird auf einer ausschließlich geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss. Gestartet wird im Tiefstart mit Hilfe von Startblöcken.
In der Halle ist der 60-Meter-Hürdenlauf die kürzeste Strecke, die bei Meisterschaften gelaufen wird. Die besten Männer erreichen eine Zeit unter 7,50 Sekunden, die besten Frauen unter 7,90 Sekunden.
Alle Läufer mit einer Bestzeit von 7,48 s oder schneller[1]
Letzte Veränderung: 9. Februar 2025
- 7,27 s, Vereinigte Staaten
Grant Holloway, Albuquerque, 16. Februar 2024
- 7,30 s, Vereinigtes Konigreich
Colin Jackson, Sindelfingen, 6. März 1994
- 7,33 s, Kuba
Dayron Robles, Düsseldorf, 8. Februar 2008
- 7,36 s, Vereinigte Staaten
Greg Foster, Los Angeles, 16. Januar 1987
- 7,36 s, Vereinigte Staaten
Allen Johnson, Budapest, 6. März 2004
- 7,36 s, Vereinigte Staaten
Terrence Trammell, Doha, 14. März 2010
- 7,37 s, Vereinigte Staaten
Roger Kingdom Piräus, 8. März 1989
- 7,37 s, Kuba
Anier García, Piräus, 9. Februar 2000
- 7,37 s, Vereinigte Staaten
Tony Dees, Chemnitz, 18. Februar 2000
- 7,37 s, Vereinigte Staaten
David Oliver, Stuttgart, 5. Februar 2011
- 7,38 s, Vereinigte Staaten
Mark Crear, Sindelfingen, 8. März 1998
- 7,38 s, Vereinigte Staaten
Trey Cunningham, Birmingham, 12. März 2022
- 7,38 s, Vereinigte Staaten
Reggie Torian, Atlanta, 27. Februar 1999
- 7,38 s, Vereinigte Staaten
Dylan Beard, New York City, 8. Februar 2025
- 7,39 s, Vereinigte Staaten
Daniel Roberts, Madrid, 22. Februar 2023
- 7,39 s, Polen
Jakub Szymański, Łódź, 8. Februar 2025
- 7,40 s, Kuba
Yoel Hernández, Madrid, 16. Februar 2000
- 7,40 s, Vereinigte Staaten
Dexter Faulk, Albuquerque, 25. Februar 2012
- 7,41 s, Kanada
Mark McKoy, Toronto, 14. März 1993
- 7,41 s, Vereinigte Staaten
Courtney Hawkins, Barcelona, 12. März 1995
- 7,41 s, Deutschland
Falk Balzer, Chemnitz, 29. Januar 1999 (deutscher Rekord)
- 7,41 s, China Volksrepublik
Liu Xiang, Birmingham, 18. Februar 2012
- 7,41 s, Frankreich
Dimitri Bascou, Berlin, 13. Februar 2016
- 7,41 s, Jamaika
Omar McLeod, Portland, 20. März 2016
- 7,41 s, Schweiz
Jason Joseph, Istanbul, 5. März 2023 (Schweizer Rekord)
- 7,42 s, Sowjetunion
Igors Kazanovs, Moskau, 25. Februar 1989
- 7,42 s, Vereinigtes Konigreich
Anthony Jarrett, Liévin, 19. Februar 1995
- 7,42 s, Frankreich
Ladji Doucouré, Liévin, 26. Februar 2005
- 7,42 s, Frankreich
Wilhem Belocian, Toruń, 7. März 2021
- 7,43 s, Vereinigte Staaten
Duane Ross, Atlanta, 28. Februar 1998
- 7,43 s, Vereinigte Staaten
Aries Merritt, Albuquerque, 26. Februar 2012
- 7,43 s, Vereinigtes Konigreich
Andrew Pozzi, Birmingham, 18. Februar 2017
- 7,43 s, Vereinigte Staaten
Jarret Eaton, Albuquerque, 18. Februar 2018
- 7,43 s, Frankreich
Just Kwaou-Mathey, Liévin, 10. Februar 2024
- 7,43 s, Italien
Lorenzo Simonelli, Glasgow, 2. März 2024
- 7,43 s, Vereinigte Staaten
Cordell Tinch, New York City, 8. Februar 2025
- 7,44 s, Osterreich
Elmar Lichtenegger, Wien, 2. März 2002 (österreichischer Rekord)
- 7,44 s, Vereinigte Staaten
Larry Wade, Fayetteville, 15. Februar 2003
- 7,44 s, Russland
Jewgeni Borissow, Moskau, 16. Februar 2008
- 7,44 s, Tschechien
Petr Svoboda, Prag, 27. Februar 2010
- 7,45 s, Frankreich
Pascal Martinot-Lagarde, Mondeville, 1. Februar 2014
- 7,45 s, Vereinigte Staaten
Omo Osaghae, Sopot, 9. März 2014
- 7,45 s, Kuba
Orlando Ortega, Łódź, 17. Februar 2015
- 7,45 s, Vereinigte Staaten
Cameron Murray, Albuquerque, 16. Februar 2024
- 7,46 s, Russland
Jewgeni Petschonkin, Moskau, 31. Januar 2002
- 7,46 s, Vereinigte Staaten
Kevin Craddock, Albuquerque, 26. Februar 2012
- 7,46 s, Vereinigte Staaten
Jeff Porter, Mondeville, 1. Februar 2014
- 7,47 s, Vereinigte Staaten
Ron Bramlett, Boston, 25. Februar 2007
- 7,47 s, Frankreich
Garfield Darien, Sopot, 9. März 2014
- 7,48 s, Deutschland Demokratische Republik 1949
Thomas Munkelt, Budapest, 6. März 1983
- 7,48 s, Jamaika
Maurice Wignall, Budapest, 6. März 2004
- 7,48 s, Vereinigte Staaten
Joel Brown, Stuttgart, 7. Februar 2009
- 7,48 s, Polen
Damian Czykier, Toruń, 22. Februar 2022
- 7,48 s, Spanien
Enrique Llopis, Madrid, 19. Februar 2023
- 7,48 s, Kuba
Roger Iribarne, Madrid, 22. Februar 2023
Alle Läuferinnen mit einer Bestzeit von 7,82 s oder schneller[2]
Letzte Veränderung: 29. Januar 2025
- 7,65 s, Bahamas
Devynne Charlton, Glasgow, 3. März 2024
- 7,67 s, Vereinigte Staaten
Tia Jones, Albuquerque, 16. Februar 2024
- 7,68 s, Schweden
Susanna Kallur, Karlsruhe, 10. Februar 2008
- 7,69 s, Sowjetunion
Ljudmila Naroschilenko, Tscheljabinsk, 4. Februar 1990
- 7,70 s, Vereinigte Staaten
Sharika Nelvis, Albuquerque, 18. Februar 2018
- 7,70 s, Vereinigte Staaten
Kendra Harrison, Birmingham, 3. März 2018
- 7,72 s, Vereinigte Staaten
Lolo Jones, Doha, 13. März 2010
- 7,72 s, Jamaika
Ackera Nugent, Albuquerque, 10. März 2023
- 7,73 s, Deutschland Demokratische Republik 1949
Cornelia Oschkenat, Wien, 25. Februar 1989 (deutscher Rekord)
- 7,73 s, Australien
Sally Pearson, Istanbul, 10. März 2012
- 7,73 s, Vereinigte Staaten
Christina Manning, Albuquerque, 18. Februar 2018
- 7,73 s, Frankreich
Cyréna Samba-Mayela, Glasgow, 3. März 2024
- 7,74 s, Bulgarien 1971
Jordanka Donkowa, Sofia, 14. Februar 1987
- 7,74 s, Jamaika
Michelle Freeman, Madrid, 3. Februar 1998
- 7,74 s, Vereinigte Staaten
Gail Devers, Boston, 1. März 2003
- 7,75 s, Deutschland Demokratische Republik 1949
Bettine Jahn, Budapest, 5. März 1983
- 7,75 s, Kanada
Perdita Felicien, Budapest, 7. März 2004
- 7,75 s, Jamaika
Danielle Williams, Clemson, 11. Februar 2022
- 7,75 s, Vereinigte Staaten
Masai Russell, Lubbock, 20. Januar 2023
- 7,75 s, Nigeria
Tobi Amusan, Boston, 4. Februar 2024
- 7,76 s, Deutschland Demokratische Republik 1949
Gloria Siebert, Sindelfingen, 5. Februar 1988
- 7,76 s, Vereinigte Staaten
Brianna McNeal, Portland, 12. März 2016
- 7,77 s, Polen 1928
Zofia Bielczyk, Sindelfingen, 1. März 1980
- 7,77 s, Niederlande
Nadine Visser, Toruń, 7. März 2021
- 7,77 s, Vereinigte Staaten
Jasmine Jones, Boston, 9. März 2024
- 7,78 s, Slowenien
Brigita Bukovec, Stuttgart, 7. Februar 1999
- 7,78 s, Vereinigte Staaten
Grace Stark, Birmingham, 12. März 2022
- 7,78 s, Polen
Pia Skrzyszowska, Łódź, 4. Februar 2023
- 7,78 s, Bahamas
Denisha Cartwright, Iowa City, 25. Januar 2025
- 7,79 s, Vereinigte Staaten
Kellie Wells, Albuquerque, 27. Februar 2011
- 7,79 s, Deutschland
Pamela Dutkiewicz, Leipzig, 18. Februar 2017
- 7,79 s, Finnland
Reetta Hurske, Madrid, 22. Februar 2023
- 7,80 s, Deutschland
Carolin Dietrich, Paris, 4. März 2011
- 7,80 s, Vereinigtes Konigreich
Tiffany Porter, Paris, 4. März 2011
- 7,80 s, Vereinigte Staaten
Nia Ali, Albuquerque, 23. Februar 2014
- 7,81 s, Vereinigte Staaten
Jackie Joyner-Kersee, Fairfax, 5. Februar 1989
- 7,81 s, Vereinigte Staaten
Alia Armstrong, Fayetteville, 11. Februar 2022
- 7,81 s, Schweiz
Ditaji Kambundji, St. Gallen, 19. Februar 2023 (Schweizer Rekord)
- 7,82 s, Sowjetunion
Jelisaweta Tschernyschowa, Budapest, 5. März 1989
- 7,82 s, Frankreich
Monique Éwanjé-Épée, Paris, 23. Februar 1991
- 7,82 s, Nigeria
Glory Alozie, Madrid, 16. Februar 1999
- 7,82 s, Kasachstan
Olga Schischigina, Liévin, 21. Februar 1999
- 7,82 s, Vereinigte Staaten
Kimberly Carson, Madrid, 16. Februar 2000
- 7,82 s, Frankreich
Linda Ferga-Khodadin, Budapest, 7. März 2004
- 7,82 s, Kanada
Priscilla Schliep, Stuttgart, 6. Februar 2000
- 7,82 s, Vereinigte Staaten
Janay Deloach, Albuquerque, 23. Februar 2014
- 7,82 s, Vereinigte Staaten
Jasmin Stowers, Albuquerque, 5. März 2017
- 7,82 s, Jamaika
Britany Anderson, Louisville, 12. Februar 2022
- 7,82 s, Vereinigte Staaten
Gabriele Cunningham, Spokane, 27. Februar 2022
- 7,82 s, Vereinigte Staaten
Alaysha Johnson, Val-de-Reuil, 4. Februar 2023
- 7,82 s, Frankreich
Laëticia Bapté, Liévin, 13. Februar 2025
- ↑ Ewige Bestenliste der Männer. World Athletics, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Ewige Bestenliste der Frauen. World Athletics, abgerufen am 21. Dezember 2021.