Boulengerula

Boulengerula

Boulengerula taitanus

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Schleichenlurche (Gymnophiona)
Familie: Herpelidae
Gattung: Boulengerula
Wissenschaftlicher Name
Boulengerula
Tornier, 1896

Boulengerula ist eine Gattung aus der Familie der Herpelidae in der Ordnung der Schleichenlurche (Gymnophiona). Es sind wurmartige Amphibien ohne Gliedmaßen und mit einem stark zurückgebildeten Schwanz. Der Gattungsname ehrt den britischen Zoologen George Albert Boulenger.

Bei Boulengerula sind, im Unterschied zur zweiten Gattung der Familie, der Gattung Herpele, nur primäre Annuli und keine Schuppen in der Haut vorhanden. Am hinteren Körperende befindet sich eine unsegmentierte[1] Terminalschuppe. Die Augen sind von Knochen verdeckt. Bei Boulengerula befinden sich die Tentakel näher an den Augen, bei Herpele hingegen näher an den Nasenöffnungen.[2] In der Familie Herpelidae sind nur bei Boulengerula Nasenbein und Zwischenkieferbein verschmolzen (Nasopremaxillae), bei Herpele sind die beiden Knochen getrennt.[3] Die Anzahl Hautfalten (Annuli) beträgt 122 (Boulengerula boulengeri)[4] bis 186 (Boulengerula fischeri)[1].

Als Verbreitungsgebiet gelten die ostafrikanischen Länder Tansania, Kenia, Ruanda und Malawi sowie möglicherweise die Demokratische Republik Kongo, Sambia und Burundi.[5] Es ist jedoch anzunehmen, dass die Verbreitung auf die Eastern Arc Mountains, die Tieflandküstenwälder, das Albertine Rift und das Malawi Shire-Hochland in Ostafrika begrenzt ist. Das Zentrum der Diversität ist der Biodiversitäts-Hotspot Eastern Arc Mountains, in dem fünf der acht Arten vorkommen.[6]

Boulengerula Arten galten als auf Termiten spezialisierte Prädatoren. Überraschenderweise wurde in einer Studie auf Grund eines hohen Anteils organischen Materials im Verdauungstrakt, die Art Boulengerula taitana als vermutlich teilweise detritusfressend angesehen. Eine weitere Untersuchung zeigte jedoch, dass der Detritus von seiner Beute stammt, die eigentliche Nahrung bestand hauptsächlich aus Termiten, Regenwürmern und gelegentlich Zweiflügler Larven und anderer Makrofauna. Es wird davon ausgegangen, dass die anderen Boulengerula Arten sich ebenso ernähren.[7]

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boulengerula wurde 1886 von Gustav Tornier mit der Erstbeschreibung der Typspezies Boulengerula boulengeri als monotypische Gattung erstellt.[3] 1968 wurde die bis dahin 4 Arten umfassende Gattung von Taylor in Boulengerula und die Gattung Afrocaecilia aufgeteilt. Nur Boulengerula boulengeri verblieb in der damit wiederum monotypischen Gattung Boulengerula. 1994 beschrieben Nussbaum & Hinkel eine neue Art Boulengerula fischeri, erstellten eine morphologische und phylogenetische Analyse der Gattung und synonymisierten Afrocaecilia mit Boulengerula.[6]

Zum Stichtag 5. Januar 2024 umfasst die Gattung neun Arten:[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Mark Wilkinson, Patrick K. Malonza and Simon P. Loader: A New Species of Boulengerula Tornier, 1896 (Amphibia: Gymnophiona: Herpelidae) from Kenya and the “rediscovery” of Boulengerula denhardti. In: Zootaxa. 4286 (4) 2017, S. 525–534, DOI: 10.11646/zootaxa.4286.4.5 (online).
  2. Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwel: Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles. Elsevier Ltd., 2013, ISBN 978-0123869197, S. 451–452.
  3. a b M. Wilkinson, D. San Mauro, E. Sherratt, D. J. Gower: A nine-family classification of caecilians (Amphibia: Gymnophiona). In: Zootaxa. 2011, ISSN 1175-5334, (online).
  4. Ronald A. Nussbaum and Harald Hinkel: Revision of East African Caecilians of the Genera Afrocaecilia Taylor and Boulengerula Tornier (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliaidae). In: Copeia. Vol. 1994, No. 3, S. 750–760, Published by: American Society of Ichthyologists and Herpetologists (ASIH), doi:10.2307/1447192
  5. a b Darrel R. Frost: Boulengerula Tornier, 1896. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference, Version 6.2. Zuletzt abgerufen am 5. Januar 2024.
  6. a b Simon P. Loader et al.: Molecular phylogenetics of Boulengerula (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae) and implications for taxonomy, biogeography and conservation. In: Herpetological Journal. 21 (1), 2011, S. 5–16. (online)
  7. Olivier Gaborieau, G. John Measey: Termitivore or detritivore? A quantitative investigation into the diet of the East African caecilian Boulengerula taitanus (Amphibia: Gymnophiona: Caeciliidae). In: Animal Biology. Vol. 54, No. 1, 2004, S. 45–56. (online)
  8. P. K. Malonza & D. V. Wasonga: A new species of caecilian in the genus Boulengerula from Endau Hill in south-eastern Kenya. Journal of East African Natural History, 112, Nairobi 2024 "2023", S. 74–80. doi:10.2982/028.112.0701.
  9. Fang’tastic: Venom Glands Similar to Those of Snakes Found for First Time in Amphibians, auf: SciTechDaily vom 4. Oktober 2020, Quelle: Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (englisch). Die Spezies ist hier grammatikalisch icht ganz korrekt als taitanus bezeichnet.
    Pedro Luiz Mailho-Fontana, Marta Maria Antoniazzi, Cesar Alexandre, Daniel Carvalho Pimenta, Juliana Mozer Sciani, Edmund D. Brodie Jr., Carlos Jared: “Morphological Evidence for an Oral Venom System in Caecilian Amphibians”, in: iScience, 3. Juli 2020, doi:10.1016/j.isci.2020.101234
Commons: Boulengerula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien