Charles Nkazamyampi

Charles Nkazamyampi
Nation Burundi Burundi
Geburtstag 1. November 1964 (60 Jahre)
Geburtsort Bujumbura, Burundi
Größe 184 cm
Karriere
Disziplin Mittelstreckenlauf
Status zurückgetreten
Karriereende 1999
Medaillenspiegel
Hallenweltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Silber Toronto 1993 800 m
Logo der CAA Afrikameisterschaften
Bronze Annaba 1988 4 × 400 m
Gold Belle Vue Maurel 1992 800 m
letzte Änderung: 4. Mai 2024

Charles Nkazamyampi (* 1. November 1964 in Bujumbura) ist ein ehemaliger burundischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat. 1992 wurde er Afrikameister im 800-Meter-Lauf und im Jahr darauf gewann er über diese Distanz die Silbermedaille bei den Hallenweltmeisterschaften in Toronto.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste internationale Erfahrungen sammelte Charles Nkazamyampi vermutlich im Jahr 1988, als er bei den Afrikameisterschaften in Annaba mit der burundischen 4-mal-400-Meter-Staffel in 3:09,11 min gemeinsam mit Soter Bimenyimana, Cyprien Rugerinyange und Pierre-Claver Nyabenda die Bronzemedaille hinter den Teams aus Äthiopien und der Elfenbeinküste gewann. Im Jahr darauf belegte er bei den Spielen der Frankophonie in Casablanca in 1:47,90 min den vierten Platz im 800-Meter-Lauf und 1991 schied er bei den Hallenweltmeisterschaften in Sevilla mit 1:50,80 min im Vorlauf aus. Im August startete er bei den Freiluftweltmeisterschaften in Tokio und schied dort mit 4:13,28 min in der ersten Runde aus. Im Jahr darauf siegte er in 1:46,95 min bei den Afrikameisterschaften in Belle Vue Maurel und 1993 gewann er bei den Hallenweltmeisterschaften in Toronto in 1:47,62 min die Silbermedaille hinter dem Briten Tom McKean. 1995 kam er bei den Weltmeisterschaften in Göteborg mit 1:49,76 min nicht über den Vorlauf hinaus. Im Jahr darauf nahm er an den Olympischen Sommerspielen in Atlanta teil und schied dort mit 1:47,95 min in der ersten Runde aus. 1999 beendete er seine aktive sportliche Karriere im Alter von 35 Jahren.

Persönliche Bestleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 800 Meter: 1:44,24 min, 27. Juli 1993 in Salamanca
    • 800 Meter (Halle): 1:47,21 min, 5. Februar 1993 in Budapest
  • 1000 Meter: 2:17,05 min, 2. Juli 1993 in Villeneuve d’Ascq
    • 1000 Meter (Halle): 2:19,37 min, 13. Februar 1993 in Liévin