Fairey Gordon

Fairey Gordon
Typ Leichter Bomber
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Fairey Aviation
Erstflug 3. März 1931
Indienststellung 1931
Produktionszeit

1931–1934

Stückzahl 207 + 64 Umbauten

Die Fairey Gordon war ein einmotoriges, zweisitziges Mehrzweckflugzeug einiger Übersee-Staffeln sowie ein leichter Tagbomber der landgestützten Einsatzkräfte der Royal Air Force (RAF). Im Unterschied zur vorangegangenen Fairey IIIF Mk.IV wurde die Fairey Gordon von einem luftgekühlten Sternmotor angetrieben. Sieben Staffeln der Royal Air Force nutzten diesen Typ zwischen 1931 und 1938.
Die Variante für den Dienst als Aufklärer auf den Flugzeugträgern erhielt die Bezeichnung Fairey Seal.

Entwicklung der Fairey Gordon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fairey Gordon war die Weiterentwicklung der Fairey IIIF zur Nutzung eines luftgekühlten Sternmotors, die während der Planung noch als Fairey IIIF Mk.V bezeichnet wurde. Die Wahl fiel auf das neue Armstrong Siddeley Panther-Triebwerk. Erste Prototypen waren zwei umgebaute Fairey IIIF Mk.IV, die J9154 (Mk.IVCM) und K1697 (Mk.IVB). Vermutlich ist die erste umgebaute Maschine schon 1930[1] geflogen, da die Produktion mit der Spezifikation 18/30 angeordnet wurde.

Über die Anzahl der gebauten Gordon Mk.I gehen die Zahlen auseinander und reichen von 154 bis 207. Das Gleiche gilt für die Zahl der Umbauten aus Fairey IIIF Mk.IV mit 30 bis über 80. Bekannt sind K1697, K1721-K1748, K1756-K1758, K1762-K1778, K2603-2649, K2683-K2769 als Kennzeichen neu produzierter Maschinen[2]. Die Gordon war ein ausgesprochen einfaches Flugzeug mit einer beschränkten technischen Ausstattung. Gegenüber ihrem Vorgänger IIIF Mk.IV bot die Gordon verbesserte Leistungen und insbesondere ein verbessertes Startverhalten bei voller Beladung[2] Dazu wurden noch 24 Gordon Mk.II (K3986-K4009) nach der Spezifikation 14/33 mit dem veränderten Leitwerk des Schwestermodells Fairey Seal der Fleet Air Arm gebaut und bis zum Produktionsende 1934 geliefert.

Abnahme der Fairey Gordon durch die RAF:[3]

Version 1931 1932 1933 1934 Summe
Mk.I 20 120 14   154
Mk.II       24 24
Summe 20 120 14 24 178

Hinzu kommen 94 Umbauten aus Fairey IIIF Mk.IV.

Einsatz der Fairey Gordon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der neue Flugzeugtyp sollte in der RAF die Fairey IIIF Mk.IV ersetzen, was nicht vollständig vollzogen wurde, da in den dreißiger Jahren eine schnelle Modernisierung der Einsatzmaschinen eintrat und die Gordon schon bei Diensteintritt technisch veraltet war. Dennoch verfügten bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 noch drei Staffeln (No. 6, 45, 47) der RAF im Mittleren Osten über Fairey Gordon als Einsatzmaschinen.

Als erste Staffel hatte die Staffel 40 in Upper Heyford, nahe Bicester (Oxfordshire), bei ihrer Neuaufstellung im April 1931 Fairey Gordon erhalten. 1932 folgten dann auch die beiden bislang mit dem Vorläufer Fairey IIIF Mk.IV ausgerüsteten Staffeln 35[4] und 207[5], die mit ihren Fairey Gordon Ende 1935 während der Abessinienkrise in den Sudan bis zum Sommer 1936 verlegt wurden. 207 hatte zu diesem Zeitpunkt schon die Umrüstung auf die als Nachfolgemodell geplante Vickers Vincent begonnen.
Die Staffel 40 rüstete im Herbst 1935 auf Hawker Hart um, die beiden anderen Staffeln wurden 1937 in der Heimat stationierte Vickers Wellesley-Staffeln.

Die erste mit Fairey Gordon ausgestattete RAF-Staffel im geplanten Einsatzgebiet wurde im Sommer 1931 die Staffel 6 in Ismailia, die dazu regelmäßig einen Teil ihrer Maschinen in Ramleh stationiert hatte und als letzte Staffel der RAF noch mit dem im Ersten Weltkrieg entwickelten Bristol Fighter ausgestattet war. Die völlige Umrüstung der Staffel zog sich bis Mitte 1932 hin. Dann folgten die IIIF Mk.IV-Staffeln 14 in Amman 1932, 47 in Khartum 1933 und 45 in Ägypten 1934. Letztere wurde allerdings nie vollständig umgerüstet.
Die beiden letzten Staffeln rüsteten teilweise ab 1935 auf die als Nachfolgemodell geplante Vickers Vincent und dann auf die Vickers Wellesley um, verfügten jedoch noch 1939 über Fairey Gordon-Maschinen. Auch die Staffel 6 hatte eine gemischte Ausrüstung mit verbliebenen Gordons neben der 1938 eingeführten Hawker Hardy. Nur die Staffel 14 war seit Anfang 1938 vollständig auf Vickers Wellesley umgerüstet.

Trotz der relativ langen Dienstzeit bewährte sich die Fairey Gordon bei den Einsatzstaffeln nicht in der erwarteten Weise. Wegen der relativ schnellen Wechsel der Einsatzmaschinen erfolgte die Umrüstung der Staffeln im Mittleren Osten schleppend, da die Versorgung der dortigen Einheiten mit Ersatzteilen etc. aufwendiger war. Viele der für die Einsatzstaffeln nicht mehr benötigten Fairey Gordon wurden umgerüstet und als Schleppflugzeuge für Luftziele eingesetzt.

Anfang 1941 waren sieben Gordons bei der Flugschule No. 4 in Habbaniyya im Irak eingesetzt.[6] Dieser Flight wurde wieder zu Bombern umgerüstet und gegen die irakischen Einheiten eingesetzt, die die britische Schule bedrohten und angriffen.

Nutzung in anderen Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brasilianisches Fairey Gordon-Schwimmerflugzeug
Brasilien Brasilien
1931 kaufte Brasilien 20 Fairey Gordon, die als E1F bezeichnet und von denen fünf als Schwimmerflugzeuge geliefert wurden[7]. 1932 bis 1940 waren die Maschine in vier Staffeln der Marine organisiert. Die verbliebenen vier Flugzeuge kamen 1941 zur Luftwaffe und 1943 wurde die letzte Maschine dieses Typs ausgesondert.
China Republik 1928 China
vermutlich eine Maschine nach China gelangt.
Agypten 1922 Ägypten
Die Royal Egyptian Air Force erhielt 1939 sechs Fairey Gordon aus den Beständen der RAF im Mittleren Osten.
Neuseeland Neuseeland
Ab April 1939 wurden 49 Fairey Gordon aus den Beständen der RAF im Mittleren Osten an die Royal New Zealand Air Force abgegeben, von denen 41 Maschinen ab Winter 1939 kurzzeitig als Schulflugzeuge eingesetzt wurden. 40 Kennzeichen von acht umgebauten IIIF Mk.IV, 17 Mk.I und 15 Mk.II sind bekannt.[8] Die Maschinen waren zum Teil stark abgenutzt, andere hatten nur einen kurzen Probeflug durchgeführt. Die Maschinen hatten als Schulungsmaschinen viele Unfälle. Bei drei der Abstürze zwischen 1940 und 1942 waren auch fünf Todesopfer zu beklagen. Die letzte Maschine wurde 1943 außer Dienst gestellt.

Verbliebene Maschine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Neuseeland soll die Gordon Mark I NZ629 restauriert worden sein. Die am 12. April 1940 in einem Gebirgswald nahe der Schneegrenze am Mount White notgelandete Maschine wurde 1976 gefunden und mit einem Aerospatiale Lama-Hubschrauber geborgen. 1996 wurde der Wiederaufbau begonnen, 2005 war er nicht abgeschlossen.[9]

Nachfolgemodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den Schwestertypen Fairey Seal und Fairey Gordon endete die Entwicklung der aus der Fairey III entwickelten Maschinen. Das Luftfahrtministerium suchte mit der Ausschreibung G.4/31 einen Ersatz für die Kolonialmaschinen Fairey Gordon und die in Indien eingesetzte Westland Wapiti. Der neue Typ sollte in Zusammenarbeit mit der Armee, als Horizontal-, wie als Sturzbomber, als Aufklärer, Sanitätsflugzeug und ggf.auch als Torpedobomber einsetzbar sein[10].

Fairey G.4/31 Mk.II

Obwohl Fairey erst einen Eindecker vorschlug, erhielt die Firma dann den Auftrag einen schon auf eigene Rechnung begonnenen Doppeldecker-Prototyp zu vollenden. Die als Fairey G.4/31 bezeichnete Maschine hatte mit einem Paar Streben verbundenen Tragflächen, die versetzt waren und unterschiedliche Spannweiten hatten. Im Mittelbereich waren die Flächen stark ausgeschnitten. um der Besatzung eine gute Sicht zu geben. Wegen der vorgegebenen Möglichkeit des Torpedobombereinsatzes hatte das Fahrwerk keine durchgehende Achse. Rumpf- und Flügelgerippe waren vollständig aus Metall bespannt. Der Pilot saß in seinem offenen Cockpit unmittelbar hinter der oberen Tragfläche etwas nach rechts versetzt. Dies erlaubte das Passieren aus dem hinteren Cockpit zu einer geschlossenen Kabine zwischen den Flügeln, die als Navigationsraum, Bombenzielstand und Transportraum für Verwundete dienen konnte. Sie hatte einen Zugang von außen zwischen den Flächen.
Als Antrieb zuerst ein unverkleideter 9-Zylinder-635 PS (474 kW) Bristol Pegasus IIM3-Sternmotor, mit dem die Maschine am 29. März 1934 ihren Erstflug absolvierte. Aerodynamisch etwas verbessert, mit einem neuen Leitwerk und Verkleidungen an den Rädern versehen, flog die Maschine ab 1935 als Mk. II-Version mit dem schmaleren 750 PS starken Armstrong Siddeley Tiger-IV-Doppelsternmotor in einer langen Verkleidung[11].

Die Fairey G.4/31 wurde nicht in Serie gebaut. Sieger der Ausschreibung, für die sich auch noch die Eindecker Handley Page HP.47 und Westland PV.7 sowie die Doppeldecker Armstrong Whitworth A.W.19, Blackburn B-7, Hawker P.V.4 und die Parnall G.4/31 beworben hatten[10], wurde die Vickers Type 253. Die Aufträge wurden aber auf den von Vickers auf eigene Rechnung entwickelten Vickers Wellesley-Eindecker übertragen[12]. Als Zwischenlösung hatte die RAF auch schon die aus dem Torpedobomber Vickers Vildebeest entwickelte Vickers Vincent mit dem Auftrag 16/34 bestellt.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Fairey IIIF M.IV Fairey Seal Fairey Gordon Fairey G.4/31 Mk.II
Besatzung 2 3 2
Länge 11,17 m (36 ft 8 in) 10,25 m 11,20 m 12,44 m
Spannweite 13,95 m (45 ft 9 in) 16,15 m
Höhe 4,32 m (14 ft 2 in) 3,89 m 4,32 m (14 ft 2 in) 4,78 m
Flügelfläche 40,69 m² (438 ft²) 41,2 m² 40,69 m² (438 ft²) 61,13 m²
Leermasse 1752 kg (3855 lb) 1633 kg 1589 kg (3500 lb) 3169 kg
Startmasse 2746 kg (6041 lb) 2727 kg 2679 kg (5906 lb) 3987 kg
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h (120 mph) 222 km/h 240 km/h (145 mph) 253 km/h
Reichweite 644 km (400 mi)
max. 2446 km (1520 mi)
966 km 966 km (600 mi)
Dienstgipfelhöhe 6098 m (20.000 ft) 6705 m 6700 m (22.000 ft) 7071 m
Antrieb 570 PS (423 kW)-Lion XI 525 PS Panther IIA 525 PS (391 kW) Panther IIA 750 PS Tiger IV
Bewaffnung 2 MG
Bombenlast bis 227 kg (500 lb) 680 kg
  • Philip Jarrett: Fairey IIIF, Aeroplane Monthly, March/April 1994, Vol 22 No 3 Issue 251/2. London:IPC., ISSN 0143-7240.
  • Philip Jarrett: Database: Fairey IIIF, Aeroplane Monthly, November 2011, Vol 39 No 11 Issue 463. London: Kelsey Publishing Group, ISSN 0143-7240.
  • Peter Lewis: The Britisch Bomber since 1914, Putnam London, 3. Auflage 1980, ISBN 0-370-30265-6
  • Francis K. Mason: The Fairey IIIF, Profile 44, 1965
  • Kenneth Munson: Bomber 1919–1939, Orell Füssli; Zürich, 1971
  • Harold Anthony Taylor: Fairey Aircraft since 1915, Putnam London, 1988. ISBN 0-370-00065-X.
  • Owen Thetford: Aircraft of the Royal Air Force since 1918, Putnam London, 7. Auflage 1979, ISBN 0-370-30186-2
  • Owen Thetford: Fairey IIIF and Gordon in Service, Aeroplane Monthly, Mai 1994, Vol 22 No 5 Issue 253. London:IPC, ISSN 0143-7240.
Commons: Fairey III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lewis: British Bomber, S. 192.
    nach anderen Quellen erst am 3. März 1931 ?K1697?
  2. a b Thetford: Aircraft of the RAF, S. 248
  3. Halley, James J.: The K File. The Royal Air Force of the 1930s, Tunbridge Wells, 1995, S. 195 ff.
  4. Liste der Gordons der Staffel 35 (Memento vom 30. September 2013 im Internet Archive) (engl.)
  5. Liste der Gordons der Staffel 207
  6. Air Vice Marshal A. G. Dudgeon CBE DFC: The War That Never Was. Airlife Publishing, 1991, ISBN 1-85310-256-3.
  7. Brasilianische Fairey Gordon registriert als E1F-47 bis E1F-56, E1F-60 bis E1F-66 und E1F-54A bis E1F-56A
  8. identifizierte Gordon´s: K1161,K1715,K1757,K1765,K1767,K1770,K1772,K1775(Mk.IV); K2620,K2633,K2636,K2694,K2706,K2709,K2715-K2717,K2723,K2726/27,K2731,K2742,K2759,K2763,K2767(Mk.I); K3987,K3993 K3995,K3908-K4009 (Mk.II)
  9. Fairey Gordon Mk I NZ629. (pdf; 597 kB) In: ADF Serials Newsletter. April 2004, S. 9, archiviert vom Original am 4. November 2006; abgerufen am 22. September 2013.
  10. a b Lewis: Bomber, S. 241ff.
  11. Lewis, S. 249f.
  12. Lewis, S. 251f.