Während seiner Lehr- und Forschungstätigkeit befasste er sich insbesondere mit Fragen zur botanischen Systematik, zur Morphologie der Pflanzen sowie zur Geobotanik und unternahm dabei auch Forschungsreisen in den Mittelmeerraum. Gerade in Albanien schuf er dadurch wichtige Grundlagen für die folgende Erforschung der lokalen Pflanzenwelt.[4]
Illustrierte Flora von Mitteleuropa / Band 4. / T. 1, 2. Auflage, 1958–1963
Der morphologische Bau einer Merendera-Art der türkischen Steppe. In: Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität Zürich / 219, 1962
Führer durch die Freilandanlagen des Botanischen Gartens in München-Nymphenburg, 1966
Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Band 2. Dicotyledoneae Sympetalae, In: Repertorium specierum novarum regni vegetabilis / Beiheft Band 30. Nachdruck 1970
Prodromus florae peninsulae Balcanicae / Band 3. Monocotyledoneae. In: Repertorium specierum novarum regni vegetabilis / Beiheft Band 30, Nachdruck 1971
Illustrierte Flora von Mitteleuropa / Band 1. Gymnospermae, Angiospermae / Teil 2, 1981
Meyers Großes Personenlexikon. Mannheim 1968, S. 857.
Hermann Merxmüller, Walter Guttermann: Eine neue Moehringien-Sippe aus den Südalpen. Professor Friedrich Markgraf zum 60. Geburtstag. In: Phyton (Horn). Band7, Nr.1–3, 1957, S.1–7 (zobodat.at [PDF; 1,7MB; abgerufen am 20. April 2023]).