Gravigny | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Eure (27) | |
Arrondissement | Évreux | |
Kanton | Évreux-2 | |
Gemeindeverband | Évreux Portes de Normandie | |
Koordinaten | 49° 3′ N, 1° 10′ O | |
Höhe | 51–138 m | |
Fläche | 9,98 km² | |
Einwohner | 4.016 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 402 Einw./km² | |
Postleitzahl | 27930 | |
INSEE-Code | 27299 | |
Website | ville-gravigny.fr |
Gravigny ist eine französische Gemeinde mit 4016 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Évreux und zum Kanton Évreux-2. Die Einwohner nennen sich Gravignois und Gravignoises.
Der Fluss Iton fließt durch Gravigny, inzwischen eine nördliche banlieue von Évreux. Gravigny wird umgeben von den Nachbargemeinden Normanville im Norden, Sassey im Osten, Huest im Osten und Südosten, Évreux im Süden sowie Aviron im Westen. Durch die Gemeinde führt die Route nationale 154.
Gravigny: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 228 | |||
1800 | 266 | |||
1806 | 245 | |||
1821 | 445 | |||
1831 | 583 | |||
1836 | 641 | |||
1841 | 678 | |||
1846 | 716 | |||
1851 | 709 | |||
1856 | 621 | |||
1861 | 664 | |||
1866 | 697 | |||
1872 | 673 | |||
1876 | 741 | |||
1881 | 754 | |||
1886 | 814 | |||
1891 | 855 | |||
1896 | 846 | |||
1901 | 860 | |||
1906 | 938 | |||
1911 | 946 | |||
1921 | 958 | |||
1926 | 857 | |||
1931 | 913 | |||
1936 | 1.016 | |||
1946 | 1.212 | |||
1954 | 1.298 | |||
1962 | 2.035 | |||
1968 | 2.437 | |||
1975 | 2.817 | |||
1982 | 2.540 | |||
1990 | 3.113 | |||
1999 | 3.598 | |||
2006 | 3.888 | |||
2011 | 4.081 | |||
2016 | 3.915 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |