Jeff Tarango

Jeff Tarango Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 20. November 1968
Größe: 180 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1989
Rücktritt: 2003
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 3.730.289 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 239:294
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 42 (2. November 1992)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1997, 1999)
French Open 3R (1993, 1996)
Wimbledon 3R (1995)
US Open 3R (1989, 1996, 1997)
Doppel
Karrierebilanz: 253:247
Karrieretitel: 14
Höchste Platzierung: 10 (18. Oktober 1999)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1996, 2001, 2002)
French Open F (1999)
Wimbledon AF (1997, 2001)
US Open AF (1996, 1997, 2000)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (2000, 2002)
French Open VF (2000)
Wimbledon VF (1998)
US Open VF (1997)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Jeffrey Gail „Jeff“ Tarango (* 20. November 1968 in Manhattan Beach, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Tarango studierte an der Stanford University, wo er 1989 mit der Mannschaft den NCAA-Titel errang. Er wurde dreimal als Einzelspieler sowie zweimal als Doppelspieler in die Bestenauswahl All-American gewählt. 1989 wurde er Tennisprofi.

Er gewann in seiner Laufbahn 2 Einzel- und 14 Doppeltitel. Seine höchsten Platzierungen in der Weltrangliste waren Platz 42 im Einzel und Platz 10 im Doppel. Bei den French Open erreichte er 1999 zusammen mit Goran Ivanišević das Endspiel der Doppelkonkurrenz.

Bekannt war Tarango auch für sein schlechtes Benehmen auf dem Tennisplatz. In der dritten Runde von Wimbledon verließ er im Jahr 1995 nach einer vermeintlichen Fehlentscheidung des Schiedsrichters Bruno Rebeuh unter wüsten Beschimpfungen den Court und gab damit die Partie gegen Alexander Mronz verloren. Seine Ehefrau verpasste dem Schiedsrichter noch zwei Ohrfeigen. Tarango wurde daraufhin für zwei Grand-Slam-Turniere und auch für das Wimbledon-Turnier 1996 gesperrt.

2003 trat Jeff Tarango vom Profitennis zurück und wurde Tennistrainer. 2008 kehrte er noch einmal zurück und trat bei einem Challenger-Turnier und zwei Future-Turnieren jeweils im Doppel an. Mit seinem 19 Jahre jüngeren Partner, dem Landsmann Edward-Ted Kelly, gewann er in Elm Grove in Wisconsin seinen letzten Titel.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (14)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 5. Januar 1992 Neuseeland Wellington Hartplatz Russland 1991 Alexander Wolkow 6:1, 6:0, 6:3
2. 18. Oktober 1992 Israel Tel Aviv Hartplatz FrankreichFrankreich Stéphane Simian 4:6, 6:3, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 21. August 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Livingston Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Agassi 2:6, 4:6
2. 21. April 1991 Korea Sud 1949 Seoul Hartplatz Deutschland Patrick Baur 4:6, 6:1, 6:75
3. 18. September 1994 FrankreichFrankreich Bordeaux Hartplatz Sudafrika Wayne Ferreira 0:6, 5:7
4. 1. August 1999 Kroatien Umag Sand SchwedenSchweden Magnus Norman 2:6, 4:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1. Mai 1995 Korea Sud 1949 Seoul Hartplatz Kanada Sébastien Lareau AustralienAustralien Joshua Eagle
AustralienAustralien Andrew Florent
6:3, 6:2
2. 24. Juli 1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington D.C. Hartplatz FrankreichFrankreich Olivier Delaître Tschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
4:6, 6:2, 6:2
3. 18. September 1995 Rumänien Bukarest (1) Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Keil Tschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 7:6
4. 15. Juli 1996 SchwedenSchweden Båstad (1) Sand SchwedenSchweden David Ekerot AustralienAustralien Joshua Eagle
SchwedenSchweden Peter Nyborg
6:4, 3:6, 6:4
5. 14. September 1996 Rumänien Bukarest (2) Sand SchwedenSchweden David Ekerot Sudafrika David Adams
NiederlandeNiederlande Menno Oosting
7:6, 7:6
6. 16. November 1998 RusslandRussland Moskau Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 6:7, 6:2
7. 18. Januar 1999 Neuseeland Auckland Hartplatz Tschechien Daniel Vacek Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
7:5, 7:5
8. 15. Februar 1999 RusslandRussland St. Petersburg Teppich (i) Tschechien Daniel Vacek NiederlandeNiederlande Menno Oosting
Rumänien Andrei Pavel
3:6, 6:3, 7:5
9. 18. April 1999 Japan 1870Japan Tokio Hartplatz Tschechien Daniel Vacek Simbabwe Wayne Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian MacPhie
6:7, 6:3, 7:6
10. 11. Juli 1999 SchwedenSchweden Båstad (2) Sand Sudafrika David Adams SchwedenSchweden Nicklas Kulti
SchwedenSchweden Mikael Tillström
7:66, 6:4
11. 20. September 1999 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bournemouth (1) Sand Sudafrika David Adams Deutschland Michael Kohlmann
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
6:3, 6:75, 7:65
12. 3. Oktober 1999 FrankreichFrankreich Toulouse Hartplatz FrankreichFrankreich Olivier Delaître Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:3, 7:62, 6:4
13. 26. November 2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brighton (2) Hartplatz (i) AustralienAustralien Michael Hill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Thomas
6:3, 7:5
14. 15. April 2001 Marokko Casablanca Sand AustralienAustralien Michael Hill Argentinien Pablo Albano
AustralienAustralien David Macpherson
7:62, 6:3

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 19. Juni 1994 OsterreichÖsterreich St. Pölten Sand Malaysia Adam Malik Tschechien Vojtěch Flégl
AustralienAustralien Andrew Florent
6:3, 1:6, 4:6
2. 13. April 1997 Hongkong 1959 Hongkong Hartplatz Deutschland Karsten Braasch Tschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 4:6
3. 18. Januar 1998 Neuseeland Auckland Hartplatz NiederlandeNiederlande Tom Nijssen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Neuseeland Brett Steven
4:6, 2:6
4. 2. August 1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Tschechien Daniel Vacek AustralienAustralien Patrick Rafter
AustralienAustralien Sandon Stolle
4:6, 4:6
5. 5. Juni 1999 FrankreichFrankreich French Open Sand Kroatien Goran Ivanišević Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
2:6, 5:7
6. 14. Januar 2000 Neuseeland Auckland Hartplatz FrankreichFrankreich Olivier Delaître Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach
5:7, 4:6
7. 15. Oktober 2000 JapanJapan Tokio Hartplatz AustralienAustralien Michael Hill Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
4:6, 7:61, 3:6
8. 18. Februar 2001 FrankreichFrankreich Marseille Hartplatz (i) AustralienAustralien Michael Hill FrankreichFrankreich Julien Boutter
FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
6:77, 5:7
9. 15. Juli 2001 Schweiz Gstaad Sand AustralienAustralien Michael Hill Schweiz Roger Federer
RusslandRussland Marat Safin
1:0 Aufgabe
10. 22. Juli 2001 Deutschland Stuttgart Sand AustralienAustralien Michael Hill Argentinien Guillermo Cañas
Deutschland Rainer Schüttler
6:4, 6:71, 4:6
11. 7. Oktober 2001 RusslandRussland Moskau Teppich (i) Indien Mahesh Bhupathi Belarus 1995 Maks Mirny
AustralienAustralien Sandon Stolle
3:6, 0:6
12. 21. Oktober 2001 Deutschland Stuttgart Indoor Hartplatz (i) Sudafrika Ellis Ferreira Belarus 1995 Maks Mirny
AustralienAustralien Sandon Stolle
6:70, 6:74