Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften

Die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften wurden zum ersten Mal 1970 ausgetragen, in Ablösung der seit 1966 veranstalteten Europäischen Hallenspiele. Bis 1990 fanden sie jährlich in verschiedenen Städten in ganz Europa statt, von da an alle zwei Jahre. Nach der Veranstaltung im Jahr 2002 dauerte es drei Jahre, bis die Meisterschaften erneut ausgerichtet wurde. Dies wurde getan, um sie zeitlich mit den anderen internationalen Hauptwettkämpfen der Leichtathletik abzugleichen.

Liste der Europäischen Hallenspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Datum Stadt Land Austragungsort
01. 1966 27. Mär. Dortmund Deutschland BR BR Deutschland Westfalenhalle
02. 1967 11. und 12. Mär. Prag Tschechoslowakei Tschechoslowakei Sportovní hala
03. 1968 9. und 10. Mär. Madrid Spanien 1945 Spanien Palacio de Deportes
04. 1969 8. und 9. Mär. Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Messehalle 1

Liste der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Datum Stadt Land Austragungsort
01. 1970 14. und 15. Mär. Wien Osterreich Österreich Stadthalle
02. 1971 13. und 14. Mär. Sofia Bulgarien 1971 Bulgarien Festivalna Halle
03. 1972 11. und 12. Mär. Grenoble Frankreich Frankreich Palais des Sports
04. 1973 10. und 11. Mär. Rotterdam Niederlande Niederlande Sportpaleis van Ahoy
05. 1974 9. und 10. Mär. Göteborg Schweden Schweden Scandinavium
06. 1975 8. und 9. Mär. Katowice Polen Polen Spodek
07. 1976 21. und 22. Feb. München Deutschland BR BR Deutschland Olympiahalle
08. 1977 12. und 13. Mär. San Sebastián Spanien Spanien Velódromo de Anoeta
09. 1978 11. und 12. Mär. Mailand Italien Italien Palazzo dello Sport
10. 1979 24. und 25. Feb. Wien Osterreich Österreich Ferry-Dusika-Hallenstadion
11. 1980 1. und 2. Mär. Sindelfingen Deutschland BR BR Deutschland Glaspalast
12. 1981 21. und 22. Feb. Grenoble Frankreich Frankreich Palais des Sports
13. 1982 6. und 7. Mär. Mailand Italien Italien Palazzo dello Sport
14. 1983 5. und 6. Mär. Budapest Ungarn Ungarn Budapest Sportcsarnok
15. 1984 3. und 4. Mär. Göteborg Schweden Schweden Scandinavium
16. 1985 2. und 3. Mär. Piräus Griechenland Griechenland Stadion des Friedens und der Freundschaft
17. 1986 22. und 23. Feb. Madrid Spanien Spanien Palacio de Deportes
18. 1987 21. und 22. Feb. Liévin Frankreich Frankreich Stade Couvert Régional
19. 1988 5. und 6. Mär. Budapest Ungarn Ungarn Budapest Sportcsarnok
20. 1989 18. und 19. Feb. Den Haag Niederlande Niederlande Houtrusthallen
21. 1990 3. und 4. Mär. Glasgow Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kelvin Hall International Sports Arena
22. 1992 28. Feb. bis 1. Mär. Genua Italien Italien Palasport
23. 1994 11. bis 13. Mär. Paris Frankreich Frankreich Palais Omnisports
24. 1996 8. bis 10. Mär. Stockholm Schweden Schweden Globenarena
25. 1998 27. Feb. bis 1. Mär. Valencia Spanien Spanien Palacio Velódromo Luis Puig
26. 2000 25. bis 27. Feb. Gent Belgien Belgien Topsporthal Vlaanderen
27. 2002 1. bis 3. Mär. Wien Osterreich Österreich Ferry-Dusika-Hallenstadion
28. 2005 4. bis 6. Mär. Madrid Spanien Spanien Palacio de Deportes
29. 2007 2. bis 4. Mär. Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich National Indoor Arena
30. 2009 6. bis 8. Mär. Turin Italien Italien Oval Lingotto
31. 2011 4. bis 6. Mär. Paris Frankreich Frankreich Palais Omnisports
32. 2013 1. bis 3. Mär. Göteborg Schweden Schweden Scandinavium
33. 2015 5. bis 8. Mär. Prag Tschechien Tschechien O2 Arena
34. 2017 3. bis 5. Mär. Belgrad Serbien Serbien Kombank-Arena
35. 2019 1. bis 3. Mär. Glasgow Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Commonwealth Arena
36. 2021 5. bis 7. Mär. Toruń Polen Polen Arena Toruń
37. 2023 2. bis 5. Mär. Istanbul Turkei Türkei Ataköy Athletics Arena
38. 2025 13. bis 16. Mär. Apeldoorn Niederlande Niederlande Omnisport Apeldoorn
  • Mirko Jalava (Hrsg.): Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Indoor Championships Torino 2009 (PDF; 4,35 MB)