Mycoplasma genitalium ist ein flaschenförmiges, zellwandloses Bakterium, das mit typischen Breiten um 300 nm sowie Längen um 400 – 600 nm[7] im Vergleich zu anderen Bakterien sehr klein ist, es besitzt damit weniger als 10 % des Volumens von Escherichia coli. Mit 580 kbp gehört sein Erbgut zu den kleinsten bekannten Bakteriengenomen.[8] Es kann sich mit speziellen Oberflächenmolekülen an das Genital- und Respirationsepithel anheften.[9] Die Zellmembran von Mykoplasmen enthält Cholesterin, das sonst nur bei Eukaryoten gefunden wird und das nicht selbst produziert wird, sondern aus der Wirtszelle aufgenommen werden muss.[10]
Da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, sind Antibiotika, die in die Biosynthese der bakteriellen Zellwand eingreifen (z. B. β-Lactam-Antibiotika wie Penicillin oder Cephalosporine), wirkungslos.
Gemäß des aktuellen (2023/2024) Leitfadens[13] erfolgt die Behandlung mit Azithromycin: 1 g am ersten Tag, gefolgt von 500 mg täglich an den Tagen 2–5. Zusätzlich kann eine Vorbehandlung mit Doxycyclin (100 mg 2× täglich oral) erfolgen. Bei nachgewiesener Makrolidresistenz oder Therapieversagen unter Azithromycin wird Moxifloxacin (400 mg einmal täglich oral für 7–10 Tage) oder alternativ Pristinamycin (1 g 4× täglich oral für 10 Tage) empfohlen. Andere Leitlinien empfehlen auch hier eine Vorbehandlung mit Doxycyclin.[14] Alternativ können Minocyclin oder Doxycyclin in einer Dosierung von 100 mg zweimal täglich über 14 Tage verabreicht werden.[15]
Eine Kontrolle des Therapieerfolgs sollte frühestens 4 Wochen nach Beginn der Behandlung erfolgen.
↑ abJ. G. Tully, D. Taylor-Robinson, D. L. Rose, R. M. Cole, J. M. Bove: Mycoplasma genitalium, a New Species from the Human Urogenital Tract. In: International Journal of Systematic Bacteriology. Band33, Nr.2, 1. April 1983, ISSN0020-7713, S.387–396, doi:10.1099/00207713-33-2-387.
↑Scott A Weinstein, Bradley G Stiles: Recent perspectives in the diagnosis and evidence-based treatment of Mycoplasma genitalium. In: Expert Review of Anti-infective Therapy. Band10, Nr.4, Januar 2012, ISSN1478-7210, S.487–499, doi:10.1586/eri.12.20.
↑Kimberly A. Workowski, Gail A. Bolan: Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2015. In: MMWR. Recommendations and reports : Morbidity and mortality weekly report. Recommendations and reports. Band64, RR-03, 5. Juni 2015, ISSN1057-5987, S.1–137, PMID 26042815, PMC 5885289 (freier Volltext).
↑Harold C Wiesenfeld, Lisa E Manhart: Mycoplasma genitalium in Women: Current Knowledge and Research Priorities for This Recently Emerged Pathogen. In: The Journal of Infectious Diseases. Band216, suppl_2, 15. Juli 2017, ISSN0022-1899, S.S389–S395, doi:10.1093/infdis/jix198, PMID 28838078, PMC 5853983 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 25. März 2019]).
↑JosephG. Tully, RogerM. Cole, David Taylor-Robinson, DavidL. Rose: A NEWLY DISCOVERED MYCOPLASMA IN THE HUMAN UROGENITAL TRACT. In: The Lancet. Band317, Nr.8233, Juni 1981, S.1288–1291, doi:10.1016/S0140-6736(81)92461-2.
↑J. S. Jensen, J. Blom, K. Lind: Intracellular location of Mycoplasma genitalium in cultured Vero cells as demonstrated by electron microscopy. In: International Journal of Experimental Pathology. Band75, Nr.2, April 1994, ISSN0959-9673, S.91–98, PMID 8199010, PMC 2002111 (freier Volltext).
↑C. M. Fraser, J. D. Gocayne, O. White, M. D. Adams, R. A. Clayton: The Minimal Gene Complement of Mycoplasma genitalium. In: Science. Band270, Nr.5235, 20. Oktober 1995, ISSN0036-8075, S.397–404, doi:10.1126/science.270.5235.397.
↑Maria C. Fookes, James Hadfield, Simon Harris, Surendra Parmar, Magnus Unemo: Mycoplasma genitalium: whole genome sequence analysis, recombination and population structure. In: BMC Genomics. Band18, 28. Dezember 2017, ISSN1471-2164, doi:10.1186/s12864-017-4399-6, PMID 29281972, PMC 5745988 (freier Volltext).
↑Brandis unter Mitarb. von R. Ansorg: Lehrbuch der medizinischen Mikrobiologie : 192 Tabellen. Hrsg.: Henning Brandis. 7., völlig neubearb. Auflage. G. Fischer, Stuttgart [u. a.] 1994, ISBN 3-437-00743-2, S.66, 172, 610ff.
↑J. S. Jensen, M. B. Borre, B. Dohn: Detection of Mycoplasma genitalium by PCR Amplification of the 16S rRNA Gene. In: Journal of Clinical Microbiology. Band41, Nr.1, 1. Januar 2003, ISSN0095-1137, S.261–266, doi:10.1128/JCM.41.1.261-266.2003, PMID 12517858, PMC 149599 (freier Volltext).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!