Nevena Ignjatović
|
Nation
|
Serbien Serbien
|
Geburtstag
|
28. Dezember 1990 (34 Jahre)
|
Geburtsort
|
Kragujevac, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
|
Größe
|
175 cm
|
Gewicht
|
70 kg
|
Karriere
|
Disziplin
|
Slalom, Kombination
|
Status
|
zurückgetreten
|
Karriereende
|
März 2023
|
Medaillenspiegel
|
|
|
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
|
Einzel-Weltcupdebüt
|
17. Januar 2010
|
Gesamtweltcup
|
67. (2017/18)
|
Slalomweltcup
|
32. (2017/18)
|
Kombinationsweltcup
|
8. (2017/18)
|
|
letzte Änderung: 18. April 2024
|
Nevena Ignjatović (* 28. Dezember 1990 in Kragujevac) ist eine ehemalige serbische Skirennläuferin. Sie war während ihrer aktiven Laufbahn besonders in den Disziplinen Slalom und Kombination erfolgreich.
Als 15-Jährige begann Ignjatović im Januar 2006 an FIS-Rennen teilzunehmen, der erste Sieg auf dieser Stufe gelang ihr einen Monat später. Einige Jahre lang trat sie hauptsächlich bei eher schwach besetzten Rennen in Südosteuropa an. Im Februar 2009 nahm sie an der Universiade in Harbin, wo sie im Super-G die Bronzemedaille um zwei Hundertstelsekunden verpasste. Ihr Debüt im Europacup hatte sie im Dezember 2009 und am 17. Januar 2010 ging sie erstmals im Weltcup an den Start, wobei sie im ersten Lauf des Slaloms von Maribor ausschied. Ihr bestes Ergebnis bei den Olympischen Winterspielen 2010 war der 32. Platz im Slalom. Bei der Universiade 2013 im Trentino gewann sie die Slalom-Goldmedaille.
Ignjatović war Teilnehmerin der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, wo sie im Riesenslalom auf Platz 28 fuhr. Über fünf Jahre nach ihrem Weltcupdebüt gewann Ignjatović am 1. März 2015 erstmals Weltcuppunkte, mit Platz 27 in der Kombination von Bansko. Im Winter 2015/16 war der 26. Platz in der Kombination von Soldeu ihr bestes Weltcupergebnis, im Winter 2016/17 der 19. Platz im Slalom von Zagreb. Am 26. Januar 2018 überraschte sie mit Platz 6 in der Kombination von Lenzerheide (zugleich ihr bisher bestes Weltcupergebnis). In derselben Disziplin fuhr sei bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang auf Platz 14. Dies war zugleich das beste Ergebnis eines serbischen Sportlers bei Olympischen Winterspielen.
Nach den serbischen Meisterschaften 2023 gab Ignjatović bekannt ihrer aktive Laufbahn zu beenden.[1]
Im Januar 2025 wurde sie als erste Frau zur Präsidentin des serbischen Skiverbands gewählt.[2]
- 1 Platzierung unter den besten zehn
Saison
|
Gesamt
|
Slalom
|
Kombination
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
2014/15 |
117. |
4 |
– |
– |
27. |
4
|
2015/16 |
118. |
6 |
– |
– |
45. |
6
|
2016/17 |
87. |
30 |
40. |
32 |
47. |
7
|
2017/18 |
67. |
93 |
32. |
38 |
8. |
55
|
2018/19 |
94. |
24 |
– |
– |
11. |
24
|
2019/20 |
93. |
29 |
|
|
18. |
29
|
- Saison 2018/19: 1. Kombinationswertung, 7. Super-G-Wertung
- 9 Podestplätze, davon 6 Siege
- 7 Platzierungen unter den besten zehn im Europacup
- 8 serbische Meistertitel (Riesenslalom 2012, 2013, 2015 und 2017, Slalom 2012, 2013, 2014 und 2017)
- 14 Siege in FIS-Rennen
- ↑ Nevena Ignjatovic hat sich endgültig verabschiedet. Abgerufen am 18. April 2024 (deutsch).
- ↑ International Ski and Snowboard Federation: Nevena Ignjatovic makes history to become Serbia Ski Association’s first female president. Abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).