Als OS-tan (jap. OSたん) werden die üblicherweise weiblichen Moe-Anthropomorphismen (萌え擬人化, moe gijinka) verschiedener bekannter Betriebssysteme als Figuren im Stile von Manga und Anime bezeichnet. Die von verschiedenen Amateurkünstlern geschaffenen Figuren hatten ihren Ursprung im japanischen Futaba Channel und wurden zu einem Internet-Phänomen.
Wie bei vielen Internet-Phänomenen ist der genaue Grund für die Entstehung nicht bekannt. Dennoch wird immer wieder das Betriebssystem Windows Me als Ursache benannt, welches durch seinen instabilen Betrieb Unmut erregt haben soll. Daraufhin sei 2003 im japanischen Futaba Channel eine Personifikation entstanden, die durch ihre launische und nervende Natur diesem System entsprechen sollte. Aufbauend auf diesem Grundgedanken haben sich auch für weitere Betriebssysteme Figuren entwickelt, denen man bestimmte Charaktereigenschaften nachsagte.[1] Eines der frühen Werke, in denen die OS-tan auftauchten, war eine Flash-Animation, die unter dem Titel Trouble Windows bekannt wurde und wie der Vorspann einer Anime-Fernsehserie gestaltet war. Schließlich fanden sich die Figuren in diversen Foren wieder und erreichten auch ein westliches Publikum. Mit der Zeit entwickelten sich um diese „Betriebssysteme“ auch Personifikationen von bekannten Programmen, die in den Phantasien als unterstützende Charaktere adaptiert wurden. Der Einfluss von OS-tan würde ähnliche Phänomene wie Console-tan auslösen, das auf Videospielkonsolen basiert.[2]
Der vordere Namensbestandteil „OS“ leitet sich aus der Abkürzung des englischen Begriffes für ein Betriebssystem (engl. Operating System) ab. Bei dem Suffix „-tan“ (たん) handelt es sich um ein bewusst falsch ausgesprochenes „chan“ (ちゃん), was bei nicht formalen Anreden in der Japanischen Sprache an den Namen der angesprochenen Person angehängt wird. Eine solche Falschaussprache ist häufig bei Kindern anzutreffen (Baby Talk) und gilt als zusätzliche Verniedlichung (Kawaii). So findet sich diese Endung auch häufig in den Namen von Maskottchen wieder.
Der japanische Verlag Ohzora Shuppan veröffentlichte mit Trouble Windows OS-tan FanBook (とらぶる・うぃんどうず OSたんファンブック, ISBN 4-7767-9188-9) ein Buch, das Illustrationen von mehr als 25 verschiedenen Künstlern enthielt.[3] Als Extra wurden ebenfalls Figuren von 95-tan, ME-tan und XP-tan beigelegt.
Der Künstler MALINO von DejaVuArtWorks baute auf den Figuren den Comic-Trilogie Me Document and Shared Folder! auf, die online angeboten wurde.[4]
Die japanische Version der von DSP vertriebenen Windows 7 Ultimate Edition wurde zusammen mit dem offiziellen Maskottchen namens Nanami Madobe (窓辺 ななみ, Madobe Nanami, madobe = „am Fenster“, nana = „7“) vertrieben, welches ebenfalls als Themenset für das Betriebssystem hinterlegt war.[5][6]