Dewa ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Dewa (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dewa wurde 708 von der Provinz Echigo abgespalten und dehnte sich dann langsam nach Norden aus, während die im nördlichen Honshū heimischen Ainu durch die Japaner zurückgedrängt wurden. Bis zur Heian-Zeit wurde sie bei gleicher Schreibweise Provinz Ideha genannt.
Soegawa-jinja (副川神社) im Yamamoto-gun, wobei von diesem heute 4 ronsha (論社) existieren:
Soegawa-jinja im heutigen Uraō-machi, Hachirōgata, Akita
Takerokusho-jinja (嶽六所神社) im heutigen Jingūji, Daisen, Akita
Hachiman-jinja (八幡神社) im heutigen Jingūji, Daisen, Akita
Soegawa-shinmeija (添川神明社) im heutigen Soegawa, Akita, Akita
Der Gassan-jinja und der Ideha-jinja sind beides Schreine der Drei Berge von Dewa.
Der Erste Schrein (ichi no miya) – im Sinne von oberster Schrein – der Provinz war der Ōmonoimi-jinja. Der honden (Hauptschrein) befindet sich auf dem Gipfel des Chōkai-san und zu Füßen die beiden kuchi no miya (satomiya, dt. „Dorfschrein“, im Sinne von „vom Dorf aus leichter zugänglich“) Fukura (吹浦) und Warabioka (蕨岡). Beide stritten sich darum der Erste Schrein zu sein, bis das Tokugawa-Shōgunat den Ōmonoimi-jinja auf dem Berggipfel als Ersten Schrein der Provinz festlegte. Der Zweite Schrein der Provinz war der Kinowa-jinja (城輪神社), ein sessha des Ōmonoimi-jinja. Der Dritte Schrein der Provinz war der Omonoimi-jinja.