Martinov studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Belgrad. Der langjährige Assistent von Nebojša Popov war sein Nachfolger als Direktor der GenossenschaftRes Publica und seit 2010 letzter Chefredakteur des Magazins Republika. Seine Artikel, Kritiken und Essays sind auch in anderen Zeitschriften wie zum Beispiel Sveske (Serbisch: Notizbücher), Krovovi (Serbisch: Dächer) und der deutschsprachigen Vojvodina Fenster veröffentlicht worden. Von 1994 bis 2002 war er Direktor des Dokumentationszentrums der Vojvodinadeutschen (Centar za dokumentaciju o vojvođanskim Nemcima) und förderte den kulturellen und politischen Dialog zwischen der serbischen Mehrheit und der deutschen Minderheit. Als serbischer Repräsentant nahm er in den Jahren 2000 und 2003 in Wien an den donauschwäbischenSymposienARDI (ARbeitsgemeinschaft DIalog) teil.
Osmeh Emi Majer (Das Lächeln der Emi Meier; Kurzgeschichten), Banatski Forum, Pančevo 2002, ISBN 86-902963-1-X.[8]
Preljubnička biblija: priče (Ehebrecherische Bibel: Kurzgeschichten), Mali Nemo, Pančevo 2004, ISBN 86-83453-40-5.
Svetu na dar: antologija srpske poezije za decu (Ein Geschenk an die Welt: Anthologie serbischer Gedichte für Kinder), Serbisch und Esperanto, Strategia, Belgrad 1996.
Ideja, egzistencija i savremeni problemi međunarodnog jezika (Idee, Existenz und Probleme der modernen internationalen Sprache), Društvo prijatelja međunarodnog jezika esperanto, Pančevo 1980.
U podnožju demokratskih propileja: izbori u Srbiji 1990–2000 (Am Fuße der demokratischen Propyläen: Wahlen in Serbien 1990–2000; Essays), Res Publica, Belgrad 2000.