Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften | |
---|---|
Gründung | 2007 (1874) |
Trägerschaft | Kanton Zürich |
Ort | Winterthur Wädenswil Zürich |
Rektor | Jean-Marc Piveteau |
Studierende | 14'462[1] (2023) |
Mitarbeiter | 3'704[1] (2023) |
davon Professoren | 282[1] (2023) |
Jahresetat | 577 Millionen CHF[1] (2023) |
Netzwerke | AACSB-Akkreditierung, IBH, INUAS |
Website | www.zhaw.ch |
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (englisch Zurich University of Applied Sciences) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich. Mit derzeit rund 14'000 Studierenden ist sie nach der ETH Zürich und der Universität Zürich die drittgrösste Hochschule im Kanton Zürich. Hauptstandort ist Winterthur, weitere Standorte sind Wädenswil und Zürich.
Die ZHAW entstand im September 2007 aus der Fusion der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW), der Hochschule Wädenswil (HSW), der Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) und der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ). Erster Rektor wurde Werner Inderbitzin. Seit dem 1. September 2011 ist Jean-Marc Piveteau Rektor.[2]
Die ehemalige Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) entstand 1998 aus dem Zusammenschluss der Technikum Winterthur (Ingenieurschule) (TWI) und der Zürcher Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) Winterthur. Seit Anfang 2000 gehörten auch die Dolmetscherschule Zürich (DOZ) und seit 2006 der neue Fachhochschulbereich Gesundheit dazu. Anfang 2012 wurde die zuvor private Hochschule für Technik Zürich (HSZ-T) kantonalisiert und in die ZHAW integriert.[3]
Die drei Vorgängerschulen der ZHW blicken auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück:
Die ZHAW umfasst acht Departemente. In Winterthur befinden sich: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Gesundheit; Angewandte Linguistik; School of Engineering; und School of Management and Law (alles ehemalige Departemente der ZHW). In Zürich befinden sich: Angewandte Psychologie (ehemals HAP) und Soziale Arbeit (ehemals HSSAZ). In Wädenswil befindet sich: Life Sciences und Facility Management (ehemals HSW).
Zusammen bieten sie 34 Bachelor- und 20 konsekutive Masterstudiengänge an.[4]
Studierende an der ZHAW (Stand 2023) | ||||
---|---|---|---|---|
Departement | Studierende (Bachelor und Master) | |||
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen | 391 | |||
Gesundheit | 2'168 | |||
Angewandte Linguistik | 911 | |||
Life Sciences und Facility Management | 1'921 | |||
Angewandte Psychologie | 806 | |||
Soziale Arbeit | 970 | |||
School of Engineering | 2'282 | |||
School of Management and Law | 5'013 | |||
Total | 14'462 | |||
Quelle: ZHAW Jahresbericht 2023[4] |
Im Bereich Architektur werden ein Bachelor- und ein Masterstudiengang Architektur angeboten. Im Bereich Bauingenieurwesen werden ein Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sowie der von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickelte Master of Science in Engineering (MSE) angeboten.
Das Technikum Winterthur wurde 1874 als erstes Technikum der Schweiz in Winterthur gegründet. Am Technikum gab es u. a. ab 1874 eine Schule für Bautechniker und ab 1914 eine Schule für Tiefbautechniker. Ab 1964 lautete der offizielle Name Technikum Winterthur (Ingenieurschule) (TWI). 1991 wurde die Architekturhalle in der ehemaligen Kesselschmiede bezogen. 1998 schloss sich die TWI mit der HWV und der DOZ zusammen zur Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW). Deren Departement A Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen wurde 2007 in die ZHAW überführt. Die ZHAW hat insgesamt drei Standorte, die sich im Kanton Zürich befinden. Diese sind in Zürich, Winterthur und Wädenswil.[5]
Das Departement Gesundheit ist eines der grössten und renommiertesten Zentren in der Schweiz für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie sowie für die Forschung in diesen Berufsfeldern.
Es werden die fünf Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege (auch berufsbegleitend) und Physiotherapie sowie die vier Masterstudiengänge Hebamme, Ergotherapie, Pflege und Physiotherapie angeboten.
Das Departement Gesundheit wurde 2006 als fünftes Departement der Zürcher Hochschule Winterthur gegründet und 2007 in die ZHAW überführt. 2008 wurde der Neubau Eulachpassage bezogen.[6] Zu Beginn des Herbstsemesters 2020 zog das Departement in den Neubau Haus Adeline Favre im Winterthurer Sulzer-Areal.[7]
Das Departement Angewandte Linguistik ist das einzige linguistische Fachdepartement an einer Schweizer Fachhochschule und eines der grössten in Europa. Es befasst sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien mit dem Ziel, die Angewandte Linguistik für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. In den Bachelor-Studiengängen des Departements bereiten sich die Studierenden vor auf Berufstätigkeit in den wichtigsten Feldern der Sprach- und Kommunikationswirtschaft: Kommunikation und Medien, Mehrsprachige Kommunikation und Sprachliche Integration. Auf Masterstufe erwerben sie Führungskompetenz für diese Handlungsfelder und prägen individuelle, international ausgerichtete Kompetenzprofile aus – in Organisationskommunikation, Fachübersetzen und Konferenzdolmetschen.
Seine Wurzeln hat das Departement Angewandte Linguistik in der Dolmetscherschule Zürich (DOZ), die im Jahr 2000 Teil der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) wurde. Die DOZ findet im IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen ihre direkte Weiterführung.[8] Ebenfalls 2000 wurde am Departement Angewandte Linguistik das IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft gegründet. 2019 erreichte das Departement Angewandte Linguistik mit der Gründung des ILC Institute of Language Competence (mit Vorläufern im TWI) seine heutige Struktur.[9]
Seit 2017 betreibt das Departement das Korpus Swiss-AL, die grösste viersprachige Textdatenbank der öffentlichen Diskurse in der Schweiz. Swiss-AL ermöglicht grossflächige und zeitraumübergreifende Analysen der Sprach- und Diskursentwicklung in allen Sprachregionen des Landes.[10]
Das Departement Life Sciences und Facility Management befindet sich in Wädenswil auf dem Campus Grüental und dem Campus Reidbach.[11] Hier wird in den Bereichen Umwelt, Ernährung, Gesundheit und Gesellschaft gelehrt und geforscht. Die Hochschule ist in Wädenswil der grösste Arbeitgeber.
Gegründet wurde die Schule im Jahr 1942 als Schweizerische Fachschule für Obstverwertung Wädenswil durch den Schweizerischen Obstverband. 1950 wurde sie aufgrund der Angliederung der Richtung Weinfach umbenannt in Schweizerische Obst- und Weinfachschule (SOW). 1975 mutierte sie zur Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) und nannte sich Ingenieurschule Wädenswil (ISW), später Hochschule Wädenswil (HSW). 1998 wurde die HSW eine Teilschule der Zürcher Fachhochschule (ZFH) und 2007 ein Departement der ZHAW.
Mittlerweile werden die sieben Bachelorstudiengänge Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie, Facility Management, Biomedizinische Labordiagnostik, Applied Digital Life Sciences und Umweltingenieurwesen sowie die vier konsekutiven Masterstudiengänge Real Estate & Facility Management, Life Sciences, Preneurship for Regenerative Food Systems sowie Umwelt und Natürliche Ressourcen angeboten.
Das Institut für Angewandte Psychologie (IAP) hat die Verbreitung und Nutzbarmachung der Angewandten Psychologie in der Schweiz massgeblich geprägt.
Das IAP wurde 1923 gegründet. Das seit 1937 bestehende und von Hans Biäsch gegründete Seminar für Angewandte Psychologie wurde 1999 als Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich (HAP) eine Teilschule der Zürcher Fachhochschule (ZFH). 2007 wurde die HAP ein Departement der ZHAW.[12][13]
Das IAP ist und war dem Anspruch verpflichtet, konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Praxis aufgrund wissenschaftlich fundierter Psychologie aufzuzeigen und zu begleiten. Das IAP arbeitet für private Unternehmen und öffentliche Organisationen, Gruppen, Familien sowie für Einzelpersonen. Das IAP ist zuständig für die Leistungsbereiche Weiterbildung und Dienstleistungen des Departementes.
Das Psychologische Institut (PI) ist zuständig für Forschung und Studium. Es werden ein Bachelor- und ein Masterstudiengang Angewandte Psychologie angeboten. Mit den Universitäten Basel und Zürich besteht ein kooperatives Doktoratsprogramm.
Mit seinen vier Instituten und dem Zentrum Lehre gehört das Departement Soziale Arbeit mittlerweile zu den führenden Schweizer Bildungs- und Forschungsinstitutionen in Sozialer Arbeit. Themenschwerpunkte sind «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Das Departement bietet neben dem generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen, anwendungsorientierte Forschung und massgeschneiderte Dienstleistung und Beratung an. (Siehe auch: Zürcher Schule.) Seit 2014 ist der Standort des Departements der Hochschulcampus im Toni-Areal in Zürich-West.
Im Jahr 1908 führten Mentona Moser und Maria Fierz in Zürich die ersten «Kurse zur Einführung in weibliche Hilfstätigkeit» durch. Diese sogenannten Fürsorgekurse wurden 1920 zur Sozialen Frauenschule Zürich (SFZ) ausgebaut. 1949 entstand daraus die Schule für Soziale Arbeit Zürich (SSAZ). 1998 wurde die Schule unter dem Namen Hochschule für Soziale Arbeit Zürich (HSSAZ) Teil der Zürcher Fachhochschule (ZFH). Seit 2007 gehört die ehemalige HSSAZ als Departement Soziale Arbeit zur ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
An der School of Engineering wird in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit gelehrt und geforscht.
Im Jahr 1874 wurde in Winterthur das erste Technikum der Schweiz als Technikum Winterthur gegründet. Am Technikum gab es u. a. ab 1874 eine Schule für Maschinentechniker, ab 1875 eine Schule für Chemiker, ab 1886 eine Schule für Elektrotechniker, ab 1895 eine Schule für Feinmechaniker und ab 1900 eine Schule für Eisenbahnbeamte. Ab 1964 lautete der offizielle Name Technikum Winterthur (Ingenieurschule) (TWI). 1998 schloss sich die TWI mit der HWV und der DOZ zusammen zur Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW). Deren Departement T Technik, Informatik und Naturwissenschaften wurde 2007 das Departement School of Engineering der ZHAW. Der Bereich Chemie wurde dabei nach Wädenswil, ans Departement Life Sciences und Facility Management, verlegt.[5]
Es werden die Bachelorstudiengänge Aviatik, Elektrotechnik, Energie- und Umwelttechnik, Informatik, Medizininformatik, Data Science, Maschinentechnik, Systemtechnik, Verkehrssysteme und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Als Masterstudiengang wird der von den Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickelte Master of Science in Engineering (MSE) angeboten.
An der School of Management and Law (SML) wird in den Bereichen Wirtschaft und Wirtschaftsrecht gelehrt und geforscht.
Die ZHAW School of Management and Law wurde 1968 unter dem Namen Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) als eines der ersten Lehrinstitute für Wirtschaft und Verwaltung gegründet. 1996 erfolgte der Umzug nach Winterthur und die Umbenennung in Zürcher Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) Winterthur. 1998 schloss sich die HWV mit dem Technikum Winterthur zusammen und wurde zum Departement W Wirtschaft und Management beziehungsweise zur School of Management der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW). 2007 wurde die School of Management ein Departement der neu gegründeten ZHAW. 2008 wurde das Departement in School of Management and Law umbenannt.[14] Aufgrund der Akkreditierung durch AACSB International konnte 2016 eine lokale Gruppe der International Honor Society Beta Gamma Sigma installiert werden[15].
Es werden die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie, International Management, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sowie die Masterstudiengänge Accounting and Controlling, Banking and Finance, Business Administration, International Business, Management and Law und Wirtschaftsinformatik angeboten. Die besten Studierenden können in die International Honor Society Beta Gamma Sigma eingeladen werden.
Koordinaten: 47° 29′ 49″ N, 8° 43′ 48″ O; CH1903: 697304 / 261488