Alice Academy | |
Originaltitel | 学園アリス |
---|---|
Transkription | Gakuen Arisu |
Genre | Komödie, Romantik, Shōjo |
Manga | |
Land | ![]() |
---|---|
Autor | Tachibana Higuchi |
Verlag | Hakusensha |
Magazin | Hana to Yume |
Erstpublikation | Sep. 2002 – 20. Juni 2013 |
Ausgaben | 31 |
Animeserie | |
![]() | |
Produktionsland | Japan |
---|---|
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 25 Minuten |
Episoden | 26 |
Produktionsunternehmen | Group TAC, Aniplex |
Idee | Tachibana Higuchi |
Regie | Takahiro Omori |
Produktion | Gakuen Alice Production Committee |
Musik | Makoto Yoshimori |
Premiere | 30. Okt. 2004 – 14. Mai 2005 auf NHK |
→ Synchronisation |
Alice Academy (jap. 学園アリス, Gakuen Arisu) ist eine Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Tachibana Higuchi, die sich dem Shōjo-Genre zuordnen lässt. Der Manga wurde auch als Anime-Fernsehserie umgesetzt.
Die Handlung dreht sich um ein junges Mädchen, das in einer speziellen Schule ausgebildet wird. Dort lernen Kinder mit besonderen übernatürlichen Fähigkeiten, sogenannten Alice.
In der Alice Academy werden Schüler unterrichtet, die übernatürliche Fähigkeiten besitzen. Diese Fähigkeiten werden wie deren Besitzer Alice genannt; es kann sich dabei beispielsweise um Telekinese oder die Fähigkeit zu schweben handeln. Ein Schüler kann in seltenen Fällen auch zwei oder drei dieser Fähigkeiten besitzen. Ziel der Alice Academy ist es, die Schüler so auszubilden, dass sie ihre Kräfte kontrollieren können, um sie später für die Gesellschaft einzusetzen. Dabei ist die Schule von der Außenwelt abgeschottet und es gibt für die Schüler nur wenige Kontakte nach außen. Die Lehrer leben daher auch auf dem Gelände der Schule, die in einem großen Wald mitten in Tokio gelegen ist. Dies alles soll dem Schutz der Schüler dienen, denn die Regierung befürchtet, dass deren Kräfte missbraucht werden könnten. Die Alice werden in fünf Gruppen eingeteilt, die nach ihren Fähigkeiten voneinander abgegrenzt werden. Die Schüler der einzelnen Gruppen werden voneinander getrennt untergebracht und unterrichtet. In der Schule befinden sich Grund-, Mittel- und Oberschule, in denen die Schüler zusätzlich durch Sternenränge hierarchisiert sind. Diese können aus bis zu drei Sternen oder auch einem Spezialrang bestehen und geben an, wie gut die Alice ihre Kräfte beherrschen und wie stark diese ausgeprägt sind.
Über die Alice Academy ist in der Bevölkerung wegen der Abschottung nur sehr wenig bekannt und es kursieren verschiedene Verschwörungstheorien. Die Organisation Z will die Alice Academy abschaffen und die Kinder auf normale Schulen gehen lassen. Laut der Organisation werden die Kinder in der Academy vom Staat ausgenutzt und schlecht behandelt. Ein Mitglied der Organisation ist das Mädchen Yuka, die während ihrer Zeit an der Alice Academy eine Beziehung mit ihrem Lehrer einging und schwanger wurde. Der Lehrer wurde getötet und Yuka verließ mit Hilfe des Bruders des Lehrers die Academy und gebar bei ihrer besten Freundin das Mädchen Mikan Sakura, das dann bei ihrem Großvater auf dem Land aufwuchs.
Die zehnjährige Mikan Sakura ist in einem kleinen Dorf bei ihrem Großvater aufgewachsen. Als Hotaru Imai in ihre Klasse kommt, freunden sich die beiden bald an. Doch Hotaru besitzt ein Erfinder-Alice und muss deshalb bald auf die Alice Academy. Mikan ist traurig über den Verlust ihrer besten Freundin und beschließt nach einiger Zeit, mit den Ersparnissen ihres Großvaters Hotaru auf die Schule zu folgen.
Vor den Toren der Schule trifft sie den Lehrer Narumi, der glaubt, dass Mikan eine Alice hat. Er will Mikan anmelden und sie ins Haupthaus zum Direktor der Schule bringen, begegnet zuvor jedoch noch dem Alice Natsume Hyūga, der gerade von der Schule fliehen will. Narumi spricht mit dem Direktor und teilt Mikan mit, dass sie unter Vorbehalt aufgenommen sei. Jedoch fällt es ihr schwer, sich einzuleben, da Hotaru ihr die kalte Schulter zeigt und Natsume und Luca, die „Schlüpfer-Diebe“, in ihrer Klasse sind. Doch als Mikan von anderen angegriffen wird, beschützt Hotaru sie und sie werden wieder Freunde. Aber nun verlangt Natsume von Mikan, dass sie, um von der Klasse akzeptiert zu werden, durch den gefährlichen Nordwald gehen soll.
sie fragt, ob sie und Tsubasa ein Paar sind, ignoriert oder verneint sie das. Später kommen sie und Tsubasa Ando jedoch zusammen. Sie hat einen Doppelgänger-Alice, womit sie sich selbst verdoppeln kann.
Der Manga Alice Academy von Tachibana Higuchi erschien in Japan von Ausgabe 19/2002 (Anfang September 2002) bis 14/2013 (20. Juni 2013) in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Hana to Yume des Verlags Hakusensha. Diese Einzelkapitel wurden auch in 31 Sammelbänden zusammengefasst.
Die Serie wurde auf Englisch von Tokyopop herausgegeben, das bis zur Schließung der US-Abteilung 16 Bände veröffentlichte.[1] Sie erscheint auf Spanisch bei Glénat. Auf Deutsch erschien Alice Academy seit Oktober 2005 im Daisuki-Magazin bei Carlsen Comics. Der Verlag veröffentlichte 18 Sammelbände, 2013 wurde die Serie eingestellt. Die Übersetzung stammt von Nina Olligschläger.
Die Animationsstudios Group TAC und Aniplex produzierte zum Manga eine 26-teilige Anime-Fernsehserie bei der Takahiro Omori Regie führte. Das Charakter-Design stammt von Yoshiaki Ito, die künstlerische Leitung übernahm Yoshinori Hishinuma. Die Serie wurde vom 30. Oktober 2004 bis zum 14. Mai 2005 auf dem japanischen Fernsehsender NHK ausgestrahlt.
Die Serie wurde auf Englisch auf Animax-asia ausgestrahlt und von Rose Entertainment auf Spanisch veröffentlicht. Des Weiteren wurde der Anime vom Sender ABS-CBN auf Tagalog ausgestrahlt.
Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) |
---|---|
Mikan Sakura | Kana Ueda |
Hotaru Imai | Rie Kugimiya |
Natsume Hyūga | Romi Paku |
Luca Nogi | Miwa Yasuda |
Narumi | Akira Ishida |
Die Hintergrundmusik der Serie wurde von Makoto Yoshimori komponiert, Tonregie führte Yoshikazu Iwanami. Der Vorspanntitel Pikapika no Taiyō (ピカピカの太陽) sowie das Lied zum Abspann, Shiawase no Niji (幸せの虹), wurden von Kana Ueda gesungen, die auch den Hauptcharakter spricht. Beim Abspann singt außerdem Rie Kugimiya.
Es gab zwei offizielle Fanbooks zur Manga-Serie. Das erste (Band 7.5) erschien März 2005 und beinhaltet Daten bis Band 7 der Serie. Das zweite (Band 25.5) erschien September 2011 und ist auf dem Stand von Band 25.
Im Mai 2007 wurde ein offizielles Artbook zur Serie veröffentlicht. Im Oktober 2011 folgte ein Bilderbuch zum Üben der Hiragana-Zeichen.[2] Darüber hinaus gab es auch ein Pika Pika SP Fanbook, das im Magazin Hana to Yume erschien.
Zu der Serie wurden drei Hörspiel-CDs veröffentlicht, in denen dieselben Sprecher wie in der Serie sprechen. Sie wurden zuerst auf einem Internet-Radio-Programm gesendet und sind 2006 auf CD erschienen.[3]
Am 18. November 2004 erschien Gakuen Alice – Doki Doki Fushigi Taiken (学園アリス〜ドキドキ☆不思議たいけん, dt. „Schulhof-Alice – Herzklopfen: Ein wundersames Erlebnis“) für den Game Boy Advance. Am 22. Juni 2006 folgte Gakuen Alice – Kira Kira Memory Kiss (学園アリス〜きらきら★メモリーキッス, dt. „Schulhof-Alice – Funkeln: Ein Erinnerungskuss“) für die Konsole PlayStation 2 in Japan veröffentlicht. Diesem folgte am 19. April 2007 ein Nintendo-DS-Spiel namens Gakuen Alice: Waku Waku Happy Friends (学園アリス〜わくわく ハッピー★フレンズ, dt. „Schulhof-Alice – Nervosität: Glückliche Freunde“).