BorkeGestieltes, einfaches LaubblattIllustration aus Bulletin des Pennsylvania Department of Forestry, Volume 11Zweig mit FruchtständenZweig mit LaubblätternIllustration aus A guide to the trees, Tafel LXXVI
Die Amerikanische Linde ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen von bis über 30 Metern bei einem Stammdurchmesser von über 150 Zentimetern erreichen kann.[2] Oft erfolgt Stockausschlag[3] und die Exemplare können manchmal mehrstämmig sein.[1] Die Baumkrone ist offen und gewölbt. Die Rinde junger Zweige ist apfelgrün und kahl. Die dunkelgrau Borke ist längsrissig. Die grünen Blattknospen sind eiförmig.
Die wechselständig und zweizeilig angeordneten[1]Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der relativ dicke und gelbgetönte Blattstiel ist etwa 5 Zentimeter lang. Die dünne, einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 15, selten bis zu 20 Zentimetern sowie einem Durchmesser von 5 bis 12, selten bis zu 18 Zentimetern[1] eiförmig bis herzförmig[3] mit schiefer Spreitenbasis. Beide Blattflächen gelblichgrün und kahl; diese Gleichfärbung beider Blattseiten ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal von anderen Linden-Arten. Die Blattunterseite ist verkahlend, anfangs mit Büscheln einfacher, gegabelter oder gebündelter Haare (Trichome) an den Verzweigungen der Blattadern. Die Blattoberseite ist meist verkahlend oder kahl.[1] Die Herbstfärbung ist manchmal gelb, doch meist braun.[4] Die Nebenblätter fallen früh ab.[1]
Zehn bis zwölf Blüten stehen in hängenden trugdoldigenBlütenständen zusammen. Das Tragblatt ist grün mit einer rosafarbenen Mittelrippe und 7 bis 10 Zentimeter lang mit gut erkennbarer Netzaderung und deutlich behaart, verkahlend oder kahl. Der Blütenstandsschaft entspringt in der Nähe oder unterhalb der Mitte des Tragblattes. Die deutlich behaarten oder verkahlenden Blütenstiele sind bei einer Länge von 4 bis über 15 Millimetern schach keulenförmig.[1]
Die Amerikanische Linde gedeiht in Nordamerika in Wäldern und entlang von Ufern von Fließgewässern sowie Seen in Höhenlagen von 10 bis 800 Metern.
Die Amerikanische Linde gedeiht in Nordamerika in Buchen-Zuckerahorn-Wäldern (Aceretalia sacchari) und in Ulmen-Silberahorn-Wäldern (Ulmo-Aceretalia saccharini).[5]
Verbreitungsgebiet (1938)Junges Exemplar von Tilia americana var. heterophylla mit Laubblättern
Das weite Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Linde erstreckt sich von Kanada über die mittleren bis östlichen USA bis Mexiko.[1][8]
Es wurden Varietäten beschrieben,[10] doch diskutieren einige Autoren,[11] beispielsweise Strother 2015 in der Flora of North Amerika, ob diese Subtaxa anzuerkennen sind oder ob es eigene Arten sind. Er entscheidet sich aber für die Subtaxa und hat es damit mit nur einer Art in Nordamerika einschließlich Mexiko zu tun.[1]
Je nach Autor gibt es von Tilia americana vier Varietäten:[1][8]
Tilia americana var. heterophylla(Vent.) Loudon (Syn.: Tilia heterophyllaVent., Tilia americana subsp. heterophylla(Vent.) A.E.Murray, Tilia caroliniana subsp. heterophylla(Vent.) Pigott, Tilia nigra var. heterophylla(Vent.) A.Br. nom. inval., Tilia apposita(Ashe) Ashe, Tilia australisSmall, Tilia caroliniana var. lataAshe, Tilia eburneaAshe, Tilia floridana var. australis(Small) Sarg., Tilia heterophylla var. amphilobaSarg., Tilia heterophylla var. michauxiiSarg., Tilia heterophylla var. microdontaV.Engl., Tilia heterophylla var. niveaSarg., Tilia heterophylla var. tenera(Ashe) Ashe, Tilia lasiocladaSarg., Tilia lataAshe, Tilia michauxiiNutt. nom. inval., Tilia michauxiiNutt. ex Sarg., Tilia monticolaSarg., Tilia oppositaAshe, Tilia teneraAshe, Tilia venulosaSarg.):[10] Sie kommt in den nördlichzentralen, nordöstlichen bis südöstlichen USA vor (Illinois, Missouri, Indiana, Ohio, Pennsylvania, West Virginia, Alabama, Arkansas, Georgia, Kentucky, Maryland, North Carolina, South Carolina, Tennessee, Virginia, Florida).[8]
Tilia americana var. mexicana(Schltr.) Hardin (Syn.: Tilia mexicanaSchltr., Tilia ambiguaSarg. ex Bush, Tilia arseneiBush, Tilia cordataRose ex Bush nom. illeg. non Mill., Tilia coahuilanaBush, Tilia houghiiRose, Tilia longipesBush, Tilia nelsoniiBush, Tilia morelianaBush, Tilia patzcuaroanaBush nom. illeg., Tilia pertomentosaBush, Tilia pringleiRose ex Bush, Tilia roseanaBush, Tilia rotundaBush, Tilia sargentianaBush):[10] Sie ist in Mexiko (Chihuahua, Coahuila, Durango, Nuevo León, San Luis Potosí, Sinaloa, Tamaulipas, Guerrero, Hidalgo, Jalisco, México, Michoacán, Morelos, Oaxaca, Puebla, Querétaro, Veracruz) verbreitet.[8]
John L. Strother: Tilia: Tilia americana - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 6: Magnoliophyta: Cucurbitaceae to Droserceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 19. November 2015, ISBN 0-19-534027-2.
Alan Mitchell: A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe. Collins Publishers, London 1974. (engl.)
↑ abErich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 656.
↑ abcdefghTiliaamericana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 7. November 2016.
↑Tilia americana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 7. November 2016.
↑ abcJames W. Hardin: Variation patterns and recognition of varieties of Tilia americana s.l. In: Systematic Botany, Volume 15, Issue 1, 1990, S. 33–48. JSTOR:2419014