Eric Butorac
Eric Butorac
Eric Butorac 2014 in Madrid
Nation:
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:
22. Mai 1981
Größe:
191 cm
Gewicht:
82 kg
1. Profisaison:
2003
Rücktritt:
2016
Spielhand:
Links
Trainer:
Ryan Dussault
Preisgeld:
1.727.943 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
0:0
Höchste Platzierung:
935 (16. Januar 2006)
Doppel
Karrierebilanz:
269:242
Karrieretitel:
18
Höchste Platzierung:
17 (29. August 2011)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Eric Butorac (* 22. Mai 1981 in Rochester , Minnesota ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler .
Der Doppelspezialist konnte ab seinem Profidebüt 2003 insgesamt 13 Titel auf der ATP World Tour gewinnen. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er im Doppel mit Rang 17 im August 2011, im Einzel mit Rang 935 im Januar 2006. Mit Raven Klaasen erreichte er 2014 das Finale der Australian Open , welches sie mit 3:6 und 3:6 gegen Robert Lindstedt und Łukasz Kubot verloren. Zuvor hatten sie sich gegen die Weltranglistenführenden Bob und Mike Bryan sowie gegen Daniel Nestor und Nenad Zimonjić durchgesetzt.
Butorac erklärte am 1. September 2016 nach seiner Erstrundenniederlage bei den US Open 2016 seinen Rücktritt vom Profitennis. In der Partie verlor er mit Scott Lipsky gegen Raven Klaasen und Rajeev Ram in zwei Sätzen. Er übernahm anschließend den Posten des USTA Director of Professional Tennis Operations.[ 1]
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold ATP World Tour 500 (2)
ATP International Series ATP World Tour 250 (16)
ATP Challenger Tour (12)
Titel nach Belag
Hartplatz (12)
Sand (5)
Rasen (1)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
18. Februar 2007
Vereinigte Staaten San José
Hartplatz (i)
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Sudafrika Chris Haggard Deutschland Rainer Schüttler
7:5, 7:66
2.
25. Februar 2007
Vereinigte Staaten Memphis (1)
Hartplatz (i)
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Osterreich Julian Knowle Osterreich Jürgen Melzer
7:5, 6:3
3.
23. Juni 2007
Vereinigtes Konigreich Nottingham
Rasen
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
4:6, 6:3, [10:5]
4.
10. August 2008
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Travis Parrott Serbien Dušan Vemić
7:65 , 7:65
5.
11. Januar 2009
Indien Chennai
Hartplatz
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Schweiz Jean-Claude Scherrer Schweiz Stan Wawrinka
6:3, 6:4
6.
10. Mai 2009
Portugal Estoril (1)
Sand
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Tschechien Martin Damm Schweden Robert Lindstedt
6:3, 6:2
7.
4. Oktober 2009
Thailand Bangkok
Hartplatz
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Spanien Guillermo García López Deutschland Mischa Zverev
7:64 , 6:3
8.
4. Oktober 2010
Japan Tokio
Hartplatz
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Italien Andreas Seppi Russland Dmitri Tursunow
6:3, 6:2
9.
24. Oktober 2010
Schweden Stockholm (1)
Hartplatz
Curaçao Jean-Julien Rojer
Schweden Johan Brunström Finnland Jarkko Nieminen
6:3, 6:4
10.
1. Mai 2011
Portugal Estoril (2)
Sand
Curaçao Jean-Julien Rojer
Spanien Marc López Spanien David Marrero
6:3, 6:4
11.
21. Mai 2011
Frankreich Nizza
Sand
Curaçao Jean-Julien Rojer
Mexiko Santiago González Spanien David Marrero
6:3, 6:4
12.
2. Oktober 2011
Malaysia Kuala Lumpur (1)
Hartplatz (i)
Curaçao Jean-Julien Rojer
Tschechien František Čermák Slowakei Filip Polášek
6:1, 6:3
13.
19. Februar 2012
Brasilien São Paulo
Sand (i)
Brasilien Bruno Soares
Slowakei Michal Mertiňák Brasilien André Sá
3:6, 6:4, [10:8]
14.
29. September 2013
Malaysia Kuala Lumpur (2)
Hartplatz
Sudafrika Raven Klaasen
Uruguay Pablo Cuevas Argentinien Horacio Zeballos
6:2, 6:4
15.
16. Februar 2014
Vereinigte Staaten Memphis (2)
Hartplatz (i)
Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:4, 6:4
16.
19. Oktober 2014
Schweden Stockholm (2)
Hartplatz (i)
Sudafrika Raven Klaasen
Philippinen Treat Huey Vereinigte Staaten Jack Sock
6:4, 6:3
17.
1. November 2015
Spanien Valencia
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Spanien Feliciano López Belarus Maks Mirny
7:64 , 6:3
18.
1. Mai 2016
Portugal Estoril (3)
Sand
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Polen Łukasz Kubot Polen Marcin Matkowski
6:4, 3:6, [10:8]
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
26. November 2005
Luxemburg Luxemburg
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Chris Drake
Schweden Robert Lindstedt Niederlande Rogier Wassen
4:6, 6:3, 6:4
2.
1. April 2006
Frankreich Saint-Brieuc
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Chris Drake
Schweiz Michael Lammer Frankreich Stéphane Robert
6:4, 6:4
3.
29. April 2006
Kolumbien Bogotá
Sand
Vereinigte Staaten Chris Drake
Paraguay 1990 Ramón Delgado Brasilien André Sá
kampflos
4.
4. August 2006
Kanada Vancouver (1)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sudafrika Rik De Voest Vereinigte Staaten Glenn Weiner
4:6, 6:3, [11:9]
5.
11. November 2006
Slowakei Bratislava
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Australien Jordan Kerr Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
7:5, 6:3
6.
9. Februar 2007
Vereinigte Staaten Dallas
Hartplatz (i)
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Vereinigte Staaten Rajeev Ram Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
6:4, 6:74 , [10:7]
7.
3. August 2008
Kanada Vancouver (2)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Sudafrika Rik De Voest Australien Ashley Fisher
6:4, 7:63
8.
21. März 2009
Vereinigte Staaten Sunrise
Hartplatz
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sudafrika Jeff Coetzee Australien Jordan Kerr
5:7, 6:4, [10:4]
9.
28. März 2009
Vereinigtes Konigreich Jersey
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
6:4, 6:3
10.
24. April 2009
Vereinigte Staaten Tallahassee
Hartplatz
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
6:1, 6:4
11.
6. Juni 2009
Vereinigtes Konigreich Nottingham
Rasen
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
6:4, 6:4
12.
17. Oktober 2009
Frankreich Rennes
Teppich (i)
Kroatien Lovro Zovko
Sudafrika Kevin Anderson Slowakei Dominik Hrbatý
6:4, 3:6, [10:6]
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
30. Juli 2006
Vereinigte Staaten Los Angeles (1)
Hartplatz
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
2:6, 4:6
2.
9. Mai 2010
Deutschland München (1)
Sand
Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Oliver Marach Spanien Santiago Ventura
7:5, 3:6, [14:16]
3.
1. August 2010
Vereinigte Staaten Los Angeles (2)
Hartplatz
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:66 , 2:6, [7:10]
4.
20. Februar 2011
Vereinigte Staaten Memphis
Hartplatz (i)
Curaçao Jean-Julien Rojer
Kanada Daniel Nestor Belarus Maks Mirny
2:6, 7:66 , [10:3]
5.
6. November 2011
Spanien Valencia
Hartplatz (i)
Curaçao Jean-Julien Rojer
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 6:79
6.
6. Januar 2013
Australien Brisbane
Hartplatz
Australien Paul Hanley
Brasilien Marcelo Melo Spanien Tommy Robredo
6:4, 1:6, [5:10]
7.
5. Mai 2013
Deutschland München (2)
Sand
Zypern Republik Marcos Baghdatis
Finnland Jarkko Nieminen Russland Dmitri Tursunow
1:6, 4:6
8.
25. Januar 2014
Australien Australian Open
Hartplatz
Sudafrika Raven Klaasen
Schweden Robert Lindstedt Polen Łukasz Kubot
3:6, 3:6
9.
29. August 2015
Vereinigte Staaten Winston-Salem
Hartplatz
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot Schweden Robert Lindstedt
2:6, 4:6
10.
16. Januar 2016
Neuseeland Auckland
Hartplatz
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Kroatien Mate Pavić Neuseeland Michael Venus
5:7, 4:6
↑ Butorac Career Comes To Close With US Open Defeat | ATP World Tour | Tennis. 1. September 2016, abgerufen am 21. September 2016 (englisch).