Verband | Fédération Congolaise de Football-Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Airness | ||
Cheftrainer | Poly Bonganya | ||
Rekordspielerin | - | ||
Rekordtorschützin | - | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | COD | ||
FIFA-Rang | 109. (1180,09 Punkte) (Stand: 13. Dezember 2024)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
40 Spiele 11 Siege 9 Unentschieden 20 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Ägypten 1:4 DR Kongo (Kaduna, Nigeria; 17. Oktober 1998) | |||
Höchster Sieg DR Kongo 4:0 Uganda (Kinshasa; 28. Januar 2012) | |||
Höchste Niederlagen Nigeria 6:0 DR Kongo (Kaduna, Nigeria; 20. Oktober 1998) DR Kongo 0:6 Äquatorialguinea (Malabo, Äquatorialguinea; 31. Oktober 2012) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter 1998 | ||
(Stand: 3. November 2012) |
Die Frauenfußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo repräsentiert die Demokratische Republik Kongo im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem kongolesischen Fußballverband unterstellt und wird von Poly Bonganya trainiert. Die kongolesische Auswahl nahm bisher zweimal an der Afrikameisterschaft teil und erreichte 1998 mit dem dritten Platz die beste Platzierung. An einer Weltmeisterschaft bzw. den Olympischen Spielen nahm man bisher nicht teil. Zuletzt scheiterte die Mannschaft in der ersten Runde der Qualifikation für die Olympischen Spiele in London mit 0:0 und 0:3 an Äthiopien.