Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008
Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe. Der estnische Historiker Rein Taagepera hat ein Imperium „als jede größere souveräne politische Einheit, dessen Bestandteile nicht souverän sind“, definiert. Die Fläche eines Imperiums besteht aus dem Territorium, über das es militärische und politische Kontrolle hält.[1]
Die Mongolen-Reiche unter Dschingis Khan (ab 1206 bis 1227) und seinen Erben:
Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Imperien der Weltgeschichte, aber die Liste ist nicht und kann nicht endgültig sein, da die Entscheidung, welche Entitäten als Imperien zu betrachten sind, schwierig und kontrovers ist. Es gibt verschiedene Größenbegriffe, die zur Rangordnung von Imperien verwendet werden können. Für jeden dieser Begriffe können nur Schätzungen für die meisten historischen Imperien gemacht werden. Darüber hinaus gibt es unter Historikern in der Regel keinen klaren Konsens bezüglich der besten Schätzung – schon allein deshalb, weil es oft keine eindeutigen Informationen über die historischen Grenzen oder die Bevölkerung eines Imperiums gibt. Daher sollten die hier angegebenen Werte als nur indikativ und nicht als eine genaue Rangfolge interpretiert werden.
Liste verschiedener Imperien nach ihrem maximalen Anteil an der Weltbevölkerung. Alle Daten sind als Schätzungen zu betrachten. Das Guinness-Buch der Rekorde weist das Achämenidenreich als das größte Reich aller Zeiten mit einem Anteil von ca. 44 % an der Weltbevölkerung aus. Andere Quellen gehen von einem Anteil von 20 % der Weltbevölkerung aus.
↑Rein Taagepera: Size and Duration of Empires: Growth-Decline Curves, 600 B.C. to 600 A.D. In: Social Science History. 3. Jahrgang, Nr.3/4, 1979, S.117, doi:10.2307/1170959.
↑ abDavid H. James: The Rise and Fall of the Japanese Empire. Routledge, 2010, ISBN 978-1-136-92546-7 (englisch, google.com): “by 1942, this 'Empire' covered about 3,285,000 square miles”
↑ abÁrea Territorial Brasileira. In: www.ibge.gov.br.Brazilian Institute of Geography and Statistics, abgerufen am 16. Oktober 2016 (portugiesisch): „A primeira estimativa oficial para a extensão superficial do território brasileiro data de 1889. O valor de 8.337.218 km² foi obtido a partir de medições e cálculos efetuados sobre as folhas básicas da Carta do Império do Brasil, publicada em 1883. [The first official estimate of the surface area of the Brazilian territory dates from 1889. A value of 8,337,218 km² was obtained from measurements and calculations made on drafts of the Map of the Empire of Brazil, published in 1883.]“
↑ abJaime E. Rodriguez, Jaime E. Rodríguez O, Kathryn Vincent: Myths, Misdeeds, and Misunderstandings: The Roots of Conflict in U.S.-Mexican Relations. Rowman & Littlefield, 1997, ISBN 978-0-8420-2662-8, S.47 (englisch, google.com [abgerufen am 14. Juni 2020]): “When it was founded in 1821, the Mexican Empire extended over 4,429,000 km2 (not including the 445,683 km2 temporarily added by the short-lived union of the Central American provinces).”
↑ abMark Harrison: The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison. Cambridge University Press, 2000, ISBN 978-0-521-78503-7, S.3 (google.com [abgerufen am 2. Oktober 2016]).
↑Encyclopædia Britannica: Germany from 1871 to 1918. Abgerufen am 29. September 2016: „At its birth Germany occupied an area of 208,825 square miles (540,854 square km) and had a population of more than 41 million, which was to grow to 67 million by 1914.“
↑ abUlf Sundberg: Swedish defensive fortress warfare in the Great Northern War 1702–1710. Hrsg.: Åbo Akademis förlag. Åbo 2018, ISBN 978-951-765-897-3, S.26 (doria.fi [PDF]): „In 1700, the Swedish Empire covered a land area of 990,000 square kilometers and had 2,500,000 inhabitants.“
↑H. L Wesseling: The European Colonial Empires: 1815–1919. Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-89507-7, S.93 (englisch, google.com): “Islam spread quickly in Hausaland, which, after the jihad of 1804, was incorporated into the Sokoto Caliphate, a vast empire of 400,000 square kilometres.”
↑ abObeng, J. Pashington: „Asante Catholicism: Religious and Cultural Reproduction Among the Akan of Ghana“, p. 20. BRILL, 1996
↑Largest empire by percentage of world population. In: Guinness World Records. (guinnessworldrecords.com [abgerufen am 26. Oktober 2018]).
↑ abcdefghijklmnopqrstuvwxyPeter Fibiger Bang, C. A. Bayly, Walter Scheidel: The Oxford World History of Empire: Volume One: The Imperial Experience. Oxford University Press, 2020, ISBN 978-0-19-977311-4 (google.de [abgerufen am 17. April 2024]).
↑Es gibt verschiedene Schätzungen für das Römische Reich. Siehe: Scheidel (2006, S. 2). Goldsmith (1984, S. 263) . Beloch (1886, S. 507). Maddison (2006, S. 51, 120) Roman Empire Population
↑Jean-Noël Biraben: Essai sur l'évolution du nombre des hommes. In: Population (French Edition). Band34, Nr.1, 1979, S.13–25, doi:10.2307/1531855, JSTOR:1531855.