Piatra Neamț liegt in der historischen Region Westmoldau, auf den Terrassen des linken Ufers der Bistrița(Bistritz) umgeben von Ausläufern der Ostkarpaten, den Bergen Pietricica, Cozla, Cernegura und Bâtca Doamnei an den Nationalstraßen Drum național 15, 15C und der 15D.
Die ältesten Siedlungsspuren liegen am heutigen Stadtrand bei Poiana Cireșului („Kirschbaum-Wiese“) und stammen aus dem Gravettien, einer Kultur der jüngeren Altsteinzeit (die älteste Fundschicht ist ca. 28 000 Jahre alt).[3] Die Region wurde später ein Siedlungszentrum der neolithischenCucuteni-Tripolje-Kultur.
Die Stadt wurde Ende des 14. Jahrhunderts als Piatra lui Crăciun gegründet. Sie entwickelte sich nach der Errichtung eines Fürstenhofes durch Ștefan cel Mare, Fürst der Moldau (1433–1504), zu einem berühmten Kunstgewerbe- und Wirtschaftszentrum. Der nahe liegende Ort Târgu Neamț war im Mittelalter Zentrum einer deutschsprachigen Siedlerkolonie, daher auch der Name: Neamț ist ein veralteter rumänischer Begriff für „deutsch“.
Gemäß den Angaben der europäischen Statistikbehörde EUROSTAT aus dem Jahr 2001 betrug das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum −2,0 %. 17,1 % der Menschen waren erwerbslos. 15,6 % der Bevölkerung waren unter 15 Jahren, 2,8 % waren über 75 Jahre alt.
Mehrere Museen der Stadt. Eine bedeutende Sammlung der neolithischenCucuteni-Tripolje-Kultur befindet sich im Archäologischen Museum (Muzeul de Artă eneolitică Cucuteni).
Mihail Apăvăloae (Hrsg.): Monografia orașului Piatra-Neamț. Cetatea Doamnei, Piatra-Neamț 2005, ISBN 978-973-99857-8-9, S.436.
Bostan Constantin, Costachi Cristina, Botez Mihai (Hrsg.): Bine aţi venit la Piatra-Neamţ = Bienvenue à Piatra-Neamţ = Welcome to Piatra-Neamţ. Acțiunea, Piatra-Neamț 2010, ISBN 978-973-88811-7-4, S.36.
Iacomi Gheorghe, Bostan Constantin (Hrsg.): Piatra-Neamţ şi împrejurimi: parfumul amintirilor, aroma evocărilor. Acțiunea, Piatra-Neamț 2009, ISBN 978-973-88811-3-6, S.120.
Marcel Drăgotescu (Hrsg.): Piatra Neamt: file de monografie. Cetatea Doamnei, Piatra-Neamț 2004, ISBN 978-973-99857-5-8, S.135.
Sergiu-Marin Găbureac (Hrsg.): La pas prin Piatra-Neamț. Cetatea Doamnei, Piatra-Neamț 2000, ISBN 978-973-99857-1-0, S.57.
Sergiu-Marin D. Găbureac (Hrsg.): Paşi prin Piatra-Neamţ. Biblioteca Bucureștilor, București 2009, ISBN 978-973-8369-38-2, S.160.
↑Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (rumänisch).
↑Cârciumaru, M., M. Anghelinu, L. Steguweit, L. Niţă, L. Fontana, A. Brugere, U. Hambach, M. Mărgărit, V. Dumitraşcu, M. Cosac, F. Dumitru & O. Cârstina 2006, The Upper Paleolithic site of Poiana Cireşului – Piatra Neamţ (North-Eastern Romania). Recent results. Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 319-331.