Pierre Tal-Coat (* 12. Dezember 1905 in Clohars-Carnoët, Bretagne als „Pierre Louis Jacob“; † 12. Juni 1985 in Vernon) war ein französischer Maler.
Pierre Louis Jacob wurde als Sohn eines bretonischen Fischers geboren. Er siedelte im Jahr 1924 nach Paris um und nahm dort den Künstler-Nachnamen Tal-Coat an, um Verwechslungen mit dem Künstler und Dichter Max Jacob zu vermeiden. („Tal-Coat“ bedeutet „Holz-Gesicht“ auf bretonisch).
Pierre Tal-Coat gilt als bedeutender Vertreter der „École de Paris“ der Nachkriegszeit. Er war Mitbegründer der Bewegung des „Tachismus“ Mitte der 1940er Jahre, eine französische Version des Abstrakten Expressionismus. Der Tachismus (von französisch „taches“ = Flecken) bevorzugte den spontanen Malakt der bewussten Formgebung.
Seine Kunst fand zahlreiche Bewunderer unter anderen Künstlern, wie z. B. André Masson.
Tal-Coat verfasste Bücher und Fachartikel über Malerei.
Seine Zeichnungen und Lithographien waren von einer minimalistischen Formensprache geprägt.
Tal-Coat wurde im Jahr 1968 mit dem französischen „Grand-Prix National des Arts“ ausgezeichnet.
Pierre Tal-Coat war Teilnehmer der documenta 1 1955 und der documenta 2 1959 in Kassel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tal-Coat, Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Jacob, Pierre Louis |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1905 |
GEBURTSORT | Clohars-Carnoët, Frankreich |
STERBEDATUM | 12. Juni 1985 |
STERBEORT | Vernon, Frankreich |