Unihockey-Weltmeisterschaft

Die Unihockey-Weltmeisterschaft ist ein vom Unihockey-Weltverband IFF veranstaltetes Turnier zur Ermittlung des Weltmeisters der Frauen und Männer. Sie findet alle zwei Jahre statt, in den geraden Jahren für die Männer und in den ungeraden für die Frauen. Sie wurde 1996 erstmals ausgetragen und ersetzte die Unihockey-Europameisterschaft, die 1994 und 1995 zweimal durchgeführt wurde. Für Juniorinnen und Junioren wird die U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft ausgetragen.

Seit den Weltmeisterschaften 2010 bei den Männern bzw. 2011 bei den Frauen gilt für die Weltmeisterschaften ein neuer Modus. Während zuvor in verschiedenen Divisionen gespielt wurde, gibt es nun ein kontinentales Qualifikationssystem, das dem der Fußballweltmeisterschaften ähnelt.

Die jeweils fünf besten Teams der letzten Weltmeisterschaften, zu dem auch das Heimteam gehören sollte, qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaften. Die restlichen Teams müssen ihre Teilnahme in kontinentalen Qualifikationsgruppen ausspielen.

Maßgebend für die Einteilung in die Ziehungstöpfe für die Gruppenzuteilung an der WM ist die IFF-Weltrangliste, die jeweils auf den letzten zwei Weltmeisterschaften beruht.

Weltmeisterschaften der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Gastgeber Ort Gold Silber Bronze
1 1996 Schweden Schweden Stockholm Schweden Schweden Finnland Finnland Norwegen Norwegen
2 1998 Tschechien Tschechien Prag Schweden Schweden Schweiz Schweiz Finnland Finnland
3 2000 Norwegen Norwegen Oslo Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
4 2002 Finnland Finnland Helsinki Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
5 2004 Schweiz Schweiz Zürich & Kloten Schweden Schweden Tschechien Tschechien Finnland Finnland
6 2006 Schweden Schweden Stockholm Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
7 2008 Tschechien Tschechien Prag Finnland Finnland Schweden Schweden Schweiz Schweiz
8 2010 Finnland Finnland Helsinki Finnland Finnland Schweden Schweden Tschechien Tschechien
9 2012 Schweiz Schweiz Zürich & Bern Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
10 2014 Schweden Schweden Göteborg Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien
11 2016 Lettland Lettland Riga Finnland Finnland Schweden Schweden Schweiz Schweiz
12 2018 Tschechien Tschechien Prag Finnland Finnland Schweden Schweden Schweiz Schweiz
13 2021 Finnland Finnland Helsinki Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien
14 2022 Schweiz Schweiz Zürich & Winterthur Schweden Schweden Tschechien Tschechien Finnland Finnland
15 2024 Schweden Schweden Malmö
16 2026 Finnland Finnland Tampere
Medaillenspiegel
RF Land G S B
1 Schweden Schweden 10 4 0
2 Finnland Finnland 4 7 3
3 Tschechien Tschechien 0 2 3
4 Schweiz Schweiz 0 1 7
5 Norwegen Norwegen 0 0 1

(Stand: WM 2022)[1][2]

Meiste Tore an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Tore und Punkte an Weltmeisterschaften

  • Norwegen Willy Fauskanger: 58 Tore / 88 Punkte in 10 Turnieren (1996–2014, 54 Spiele)
  • Schweden Kim Nilsson: 58 Tore / 85 Punkte in 7 Turnieren (2010–2022, 42 Spiele)
  • Schweiz Matthias Hofbauer: 48 Tore / 97 Punkte in 10 Turnieren (2000–2018, 57 Spiele)
  • Norwegen Ketil Kronberg: 43 Tore / 88 Punkte in 12 Turnieren (2000–2022, 64 Spiele)

Meiste Assists und Punkte an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an Weltmeisterschaften

  • Schweiz Emanuel Antener: 50 Assists / 68 Punkte in 5 Turnieren (2008–2016, 30 Spiele)
  • Finnland Mika Kohonen: 50 Assists / 78 Punkte in 11 Turnieren (1998–2018, 60 Spiele)

Meiste Teilnahmen und Spiele an Weltmeisterschaften

  • Norwegen Ketil Kronberg: 64 Spiele an 12 Turnieren (2000–2022, 88 Punkte)
  • Finnland Mika Kohonen: 60 Spiele in 11 Turnieren (1998–2018, 78 Punkte)
  • Schweiz Matthias Hofbauer: 57 Spiele in 10 Turnieren (2000–2018, 97 Punkte)

Weltmeisterschaften der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Gastgeber Ort Gold Silber Bronze
1 1997 Finnland Finnland Mariehamn Schweden Schweden Finnland Finnland Norwegen Norwegen
2 1999 Schweden Schweden Borlänge Finnland Finnland Schweiz Schweiz Schweden Schweden
3 2001 Lettland Lettland Riga Finnland Finnland Schweden Schweden Norwegen Norwegen
4 2003 Schweiz Schweiz Bern Schweden Schweden Schweiz Schweiz Finnland Finnland
5 2005 Singapur Singapur Singapur Schweiz Schweiz Finnland Finnland Schweden Schweden
6 2007 Danemark Dänemark Frederikshavn Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
7 2009 Schweden Schweden Västerås Schweden Schweden Schweiz Schweiz Finnland Finnland
8 2011 Schweiz Schweiz St. Gallen Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien
9 2013 Tschechien Tschechien Ostrava Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
10 2015 Finnland Finnland Tampere Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
11 2017 Slowakei Slowakei Bratislava Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
12 2019 Schweiz Schweiz Neuenburg Schweden Schweden Schweiz Schweiz Finnland Finnland
13 2021 Schweden Schweden Uppsala Schweden Schweden Finnland Finnland Schweiz Schweiz
14 2023 Singapur Singapur Singapur Schweden Schweden Finnland Finnland Tschechien Tschechien
15 2025 Tschechien Tschechien Brno & Ostrava
16 2027 Finnland Finnland Turku
Medaillenspiegel
RF Land G S B
1 Schweden Schweden 11 1 2
2 Finnland Finnland 2 9 3
3 Schweiz Schweiz 1 4 5
4 Norwegen Norwegen 0 0 2
5 Tschechien Tschechien 0 0 2

(Stand: WM 2021)[3]

Meiste Tore an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Tore und Punkte an Weltmeisterschaften

  • Schweiz Corin Rüttimann: 56 Tore / 83 Punkte in 7 Turnieren (2009–2021, 42 Spiele)
  • Danemark Cecilia Di Nardo: 54 Tore / 79 Punkte in 7 Turnieren (2009–2021, 41 Spiele)
  • Schweden Emelie Wibron: 48 Tore / 84 Punkte in 6 Turnieren (2009–2021, 36 Spiele)
  • Schweden Anna Wijk: 23 Tore / 88 Punkte in 6 Turnieren (2009–2019, 36 Spiele)

Meiste Punkte an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an Weltmeisterschaften

  • Schweden Anna Wijk: 65 Assists / 88 Punkte in 6 Turnieren (2009–2019, 36 Spiele)

Meiste Teilnahmen und Spiele an Weltmeisterschaften

  • Lettland Baiba Jurusa: 43 Spiele an 9 Turnieren (1997–2013, 28 Punkte)
  • Tschechien Denisa Billá: 43 Spiele an 8 Turnieren (2003–2017, 25 Punkte)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Men's WFC Records. In: IFF. November 2022, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  2. Record-breaking WFC for Glass, Kronberg and Nilsson. In: IFF. 1. Dezember 2022, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  3. Women's WFC Records. In: IFF. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).