Archaeological Survey of India

Der Archaeological Survey of India (ASI) in Neu-Delhi ist eine Abteilung des indischen Kulturministeriums, die für die archäologische Erforschung sowie Erhaltung des Kulturguts Indiens verantwortlich ist. Er hat seinen Hauptsitz im Dharohar Bhawan, 24 Tilak Marg, New Delhi 110001.[1]

Der ASI ist der Nachfolger der Asiatic Society, die 1784 vom britischen Archäologen Williams Jones gegründet wurde. Im Jahr 1788 wurde das Journal The Asiatic Researches zum ersten Mal publiziert. 1814 wurde das erste Museum in Bengalen gegründet. Der ASI in seiner heutigen Form wurde 1861 während der britischen Kolonialadministration durch Alexander Cunningham in Zusammenarbeit mit Vizekönig Canning gegründet. Zur damaligen Zeit gehörte Afghanistan noch zu ihrem Verantwortungsgebiet.

Nach der indischen Unabhängigkeitserklärung wurde der ASI unter dem Ancient Monuments and Archaeological Sites And Remains Act 1958[2] in die Regierungsarbeit eingegliedert. Unter dem Antiquity and Art Treasure Act 1972[3] werden derzeit (2021) mehr als 3650 Stätten von nationaler Wichtigkeit durch den ASI betreut. Der ASI muss sich seit der Teilung des indischen Subkontinents mit dem Abzug der Briten im Jahr 1947 vor allem politischen Problemen stellen. So können beispielsweise viele archäologische Fundorte der Indus-Kultur nur eingeschränkt oder überhaupt nicht erforscht werden.

Organisationsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ASI ist eine Behörde des indischen Kulturministeriums (Ministry of Culture); er teilt sich in 34 Unterabteilungen (Circles).

  1. Agra, Uttar Pradesh
  2. Aizawl, Mizoram
  3. Amaravati, Andhra Pradesh
  4. Aurangabad, Maharashtra
  5. Bengaluru, Karnataka
  6. Bhopal, Madhya Pradesh
  7. Bhubaneswar, Odisha
  8. Chandigarh
  9. Chennai, Tamil Nadu
  10. Dehradun, Uttarakhand
  11. Delhi
  12. Dharwad, Karnataka
  13. Goa
  14. Guwahati, Assam
  15. Hyderabad, Telangana
  16. Jaipur, Rajasthan
  17. Jabalpur, Madhya Pradesh
  18. Jhansi, Uttar Pradesh
  19. Jodhpur, Rajasthan
  20. Kolkata, West Bengal
  21. Lucknow, Uttar Pradesh
  22. Meerut, Uttar Pradesh
  23. Mumbai, Maharashtra
  24. Nagpur, Maharashtra
  25. Patna, Bihar
  26. Raipur, Chhattisgarh
  27. Raiganj, West Bengal
  28. Rajkot, Gujarat
  29. Ranchi, Jharkhand
  30. Sarnath, Uttar Pradesh
  31. Shimla, Himachal Pradesh
  32. Srinagar, Jammu and Kashmir
  33. Thrissur, Kerala
  34. Vadodara, Gujarat

Daneben gibt es noch drei mini-circles in Delhi, Leh und Hampi.

Generaldirektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1871–1885 Alexander Cunningham
  2. 1886–1889 James Burgess
  3. 1902–1928 John Marshall
  4. 1928–1931 Harold Hargreaves
  5. 1931–1935 Daya Ram Sahni
  6. 1935–1937 J. F. Blakiston
  7. 1937–1944 K. N. Dikshit
  8. 1944–1948 Mortimer Wheeler
  9. 1948–1950 N. P. Chakravarti
  10. 1950–1953 Madho Sarup Vats
  11. 1953–1968 Amalananda Ghosh
  12. 1968–1972 B. B. Lal
  13. 1972–1978 M. N. Deshpande
  14. 1978–1981 B. K. Thapar
  15. 1981–1983 Debala Mitra
  16. 1984–1987 M. S. Nagaraja Rao
  17. 1987–1989 J. P. Joshi
  18. 1989–1993 M. C. Joshi
  19. 1993–1994 Achala Moulik
  20. 1994–1995 S. K. Mahapatra
  21. 1995–1997 B. P. Singh
  22. 1997–1998 Ajai Shankar
  23. 1998–2001 S. B. Mathur
  24. 2001–2004 K. G. Menon
  25. 2004–2007 C. Babu Rajeev
  26. 2009–2010 K. N. Srivastava
  27. 2010–2013 Gautam Sengupta
  28. 2013–2014 Pravin Srivastava
  29. 2014–2017 Rakesh Tewari
  30. 2017–2020 Usha Sharma
  31. 2020–2023 V. Vidyawati
  32. seit 2023 Kishore K. Basa

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Corpus Inscriptionum Indicarum
1877 gegründet von Alexander Cunningham – letzter Band 1925
  • Annual Report on Indian Epigraphy
1887 1. Ausgabe; vorläufig letzte Ausgabe 2005
  • Epigraphia Indica
1888 1. Ausgabe; vorläufig letzte Ausgabe 1979
  • South Indian Inscriptions
1890 1. Ausgabe; vorläufig letzte Ausgabe 1990
  • Annual Report of the Archaeological Survey of India
1902/03 1. Ausgabe; letzte Ausgabe 1938/39
  • Ancient India
1946 1. Ausgabe; letzte Ausgabe 1966
  • Indian Archaeology: A Review
seit 1953/54

Darüber hinaus werden auch Bücher und Broschüren zu einzelnen Themen bzw. Kulturstätten veröffentlicht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anschrift und leitende Personen des ASI
  2. The Ancient Monuments and Archaeological Sites and Remains Act 1958 (ACT No. 24 of 1958) pdf.
  3. The Antiquities and Art Treasures Act, 1972 (Act No. 52 of 1972) pdf.
Commons: Archaeological Survey of India – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien