J.League Division 2 2001 | |
![]() | |
Meister | Kyōto Purple Sanga |
Aufsteiger | Kyōto Purple Sanga Vegalta Sendai |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 264 |
Tore | 760 (ø 2,88 pro Spiel) |
← J.League Division 2 2000 | |
↑ J.League Division 1 2001 |
Die J.League Division 2 2001 war die dritte Spielzeit der japanischen J.League Division 2. An ihr nahmen zwölf Vereine teil. Die Saison begann am 10. März und endete am 18. November 2001.[1]
Meister und damit Aufsteiger in die J.League Division 1 2002 wurde Kyōto Purple Sanga. Neben Kyōto stieg auch der Vizemeister Vegalta Sendai auf.
Die Saison wurde in einem doppelten Doppelrundenturnier ausgetragen, die Vereine spielten demnach viermal gegeneinander, zweimal zuhause und zweimal auswärts; durch die Erweiterung des Teilnehmerfeldes von elf auf zwölf Vereine ergaben sich somit insgesamt 44 Partien pro Mannschaft. Bei Gleichstand nach 90 Minuten wurde die Spielzeit um zweimal fünfzehn Minuten verlängert, wobei die Golden-Goal-Regel zur Anwendung kam. Stand es danach immer noch unentschieden, wurde das Spiel als solches gewertet.
Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit gab es drei, für einen Sieg in der Verlängerung zwei Punkte; bei einem Unentschieden gab es für jede Mannschaft einen Zähler. Die Tabelle einer jeden Halbserie wurde also nach den folgenden Kriterien erstellt:
Die beiden Vereine mit den meisten Punkten stiegen am Ende der Saison in die J.League Division 1 2002 auf.
Insgesamt nahmen zwölf Mannschaften an der Spielzeit teil, erneut eine mehr als in der Vorsaison. Hierbei stiegen der Vorjahresmeister Consadole Sapporo sowie der Vizemeister Urawa Red Diamonds in die Division 1 2001 auf; Consadole beendete damit eine zwei Jahre andauernde Periode der Zweitklassigkeit, während Urawa nach dem Ausscheiden aus der Division 1 am Ende der Saison 1999 direkt in diese Spielklasse zurückkehrte.
Ersetzt wurden die beiden Aufsteiger durch die schlechtesten zwei Mannschaften der Division 1 2000. Der Tabellenvorletzte Kyōto Purple Sanga spielte hierbei seine letzte Zweitligaspielzeit im Jahr 1995; Kawasaki Frontale dagegen kehrte dagegen nach seinem Aufstieg 1999 direkt in die Division 2 zurück.
Als neuen Verein aus der Japan Football League 2000 konnte die Liga Yokohama FC begrüßen. Der inoffizielle Nachfolgeverein der Ende 1998 mit dem Lokalrivalen Marinos fusionierten Yokohama Flügels wurde mit der Empfehlung von zwei JFL-Meisterschaften in Folge in die J.League aufgenommen.
Vereine der J.League Division 2 2001 |
Bemerkungen
Verein | Cheftrainer |
---|---|
Vegalta Sendai | ![]() |
Montedio Yamagata | ![]() |
Mito HollyHock | ![]() ![]() |
Omiya Ardija | ![]() |
Kawasaki Frontale | ![]() ![]() |
Yokohama FC | ![]() ![]() ![]() |
Shonan Bellmare | ![]() |
Ventforet Kofu | ![]() |
Albirex Niigata | ![]() |
Kyoto Purple Sanga | ![]() |
Sagan Tosu | ![]() |
Oita Trinita | ![]() ![]() |
Pl. | Verein | Sp. | S90 | SV | U | N90 | NV | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kyōto Purple Sanga (A) | 44 | 23 | 5 | 5 | 11 | 0 | 79:48 | +31 | 84 |
2. | Vegalta Sendai | 44 | 24 | 3 | 5 | 9 | 3 | 78:56 | +22 | 83 |
3. | Montedio Yamagata | 44 | 20 | 7 | 6 | 7 | 4 | 61:39 | +22 | 80 |
4. | Albirex Niigata | 44 | 22 | 4 | 4 | 7 | 7 | 79:47 | +32 | 78 |
5. | Ōmiya Ardija | 44 | 20 | 6 | 6 | 11 | 1 | 73:43 | +30 | 78 |
6. | Ōita Trinita | 44 | 24 | 1 | 4 | 9 | 6 | 75:52 | +23 | 78 |
7. | Kawasaki Frontale (A) | 44 | 17 | 3 | 3 | 17 | 4 | 69:60 | + | 960 |
8. | Shonan Bellmare | 44 | 16 | 4 | 4 | 18 | 2 | 64:61 | + | 360 |
9. | Yokohama FC (N) | 44 | 12 | 3 | 1 | 25 | 3 | 58:81 | −23 | 43 |
10. | Sagan Tosu | 44 | 8 | 2 | 4 | 28 | 2 | 45:82 | −37 | 32 |
11. | Mito HollyHock (N) | 44 | 5 | 3 | 4 | 25 | 7 | 41:93 | −52 | 25 |
12. | Ventforet Kofu | 44 | 7 | 1 | 2 | 31 | 3 | 38:98 | −60 | 25 |
Stand: Saisonende[12] |
Aufstieg in die J.League Division 1 2002: Kyōto Purple Sanga, Vegalta Sendai | |
(A) | Absteiger aus der J.League Division 1 2000: Kyōto Purple Sanga, Kawasaki Frontale |
(N) | Neuling aus der Japan Football League 2000: Yokohama FC |