Arthur

Arthur, auch Artur geschrieben, ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Der Name ist im englischen Sprachraum auch in seiner Kurzform Art gebräuchlich.

Herkunft und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Artus ist keltischer Herkunft und steht für Artaios, den „Bären“. Alternativ wird der Name abgeleitet von dem römischen Geschlechternamen Artorius.[1] Auch die Herleitung aus nordisch Arnthor („Adler“ und „Thor“) begegnet vereinzelt.[1] Das h fand nicht vor dem 16. Jahrhundert Eingang in den Namen.[2]

  • 1. November nach Arthur O’Neilly (katholischer Heiliger; † 1282)
  • 15. November nach dem Blutzeugen der Reformationszeit in England, Ordensname des Benediktiners Richard Whiting, der 1525 Abt von Gladstonebury wurde (katholischer Heiliger; † 15. November 1539)
  • 11. Dezember nach Arthur Bell (katholischer Heiliger, 1590–1642)

Bekannte Namensträger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Artur Axmann (1913–1996), nationalsozialistischer Funktionär und Reichsjugendführer
  • Artur Becker (1905–1938), Funktionär des KJVD, Reichstagsabgeordneter und Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg
  • Artur Brauner (1918–2019), deutscher Filmproduzent
  • Artur Fischer (1919–2016), deutscher Erfinder und Unternehmer
  • Artur Grenz (1909–1988), deutscher Komponist
  • Artur Martirossjan (* 1997), russischer Pokerspieler
  • Artur Phleps (1881–1944), rumänisch-deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg und General der Waffen-SS
  • Artur Pizarro (* 1968), portugiesisch-britischer Pianist
  • Artur Rubinstein (1887–1982), polnisch-US-amerikanischer Pianist
  • Artur Schnabel (1882–1951), österreichischer Pianist und Komponist
  • Artur Schuschenatschew (* 1998), kasachischer Fußballspieler
Wiktionary: Arthur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch, Berlin 1996, S. 206; Geoffrey Ashe: Kelten, Druiden und König Arthur, Düsseldorf 1992, S. 233, (weitere Literatur im Buch).
  2. Patrick Hanks und Flavia Hodges: Dictionary of First Names, Oxford 1990, S. 28