Die spanische Männer-Handballnationalmannschaft ist die von der königlichen spanischen Handballföderation (Real Federación Española de Balonmano, RFEBM) aufgestellte Nationalauswahl Spaniens im Handball der Männer.
Spanische Teams gewannen zwei Weltmeisterschaften (2005 und 2013) und zwei Europameisterschaften (2018 und 2020). Bei den Handballwettbewwerben der Olympischen Spiele holten sie fünf Mal eine Bronzemedaille für den 3. Platz.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
1.1 1953–1958, Trainer: Alberto San Román
1.2 1958–1967, Trainer: Domingo Bárcenas
1.3 1967–1977, Trainer: José Antonio Roncero
1.4 1979–1985, Trainer: Emilio Alonso, Cruz María Ibero, Branislav Pokrajac
1.5 1985–1988, Trainer: Juan de Dios Román
1.6 1989–1993, Trainer: Javier García
1.7 1993–1995, Trainer: Cruz María Ibero
1.8 1995–2000, Trainer: Juan de Dios Román
1.9 2000–2004, Trainer: César Argilés
1.10 2004–2008, Trainer: Juan Carlos Pastor, Javier García
1.11 2008–2013, Trainer: Valero Rivera
1.12 2013–2016, Trainer: Manuel Cadenas, Chechu Villaldea
1.13 2016–heute, Trainer: Jordi Ribera
2 Länderspiele (aktuell)
3 Spieler
4 Trainer
5 Teilnahme an Wettbewerben
6 EHF-Rangliste
7 Nachwuchsteams
8 Feldhandball
9 Weblinks
10 Einzelnachweise
Das erste Länderspiel der von der Federación Española de Balonmano aufgestellten spanischen Mannschaft fand am 15. April 1953 in Madrid statt, Gegner des Freundschaftsspiels war die schwedische Auswahl . Das spanische Team verlor die Begegnung mit 12:23. Für Spanien traten die Spieler Espinosa, Santos, Romano, Bustamante, Alcántara, Villita, Acebal, Miracle, Franquesa, Pérez und Guardía an.[ 3] [ 4] Das zweite Spiel verlor man am 13. Dezember 1953 in Nantes gegen Frankreich (11:23), und auch das dritte Spiel, das am 20. März 1955 in Valencia wiederum gegen Frankreichs Auswahl ausgetragen wurde, ging verloren (15:27). Der erste Sieg gelang im vierten Länderspiel am 14. April 1956 in Barcelona gegen Portugal ; Spanien gewann mit den Spielern Font, Sánchez, Casajuana, Peña, Cañadell, Blanco, Acebal, J. L. García, Zurdo, Guardía und Fontdevilla mit 14:9.[ 3]
Trainer der Mannschaft war Alberto San Román .[ 5]
Am 21. Juni 1957 nahm die Mannschaft erstmals an der Copa Latina teil.[ 6]
Im Jahr 1958 wurde Domingo Bárcenas neuer Cheftrainer.[ 7] Bei der Weltmeisterschaft 1958 spielte das Team in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erstmals bei einer Weltmeisterschaft ; die im Februar/März 1958 in Erfurt antretenden ersten spanischen Teilnehmer bei einer Weltmeisterschaft waren Espinosa, Font, Alcántara, Casajuana, Farrés, Fontdevila, J. L. García, Góngora, Maestre, Medina, Miracle, Orbe, Pregona und Villita.[ 3] Die Weltmeisterschaft 1958 beendete Spanien auf Platz 12 (von 16 Teams), von drei Spielen gewann man eines. Für die folgenden vier Weltmeisterschaften konnte man sich nicht qualifizieren.
Cheftrainer der Mannschaft war ab 1967 José Antonio Roncero . Er trainierte die Auswahl zwischen 1967 und 1977 in 71 Länderspielen .[ 8] Die Auswahl Spaniens trat im September 1967 in Tunesien erstmals bei den Mittelmeerspielen im Handball an.[ 6] Im Juni 1971 stand man auch erstmals bei der Jugoslawien-Trophäe auf dem Parkett,[ 6] im November 1971 zum ersten Mal beim World Cup in Schweden .[ 6] Im März 1972 qualifizierte sich die spanische Mannschaft für die Olympischen Spiele .[ 3] Bei dem vorolympischen Turnier absolvierte die spanische Nationalauswahl am 17. März 1972 in Granollers ihr 100. Länderspiel.[ 6] Von den fünf Spielen beim olympischen Turnier im August/September 1972 in München gewann das Team nur das letzte Spiel und belegte den 15. Platz. Für Spanien waren José Manuel Taure, José Faustino Villamarín, Francisco López, Santos Labaca, José Perramón, Javier García Cuesta , Juan Miguel Igartua, Juan Antonio Medina, Jesús Guerrero, Fernando de Andrés, Domingo Bárcenas , Vicente Ortega, Juan Morera, Antonio Andreu, Miguel Ángel Cascallana, Pitiu Rochel und Rafael Velilla[ 9] [ 3] die ersten Vertreter im olympischen Handball.
Für die achte Weltmeisterschaft , die 1974 wieder in der DDR stattfand, konnte sich das spanische Team 16 Jahre nach der letzten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft wieder qualifizieren und belegte den 13. Platz. Im April 1975 wurde vom spanischen Handballverband erstmals das Torneo Internacional de España ausgetragen, bei dem Spanien auf den 2. Platz kam. Bei den Mittelmeerspielen desselben Jahres kam Spanien in Algerien ebenfalls auf den zweiten Platz. Man scheiterte jedoch in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976. Im Februar/März 1977 spielte die Nationalmannschaft bei der B-Weltmeisterschaft in Österreich [ 6] und, erstmals, im November beim Karpatenpokal in Baia Mare .[ 6] Im Januar/Februar 1978 kam das Team bei der Weltmeisterschaft 1978 in Dänemark auf Platz 10.
Trainer der Mannschaft war 1979/1980 Emilio Alonso .[ 10] Im Februar/März 1979 trat das Team des spanischen Verbandes bei der B-Weltmeisterschaft im eigenen Land an[ 6] und gewann das Turnier.[ 10] Da sich der spanische Handballverband nicht am Olympiaboykott für die Spiele in Moskau beteiligte, konnte das spanische Team an den Olympischen Spielen 1980 teilnehmen; bei der zweiten Olympiateilnahme belegte Spanien Platz 5. Zwei Jahre später kam die Mannschaft in der Bundesrepublik Deutschland bei der Weltmeisterschaft 1982 auf Platz 8. In den Niederlanden trat sie dann im Februar/März 1983 bei der B-Weltmeisterschaft an. Die dritte Olympiateilnahme brachte den Spaniern Platz 8 bei den Spielen 1984 in Los Angeles , im Februar/März 1985 spielte die Mannschaft in Norwegen bei der B-Weltmeisterschaft. Bis 1985 trainierte erstmals Cruz María Ibero die Mannschaft. Auch Branislav Pokrajac war im Jahr 1985 kurzzeitig Trainer der Spanier.
Juan de Dios Román übernahm das Training der Mannschaft ab 1985 erstmalig, er blieb bis 1988 in diesem Amt. Bei der neunten Auflage des Torneo Internacional de España im Januar 1986 in San Sebastián gewann Spanien erstmals das Turnier im eigenen Land. Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1986 in der Schweiz endete im März 1986 mit Platz 5. Nach dem vorolympischen Turnier im August 1988 in Irún nahm die Mannschaft dann auch an den Olympischen Spielen 1988 in Seoul teil, wo sie den 10. Platz belegte. Ab Dezember 1988 hatte Emilio Alonso gemeinsam mit César Argilés das Traineramt inne.[ 11] Im Februar/März 1989 nahm Spanien an der B-Weltmeisterschaft in Frankreich teil.[ 6]
Im Jahr 1989 wurde Javier García Trainer im spanischen Verband. Die Weltmeisterschaft 1990 in der Tschechoslowakei endete im März 1990 wieder mit einem fünften Platz für Spaniens Team. Im Juli 1990 startete das Team in Seattle erstmals bei den Goodwill Games . Im November 1991 nahm Spanien erstmals am Supercup in Deutschland teil und gewann das Turnier. Im Folgejahr trat man zum fünften Mal bei Olympischen Spielen an, in Granollers belegte die Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1992 Platz 5. Ebenfalls Platz 5 gab es bei der Weltmeisterschaft 1993 in Schweden.
Trainer in den Jahren 1993 bis 1995 war Cruz María Ibero .[ 12] Im Jahr 1993 konnte sich Spanien für die Teilnahme an der erstmaligen Austragung der Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Europameisterschaft 1994 in Portugal kam das spanische Team auf Platz 5. Im Turnierverlauf wurde am 3. Juni 1994 das 500. Länderspiel Spaniens ausgetragen und mit 25:20 gegen Ungarn gewonnen.[ 13] Im Mai 1995 in Island konnte die Mannschaft aus Spanien bei der Weltmeisterschaft 1995 nur den 11. Platz erreichen.
Im Jahr 1995 wurde nochmals Juan de Dios Román Cheftrainer der spanischen A-Auswahl. Er hatte die Auswahl schon von 1985 bis 1988 betreut. Den Spaniern gelang im Mai 1996 bei der Europameisterschaft 1996 im eigenen Land der Gewinn der ersten Medaille bei einem großen Turnier; im Finale am 2. Juni unterlag man der russischen Nationalmannschaft (22:23). Eine weitere Medaille gab es im August 1996 bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta , wo man Platz 3 erreichte. Die Weltmeisterschaft 1997 endete für Spanien dann mit dem 7. Platz; bei der Europameisterschaft 1998 in Italien konnte das Team zum zweiten Mal die Silbermedaille gewinnen; im Finale am 7. Juni 1998 unterlag man in Bozen der schwedischen Auswahl mit 23:25. Diesem zweiten Platz bei der Europameisterschaft folgte bei der in Ägypten ausgetragenen Weltmeisterschaft 1999 ein vierter Platz. Wieder auf einen Medaillenrang kam das Team bei der Europameisterschaft 2000 in Kroatien , bei der man den dritten Platz errang. Und auch bei den Olympischen Spielen im Jahr 2000 in Sydney gelang der Gewinn der Bronzemedaille.
Neuer Cheftrainer wurde im November 2000 César Argilés ,[ 11] der das Amt auch schon 1988/1989 zusammen mit Emilio Alonso ausgeübt hatte. Dem Team gelang der 5. Platz bei der Weltmeisterschaft 2001 in Frankreich, bei der Europameisterschaft 2002 in Schweden Platz 7. Im Januar/Februar 2003 konnte das Team bei der Weltmeisterschaft 2003 in Portugal den vierten Platz belegen, im Januar 2004 bei der Europameisterschaft 2004 stand am Ende der 10. Platz zu Buche. Platz 7 wurde dann im August 2004 in Athen bei den Olympischen Spielen 2004 erreicht.
Juan Carlos Pastor wurde im Dezember 2004 zum Cheftrainer berufen. Bei der Weltmeisterschaft 2005 in Tunesien wurden die Spaniern erstmals Weltmeister. Im Finale schlug die Mannschaft am 6. Februar 2005 in Radès das kroatische Team mit 40:34. Die Goldmedaille erhielten José Javier Hombrados , Albert Rocas , Rubén Garabaya , Fernando Hernández , David Davis , Juanín García , Mariano Ortega , Alberto Entrerríos , Raúl Entrerríos , Rolando Uríos , Demetrio Lozano , Mateo Garralda , Juancho Pérez , David Barrufet , Iker Romero und Chema Rodríguez sowie der Trainer Juan Carlos Pastor. Im Juli 2005 gewann die spanische Mannschaft zum ersten Mal die Mittelmeerspiele , die in Spanien ausgetragen wurden. Im Folgejahr gewann Spaniens Auswahl bei der Europameisterschaft 2006 in der Schweiz wieder die Silbermedaille, das Finale ging mit 23:31 gegen Frankreich verloren. Beim letzten World Cup im Oktober 2006 belegte man Platz 7. Die Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland beendete Spanen ebenfalls auf Platz 7, die in Norwegen ausgetragene Europameisterschaft 2008 auf Platz 9. Im September wurde Javier García Interims-Trainer der Nationalmannschaft, der das Team schon von 1989 bis 1993 betreut hatte. Er blieb Trainer bis Dezember des Jahres.
Spaniens Auswahl bei der Siegerehrung der Weltmeisterschaft 2013
Das Training der Mannschaft übernahm am 15. Dezember 2008 Valero Rivera . Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking konnte Spanien eine weitere olympische Bronzemedaille gewinnen. Es war das dritte Mal, dass Spanien den dritten Platz bei Olympia belegte. Diesem folgte bei der Weltmeisterschaft 2009 in Kroatien der 13. Platz. Im Jahr darauf gelang dann in Österreich bei der Europameisterschaft 2010 der 5. Platz, im Januar 2011 gewann Spanien bei der Weltmeisterschaft 2011 in Schweden die Bronzemedaille, ein Jahr später belegte die Mannschaft den 4. Platz bei der Europameisterschaft 2012 in Serbien . Beim olympischen Handballturnier 2012 in London kam Spanien auf Platz 7. Das Jahr 2013 brachte im Januar die Weltmeisterschaft 2013 in Spanien, bei der der spanischen Nationalmannschaft der zweite Titelgewinn gelang. Mit 35:19 gewann man am 27. Januar 2013 in Barcelona das Finalspiel gegen Dänemarks Auswahl .
Ab April 2013 amtierte Manuel Cadenas als Cheftrainer, als sein Assistent arbeitete „Chechu“ Villaldea , der in drei Spielen als Cheftrainer agierte. Die Spanier gewannen die Bronzemedaille im Januar 2014 in Dänemark bei der Europameisterschaft 2014 , bei der Joan Cañellas bester Torwerfer war. Die in Katar ausgetragene Weltmeisterschaft 2015 beendete Spanien als Vierter, die Europameisterschaft 2016 in Polen auf Platz 2.
Im September 2016 übernahm Jordi Ribera das Traineramt.[ 14] Am 5. November 2016 wurde gegen die finnische Auswahl in Siuntio das 1000. Länderspiel absolviert und mit 36:21 gewonnen.[ 15] Im Januar 2017 belegte die spanische Mannschaft Platz 5 bei der Weltmeisterschaft 2017 in Frankreich. Bei der Europameisterschaft 2018 wurde Spanien in Kroatien zum ersten Mal Europameister. Im Finale besiegte das Team am 28. Januar 2028 die schwedische Auswahl mit 29:23. Während das Team bei der nachfolgenden Weltmeisterschaft 2019 den 7. Platz belegte, gelang bei der in Norwegen , Österreich und Schweden ausgetragenen Europameisterschaft 2020 der zweite Gewinn des Europameistertitels. Die Weltmeisterschaft 2021 beendete Spanien als Dritter, auch bei den wegen der COVID-19-Pandemie ins Jahr 2021 verschobenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewann man die Bronzemedaille. Im Januar 2022 wurde die spanische Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2022 Zweiter, gegen Schweden verlor man das Finalspiel am 30. Januar 2022 in Budapest mit 26:27. Den ersten Platz belegte Spanien bei den Mittelmeerspielen 2022 in Oran ,[ 6] es war der zweite Gewinn dieses Turnier nach 2005. Spaniens Nationalauswahl gewann bei der in Polen und Schweden ausgetragenen Weltmeisterschaft 2023 am 29. Januar 2023 im Spiel gegen Schweden die Bronzemedaille. Das Team war durch den zweiten Platz bei der Europameisterschaft 2022 qualifiziert für die Teilnahme an der Europameisterschaft 2024 , bei der die spanische Auswahl nach der Vorrunde ausschied und Platz 13 belegte. Aufgrund des 3. Platzes bei der Weltmeisterschaft 2023 nahm die spanische Auswahl am Qualifikationsturnier zu den Olympischen Spielen 2024 teil,[ 16] bei dem sie die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 erreichte; dort belegte die Olympia-Auswahl der RFEBM den 3. Platz. Die Auswahl der RFEBM zur Weltmeisterschaft 2025 schied nach der Hauptrunde aus dem Turnier aus und belegte den 18. Platz.
Die spanische Nationalmannschaft bestritt bis April 2024 über 1150 Länderspiele , sowohl Pflichtspiele als auch Freundschaftsspiele.[ 17]
Im Folgenden eine Auswahl der letzten Länderspiele der letzten zwölf Monate sowie bevorstehender Spiele.
Länderspiele der spanischen Männer-Handballnationalmannschaft (Quelle: RFEBM auf www.rfebm.com )
Nr. Anm. 1
Datum
Art Anm. 2
Wettbewerb
Ort, Spielhalle
Zuschauer
Gegner
S/U/V Anm. 3
Ergebnis Anm. 4
Anmerkungen
1149
4. Januar 2024
P
TIE 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
1.700
Polen
S
31:25 (12:13)[ 18]
–
1150
5. Januar 2024
P
TIE 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
800
Slowakei
S
36:18 (18:8)[ 19]
–
1151
6. Januar 2024
P
TIE 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
2.100
Serbien
S
32:26 (16:13)[ 20]
–
1152
12. Januar 2024
P
Europameisterschaft 2024
Mannheim , SAP Arena
13.293
Kroatien
N
29:39 (14:18)[ 21]
siehe Spanien bei der Euro 2024
1153
14. Januar 2024
P
Europameisterschaft 2024
Mannheim , SAP Arena
13.293
Rumänien
S
36:24 (17:12)
siehe Spanien bei der Euro 2024
1154
16. Januar 2024
P
Europameisterschaft 2024
Mannheim , SAP Arena
13.293
Österreich
U
33:33 (15:17)[ 22]
siehe Spanien bei der Euro 2024
1155
14. März 2024
P
Olympiaqualifikation 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
2.132
Bahrain
S
39:27 (18:11)[ 23]
–
1156
15. März 2024
P
Olympiaqualifikation 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
5.500
Slowenien
S
32:22 (20:13)[ 24]
–
1157
17. März 2024
P
Olympiaqualifikation 2024
Granollers , Palau d’Esports de Granollers
5.920
Brasilien
S
28:26 (14:14)[ 25]
Spanien schaffte als Gruppensieger die Olympiaqualifikation
1158
8. Mai 2024
P
Weltmeisterschaftsqualifikation 2025
Lalín , Lalín Arena
3.000
Serbien
S
32:28 (15:14)[ 26]
–
1159
12. Mai 2024
P
Weltmeisterschaftsqualifikation 2025
Novi Sad , Spens Arena
5.500
Serbien
N
22:25 (11:15)[ 27]
Spanien qualifizierte sich für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025
ohne
4. Juli 2024
Turniervorbereitung
Montpellier , FDI Stadium
?
Argentinien
S
32:26 (20:17)[ 28]
-
1160
6. Juli 2024
F
Turniervorbereitung
Esplugues de Llobregat , Centro Deportivo Municipal de Las Moreras
?
Argentinien
S
40:29 (18:11)[ 29]
-
ohne
16. Juli 2024
Turniervorbereitung
Hamar , Gjøvik Olympiske Fjellhall
?
Norwegen
N
29:35 (12:16)[ 30]
-
1161
27. Juli 2024
P
Olympia 2024 , Vorrunde
Paris , Paris Arena Süd 6
5.776
Slowenien
S
25:22 (8:11)[ 31]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1162
29. Juli 2024
P
Olympia 2024 , Vorrunde
Paris , Paris Arena Süd 6
5.764
Schweden
N
26:29 (11:11)[ 32]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1163
31. Juli 2024
P
Olympia 2024 , Vorrunde
Paris , Paris Arena Süd 6
5.813
Japan
S
37:33 (20:18)[ 33]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1164
2. August 2024
P
Olympia 2024 , Vorrunde
Paris , Paris Arena Süd 6
5.774
Deutschland
N
31:33 (18:20)[ 34]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1165
4. August 2024
P
Olympia 2024 , Vorrunde
Paris , Paris Arena Süd 6
5.723
Kroatien
S
32:31 (20:15)[ 35]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1166
7. August 2024
P
Olympia 2024 , Viertelfinale
Lille , Stade Pierre-Mauroy
25.697
Ägypten
S
29:28 (25:25, 8:12)[ 36]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1167
9. August 2024
P
Olympia 2024 , Halbfinale
Lille , Stade Pierre-Mauroy
22.745
Deutschland
N
24:25 (12:12)[ 37]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1168
11. August 2024
P
Olympia 2024 , Spiel um Platz 3
Lille , Stade Pierre-Mauroy
17.242
Slowenien
S
23:22 (12:12)[ 38]
siehe Spanien bei Olympia 2024
1169
6. November 2024
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Sagunt , Pabellón Puerto de Sagunto
3.000
Italien
S
31:30 (15:17)[ 39]
–
1170
10. November 2024
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Jelgava , Zemgales Olimpiskais centrs
1.200
Lettland
S
38:29 (20:15)[ 40]
–
1171
8. Januar 2024
P
TIE 2025
Castelló , Polideportivo Ciudad de Castelló
1.700
Argentinien
S
32:18 (13:10)[ 41] [ 42]
–
1172
10. Januar 2024
P
TIE 2025
Castelló , Polideportivo Ciudad de Castelló
2.400
Slowakei
S
34:30 (14:13)[ 43] [ 44]
–
1173
11. Januar 2024
P
TIE 2025
Castelló , Polideportivo Ciudad de Castelló
3.700
Norwegen
S
33:31 (15:17)[ 45] [ 46]
Spanien gewann das Turnier
1174
16. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Vorrunde
Oslo , Unity Arena
644
Chile
S
31:22 (17:13)[ 47]
Fünf Spieler (Jan Gurri , Carlos Álvarez , Djordje Cikusa , Ian Barrufet und Javier Rodríguez ) bestritten ihr erstes Spiel bei einer Weltmeisterschaft der Männer . → Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
1175
18. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Vorrunde
Oslo , Unity Arena
2.880
Japan
S
39:20 (20:11)[ 48]
Petar Cikusa bestritt sein erstes Spiel bei einer Weltmeisterschaft. → Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
1176
20. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Vorrunde
Oslo , Unity Arena
2.446
Schweden
U
29:29 (11:16)[ 49]
→ Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
1177
22. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Hauptrunde
Oslo , Unity Arena
5.508
Norwegen
N
24:25 (13:10)[ 50]
→ Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
1178
24. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Hauptrunde
Oslo , Unity Arena
2.865
Portugal
N
29:35 (16:15)[ 51]
→ Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
1179
26. Januar 2025
P
Weltmeisterschaft 2025 , Hauptrunde
Oslo , Unity Arena
4.878
Brasilien
N
25:26 (13:14)[ 52]
Víctor Romero bestritt sein erstes Spiel bei einer Weltmeisterschaft. Spanien schied nach der Hauptrunde aus dem Turnier aus. → Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
13. März 2025
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Kraljevo , Hala sportova u Kraljevu
Serbien
16. März 2025
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Ciudad Real , Palacio de la Diputación Provincial
Serbien
7. Mai 2025
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Italien
Italien
11. Mai 2025
P
Qualifikation EHF Euro 2026
Spanien
Lettland
Fußnoten
Anm. 1 Die Nummerierung der Länderspiele folgt der auf der Website der RFEBM verwendeten.
Anm. 2 Die Buchstaben P und F bei den
Länderspielen stehen für
P flichtspiel (in der RFEBM-Statistik:
official ) und
F reundschaftsspiel (
amistoso ).
Anm. 3 Die Buchstaben S, U und N stehen für S ieg, U nentschieden und N iederlage.
Anm. 4 Spielergebnis aus Sicht Spaniens. In Klammern angegeben der Halbzeitstand und ggf. weitere Zwischenstände.
Die spanische Nationalmannschaft wird seit dem Jahr 2016 von Jordi Ribera trainiert. Co-Trainer ist seit 2019 César Montes .
Bei der Weltmeisterschaft 2025 hatte Jordi Ribera folgende Spieler aufgeboten: Gonzalo Pérez de Vargas , Sergey Hernández , Ian Tarrafeta , Petar Cikusa , Alex Dujshebaev , Imanol Garciandía , Djordje Cikusa , Jan Gurri , Agustín Casado , Daniel Dujshebaev , Miguel Sánchez-Migallón , Daniel Fernández , Ian Barrufet , Abel Serdio , Víctor Romero , Javier Rodríguez , Ferrán Solé und Carlos Álvarez .
Raúl Entrerríos, Rekordnationalspieler der RFEBM
Juan García, Rekordtorschütze der RFEBM
Jordi Ribera
Die spanische Nationalmannschaft wird seit dem Jahr 2016 von Jordi Ribera trainiert. Sein Vertrag läuft bis 2028.
Seine Vorgänger waren (in chronologischer Reihenfolge):
Félix Sánchez Laulhe (Zeitraum unbekannt, drei Spiele)
Alberto de San Román (1953–1956)[ 75]
Domingo Bárcenas (1958–1981, u. a. Olympische Spiele 1972, in verschiedenen Funktionen)[ 76]
José Roncero (1967–1978, in verschiedenen Funktionen)[ 77]
Emilio Río (u. a. B-Weltmeisterschaft 1979, Olympische Spiele 1980)[ 78]
Cruz María Ibero (?–1985, u. a. Olympische Spiele 1984)[ 79]
Branislav Pokrajac (1985, u. a. B-Weltmeisterschaft 1985)[ 80]
Juan de Dios Román (1985–1988, u. a. Olympische Spiele 1988)[ 81]
Emilio Río und César Argilés (1989, B-Weltmeisterschaft)[ 82]
Javier García Cuesta (1989–1993, u. a. WM 1990, Olympische Spiele 1992)[ 83]
Valero Rivera (1993, Weltmeisterschaft 1993)[ 84]
Cruz María Ibero (1993–1995, u. a. Europameisterschaft 1994, WM 1995)[ 85]
Juan de Dios Román (1995–2000, u. a. Olympische Spiele 1996)[ 81]
César Argilés (2000–2004, u. a. Olympische Spiele 2004)[ 86]
Juan Carlos Pastor (2004–2008)[ 87]
Javier García Cuesta (2008)[ 88]
Valero Rivera (2008–2013)
Manolo Cadenas (2013–2016)
José Villaldea (2013–2016 Co-Trainer, drei Spiele als Cheftrainer)
Jordi Ribera (seit 2016)
An 22 der 28 Weltmeisterschaften nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.
Teilnahmen der spanischen absoluta selección an Weltmeisterschaften
Jahr
Gastgeber
Teams
Platz
Mannschaft
Trainer
Anmerkungen
1958
DDR
16
12.
Espinosa, Martín Font , José Alcántara , Antoni Casajuana , Carlos Fabrés , Josep Fontdevila , José Luis Garcia , Eduardo Góngora , Valentín Maestre , Miguel Medina , Lluís Miracle , Rafael Orbe , Francesc Pregona , Villita[ 3]
?
–
1974
DDR
16
13.
José Perramón , Andreu, Javier García , José Villamarín , Joan Morera , José Sagarribay , Juan Medina , Miguel Cascallana , Fernando De Andrés , José Taure , Francisco López , Pitiu Rochel , Vicente Vila , José Llaneza [ 3]
?
–
1978
Dänemark
16
10.
José Perramón , José Paragoaga , Jesús Albisu , Fernando De Andrés , Mario Hernández , Francisco López , Juan Uría , José Rosell , Juan de la Puente , Manuel Cinca , Cecilio Suárez , José Andrade , Juan López , José Novoa , Mario Dieguez , Gregorio Pelayo , Miguel Cascallana [ 89] [ 90] [ 91] [ 92] [ 93] [ 94]
?
–
1982
BRD
16
0 8.
Lorenzo Rico , Juan de Miguel , Juan Muñoz , Juan de la Puente , Eugenio Castelvi , José Novoa , Juan Uría , Agustín Milián , Eugenio Serrano , Gregorio Pelayo , Jaime Puig , Francisco Parrilla , Vicente Calabuig , Francesc López , Rafael López [ 95] [ 96] [ 97] [ 98] [ 99] [ 100] [ 101]
?
Juan Uría war mit 35 Toren der fünftbeste Torwerfer.
1986
Schweiz
16
0 5.
Lorenzo Rico , Miguel Zúñiga , Javier Cabanas , Juan Muñoz , Javier Reino , Juan de la Puente , Jesús Fernández , José Novoa , Julián Ruiz , Eugenio Serrano , Rafael López , Jaime Puig [ 102] [ 103] [ 104] [ 105] [ 106] [ 107] [ 108]
Juan de Dios Román
–
1990
Tschechoslowakei
16
0 5.
Jaume Fort , Javier Cabanas , Juan Muñoz , Javier Reino , Ricardo Marín , Mateo Garralda , Fernando Barbeito , Eugenio Serrano , Lorenzo Rico , Luis García , Aleix Franch , Ángel Hermida [ 109] [ 110] [ 111] [ 112] [ 113] [ 114] [ 115]
Javier García
Aleix Franch war mit 36 Toren achtbester Torschütze des Turniers.
1993
Schweden
16
0 5.
Javier Cabanas , Òscar Grau , Xavier O’Callaghan , José Villaldea , Iñaki Urdangarin , Enric Masip , Mateo Garralda , Eugenio Serrano , Lorenzo Rico , Fernando Bolea , Xavier Rekondo , David Barrufet , Fernando Barbeito , Jaume Fort , Juan Alemany , José Pare [ 116] [ 117] [ 118] [ 119] [ 120] [ 121] [ 122]
Valero Rivera
Lorenzo Rico und Mateo Garralda wurden in das All-Star-Team gewählt. Rico war bester Torhüter, Garralda war mit 38 Treffern fünftbester Torwerfer des Turniers.
1995
Island
24
11.
Jaume Fort , Enric Masip , Alberto Urdiales , Ricardo Marín , Talant Dujshebaev , Juan Domínguez , Jesús Olalla , Juan Alemany , Mateo Garralda , Aitor Etxaburu , Iñaki Ordoñez , David Barrufet , Luis García , Jordi Fernández , Lorenzo Rico [ 123] [ 124] [ 125] [ 126] [ 127] [ 128] [ 129] [ 130] [ 131]
Cruz Ibero
Talant Dujshebaev wurde in das All-Star-Team gewählt.
1997
Japan
24
0 7.
Jaume Fort , Jordi Núñez , David Barrufet , Enric Masip , Salvador Esquer , Rafael Guijosa , Carlos Ortega , Raúl González , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Mateo Garralda , Talant Dujshebaev , Demetrio Lozano , Alberto Urdiales , Juancho Pérez , Jesús Fernández [ 132]
Juan de Dios Román
Talant Dujshebaev wurde in das All-Star-Team und als Most Valuable Player gewählt.
1999
Ägypten
24
0 4.
Jaume Fort , Antonio Ugalde , Jordi Núñez , Demetrio Lozano , Alberto Urdiales , Mariano Ortega , Andrei Xepkin , Rafael Guijosa , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Talant Dujshebaev , Juancho Pérez , Alberto Entrerríos , Pérez Canca , Carlos Ortega , David Barrufet [ 133] [ 134]
Juan de Dios Román
Rafael Guijosa wurde in das All-Star-Team gewählt. Mit 50 Toren war er zudem zweitbester Torwerfer.
2001
Frankreich
24
0 5.
José Hombrados , Antonio Ugalde , Andrei Xepkin , Manuel Colón , Enric Masip , Jesús Olalla , Mateo Garralda , Talant Dujshebaev , Fernando Hernández , David Barrufet , Alberto Entrerríos , Carlos Ortega , Demetrio Lozano , David Davis , Jorge Martínez , Raúl González [ 135] [ 136]
César Argilés
David Barrufet wurde ins All-Star-Team gewählt.
2003
Portugal
24
0 4.
José Hombrados , Juanín García , Carlos Prieto , Enric Masip , Xavier O’Callaghan , Jesús Olalla , Talant Dujshebaev , Mariano Ortega , Fernando Hernández , Juancho Pérez , David Barrufet , Alberto Entrerríos , Iker Romero , Carlos Ortega , Manuel Colón , Mateo Garralda [ 137] [ 138]
César Argilés
Enric Masip wurde in das All-Star-Team des Turniers gewählt. José Hombrados wurde viertbester Torhüter.
2005
Tunesien
24
0 1.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Albert Rocas , Raúl Entrerríos , Rubén Garabaya , Rolando Uríos , Mateo Garralda , Fernando Hernández , David Davis , Juanín García , Iker Romero , Mariano Ortega , Chema Rodríguez , David Barrufet , Juancho Pérez , Demetrio Lozano [ 139] [ 140] [ 141]
Juan Carlos Pastor
Spanien wurde erstmals Weltmeister. Beim Turnier wurde Mateo Garralda in das All-Star-Team gewählt, Juanín García war mit 55 Toren fünftbester Torschütze der Weltmeisterschaft.
2007
Deutschland
24
0 7.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Rolando Uríos , Raúl Entrerríos , Rubén Garabaya , Ion Belaustegui , Mateo Garralda , Roberto García , Juancho Pérez , David Davis , David Barrufet , Juanín García , Iker Romero , Chema Rodríguez , Víctor Tomás , Demetrio Lozano [ 142] [ 143]
Juan Carlos Pastor
–
2009
Kroatien
24
13.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Cristian Ugalde , Albert Rocas , Joan Cañellas , Rubén Garabaya , Juan Andreu , Víctor Hugo López , Viran Morros , José Manuel Sierra , Óscar Perales , David Barrufet , Juanín García , Carlos Ruesga , Víctor Tomás , Iker Romero [ 144] [ 145]
Valero Rivera
–
2011
Schweden
24
0 3.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Eduardo Gurbindo , Albert Rocas , Jorge Maqueda , Rubén Garabaya , Raúl Entrerríos , Julen Aguinagalde , Roberto García , Cristian Ugalde , Arpad Šterbik , Juanín García , Iker Romero , Chema Rodríguez , Joan Cañellas , Viran Morros [ 146] [ 147]
Valero Rivera ,Manuel Montoya
siehe Spanien bei der Weltmeisterschaft 2011
2013
Spanien
24
0 1.
Alberto Entrerríos , Albert Rocas , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Daniel Sarmiento , José Manuel Sierra , Julen Aguinagalde , Arpad Šterbik , Joan Cañellas , Ángel Montoro , Viran Morros , Carlos Ruesga , Antonio García , Valero Rivera , Aitor Ariño , Gedeón Guardiola [ 148]
Valero Rivera ,Manuel Montoya
Spanien wurde zum zweiten Mal Weltmeister. Julen Aguinagalde und Alberto Entrerríos wurden in das All-Star-Team gewählt. José Manuel Sierra war viertbester Torhüter des Turniers.
2015
Katar
24
0 4.
Albert Rocas , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , José Manuel Sierra , Julen Aguinagalde , Cristian Ugalde , Juan Andreu , Chema Rodríguez , Joan Cañellas , Viran Morros , Antonio García , Valero Rivera , Gedeón Guardiola , Gonzalo Pérez de Vargas , Alex Dujshebaev [ 149]
Manolo Cadenas
Valero Rivera war mit 47 Toren der sechstbeste Torwerfer des Turniers. Er wurde in das All-Star-Team gewählt.
2017
Frankreich
24
0 5.
Eduardo Gurbindo , Ángel Fernández , Valero Rivera , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Julen Aguinagalde , Joan Cañellas , Viran Morros , Gedeón Guardiola , Iosu Goñi , Gonzalo Pérez de Vargas , Rodrigo Corrales , David Balaguer , Álex Costoya , Adrià Figueras [ 150]
Jordi Ribera
Rodrigo Corrales war siebtbester Torhüter des Turniers.
2019
Dänemark Deutschland
24
0 7.
Eduardo Gurbindo , Ángel Fernández , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Julen Aguinagalde , Arpad Šterbik , Joan Cañellas , Viran Morros , Aleix Gómez , Aitor Ariño , Gedeón Guardiola , Iosu Goñi , Gonzalo Pérez de Vargas , Rodrigo Corrales , Ferrán Solé , Adrià Figueras , Daniel Dujshebaev [ 151]
Jordi Ribera
Ferrán Solé wurde ins All-Star-Team gewählt. Er war mit 58 Treffern drittbester Torwerfer.
2021
Ägypten
32
0 3.
Gonzalo Pérez de Vargas , Jorge Maqueda , Ángel Fernández , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Rodrigo Corrales , Ferrán Solé , Adrià Figueras , Joan Cañellas , Viran Morros , Aleix Gómez , Aitor Ariño , Gedeón Guardiola , Rubén Marchán , Daniel Dujshebaev , Sergey Hernández , Iosu Goñi [ 152] [ 153]
Jordi Ribera
–
2023
Polen Schweden
32
0 3.
Gonzalo Pérez de Vargas , Rodrigo Corrales , Ángel Fernández , Daniel Fernández , Ferrán Solé , Kauldi Odriozola , Gedeón Guardiola , Adrià Figueras , Iñaki Peciña , Abel Serdio , Miguel Sánchez-Migallón , Daniel Dujshebaev , Joan Cañellas , Alex Dujshebaev , Jorge Maqueda , Imanol Garciandia , Agustín Casado , Ian Tarrafeta ,[ 154] Pol Valera [ 155]
Jordi Ribera
Ángel Fernández und Alex Dujshebaev wurden in das All-Star-Team des Turniers berufen.[ 156] A. Dujshebaev war mit 44 Toren sechstbester Werfer der Weltmeisterschaft.siehe auch Spanien bei der Weltmeisterschaft 2023
2025
Kroatien Dänemark Norwegen
32
18.
Gonzalo Pérez de Vargas , Sergey Hernández , Ian Tarrafeta , Petar Cikusa , Alex Dujshebaev , Imanol Garciandía , Djordje Cikusa , Jan Gurri , Agustín Casado , Daniel Dujshebaev , Miguel Sánchez-Migallón , Daniel Fernández , Ian Barrufet , Abel Serdio , Víctor Romero , Javier Rodríguez , Ferrán Solé , Carlos Álvarez [ 157]
Jordi Ribera
siehe auch Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025
An allen 16 Europameisterschaften nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.
Teilnahmen der spanischen absoluta selección an Europameisterschaften
Jahr
Gastgeber
Teams
Platz
Mannschaft
Trainer
Anmerkungen
1994
Portugal
12
0 5.
Jaume Fort , Lorenzo Rico , Enric Masip , Salvador Esquer , José Villaldea , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Juan Alemany , Alberto Urdiales , Fernando Bolea , Jaime García , Aitor Etxaburu , Aleix Franch , Jordi Fernández [ 158] [ 159]
Cruz Ibero
–
1996
Spanien
12
0 2.
Jaume Fort , Jordi Núñez , José Hombrados , Enric Masip , Salvador Esquer , Rafael Guijosa , Raúl González , Jesús Olalla , Mateo Garralda , Fernando Hernández , Juancho Pérez , Talant Dujshebaev , Jesús Fernández , Alberto Urdiales , Aitor Etxaburu , Demetrio Lozano [ 160] [ 161]
Juan de Dios Román
Talant Dujshebaev wurde als bester Spieler ausgezeichnet; mit 38 Toren war er zudem drittbester Torwerfer. Jaume Fort wurde in das All-Star-Team gewählt.
1998
Italien
12
0 2.
Jaume Fort , Jordi Núñez , David Barrufet , Antonio Ugalde , Andrei Xepkin , Rafael Guijosa , Pérez Canca , Demetrio Lozano , Jesús Olalla , Talant Dujshebaev , Alberto Martín , Juancho Pérez , Carlos Ortega , Mariano Ortega , José Delgado , Alberto Urdiales [ 162] [ 163] [ 164]
Juan de Dios Román
Rafael Guijosa war mit 38 Treffern der sechstbeste Torwerfer des Turniers. Talant Dujshebaev und Andrei Xepkin wurden ins All-Star-Team gewählt.
2000
Kroatien
12
0 3.
Jaume Fort , Antonio Ugalde , Andrei Xepkin , Rafael Guijosa , Enric Masip , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Talant Dujshebaev , Demetrio Lozano , Jordi Núñez , Juancho Pérez , David Barrufet , Carlos Ortega , Mariano Ortega , Alberto Entrerríos , Alberto Urdiales [ 165] [ 166] [ 167]
Juan de Dios Román
Mit 32 Treffern war Rafael Guijosa siebtbester Torwerfer des Turniers. Er wurde, wie auch Andrei Xepkin , in das All-Star-Team gewählt.
2002
Schweden
16
0 7.
José Hombrados , David Barrufet , Carlos Prieto , Rafael Guijosa , Xavier O’Callaghan , Jesús Olalla , Mateo Garralda , Demetrio Lozano , Fernando Hernández , Juancho Pérez , Manuel Colón , Alberto Entrerríos , Iker Romero , Carlos Ortega , Santiago Urdiales [ 168] [ 169]
César Argilés
–
2004
Slowenien
16
10.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Carlos Prieto , Raúl Entrerríos , Xavier O’Callaghan , Ion Belaustegui , Mariano Ortega , Demetrio Lozano , Fernando Hernández , Rubén Garabaya , Juancho Pérez , David Barrufet , Juanín García , Iker Romero , Jesús Fernández , Roberto García Parrondo [ 170] [ 171]
César Argilés
–
2006
Schweiz
16
0 2.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Rolando Uríos , Albert Rocas , Rubén Garabaya , Julio Fis , Juancho Pérez , David Davis , David Barrufet , Juanín García , Iker Romero , Chema Rodríguez , Ion Belaustegui , Mariano Ortega , Demetrio Lozano , Mateo Garralda [ 172] [ 173]
Juan Carlos Pastor
Iker Romero warf bei dem Turnier 46 Tore und war damit der siebtbeste Torwerfer. Romero und Rolando Uríos wurden ins All-Star-Team gewählt.
2008
Norwegen
16
0 9.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Albert Rocas , Raúl Entrerríos , Rubén Garabaya , Ion Belaustegui , José Manuel Sierra , David Davis , Juanín García , Iker Romero , Mariano Ortega , Chema Rodríguez , Julen Aguinagalde , Asier Antonio , Carlos Ruesga , Roberto García Parrondo [ 174] [ 175]
Juan Carlos Pastor
siehe Spanien bei der Europameisterschaft 2008
2010
Österreich
16
0 6.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Eduardo Gurbindo , Rubén Garabaya , Carlos Prieto , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Julen Aguinagalde , Cristian Ugalde , Arpad Šterbik , Juanín García , Iker Romero , Cristian Malmagro , Chema Rodríguez , Mikel Aguirrezabalaga , Viran Morros , José Manuel Sierra [ 176]
Valero Rivera ,Manuel Montoya
–
2012
Serbien
16
0 4.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Eduardo Gurbindo , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Daniel Sarmiento , José Manuel Sierra , Julen Aguinagalde , Roberto García , Cristian Ugalde , Juanín García , Iker Romero , Joan Cañellas , Viran Morros , Gedeón Guardiola [ 177]
Valero Rivera ,Manuel Montoya
–
2014
Dänemark
16
0 3.
Eduardo Gurbindo , Albert Rocas , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Daniel Sarmiento , José Manuel Sierra , Cristian Ugalde , Juan Andreu , Joan Cañellas , Viran Morros , Carlos Ruesga , Antonio García , Valero Rivera , Gedeón Guardiola , Gonzalo Pérez de Vargas , Julen Aguinagalde [ 178] [ 179]
Manolo Cadenas
Joan Cañellas warf beim Turnier 50 Tore und war damit der beste Torwerfer, Víctor Tomás kam mit 31 Toren auf Platz 10 der Torjägerliste. Julen Aguinagalde wurde in das All-Star-Team gewählt.
2016
Polen
16
0 2.
Eduardo Gurbindo , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Julen Aguinagalde , Cristian Ugalde , Arpad Šterbik , Joan Cañellas , Viran Morros , Antonio García , Valero Rivera , Gedeón Guardiola , Gonzalo Pérez de Vargas , Niko Mindegía , Juan del Arco , Alex Dujshebaev , Rafael Baena [ 180]
Manolo Cadenas
Valero Rivera war mit 62 Toren erfolgreichster Torwerfer des Turniers, Arpad Šterbik war der sechstbeste Torhüter. Julen Aguinagalde wurde in das All-Star-Team gewählt, Raúl Entrerríos als wertvollster Spieler .
2018
Kroatien
16
0 1.
Eduardo Gurbindo , Ángel Fernández , Valero Rivera , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Julen Aguinagalde , Joan Cañellas , Viran Morros , Gedeón Guardiola , Gonzalo Pérez de Vargas , Rodrigo Corrales , Ferrán Solé , David Balaguer , Adrià Figueras , Daniel Dujshebaev , Aitor Ariño , Iosu Goñi , Arpad Šterbik [ 181] [ 182] [ 183] [ 184]
Jordi Ribera
Spanien wurde 2018 zum ersten Mal Europameister. Alex Dujshebaev und Ferrán Solé wurden ins All-Star-Team gewählt.
2020
Norwegen Österreich Schweden
24
0 1.
Gonzalo Pérez de Vargas , Jorge Maqueda , Ángel Fernández , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Rodrigo Corrales , Julen Aguinagalde , Ferrán Solé , Adrià Figueras , Joan Cañellas , Viran Morros , Aleix Gómez , Aitor Ariño , Gedeón Guardiola , Daniel Dujshebaev , Iosu Goñi [ 185] [ 186]
Jordi Ribera
Spanien wurde zum zweiten Mal Europameister. Gonzalo Pérez de Vargas und Jorge Maqueda wurden in das All-Star-Team gewählt. Alex Dujshebaev war mit 36 Toren der siebtbeste Werfer des Turniers, Gonzalo Pérez de Vargas war der sechstbeste Torhüter.
2022
Ungarn Slowakei
24
0 2.
Gonzalo Pérez de Vargas , Eduardo Gurbindo , Iñaki Peciña , Jorge Maqueda , Ángel Fernández , Daniel Sarmiento , Rodrigo Corrales , Ferrán Solé , Adrià Figueras , Joan Cañellas , Agustín Casado , Antonio García , Aleix Gómez , Aitor Ariño , Gedeón Guardiola , Ian Tarrafeta , Miguel Sánchez-Migallón , Kauldi Odriozola , Sergey Hernández , Chema Márquez [ 187] [ 188]
Jordi Ribera
Aleix Gómez wurde in das All-Star-Team der Europameisterschaft gewählt. Er wird mit 40 Treffern auf Platz 10 der Torschützenliste bei der Europameisterschaft geführt; die EHF-Mannschaftsstatistik Spaniens verzeichnet für ihn 41 Tore.
2024
Deutschland
24
13.
Gonzalo Pérez de Vargas , Sergey Hernández , Ian Tarrafeta , Alex Dujshebaev , Imanol Garciandia , Jorge Maqueda , Joan Cañellas , Agustín Casado , Daniel Dujshebaev , Viran Morros , Aleix Gómez , Kauldi Odriozola , Daniel Fernández , Ángel Fernández , Miguel Sánchez-Migallón , Adrià Figueras , Iñaki Peciña , Abel Serdio
Jordi Ribera
siehe auch: Spanien bei der Europameisterschaft 2024
An elf der 14 olympischen Handballwettbewerben nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.
Teilnahmen der spanischen absoluta selección an Olympischen Spielen
Jahr
Gastgeber
Teams
Platz
Mannschaft
Trainer
Anmerkungen
1972
München
16
15.
José Taure , José Villamarín , Francisco López , Santos Labaca , José Perramón , Javier García , Juan Igartua , Juan Medina , Jesús Guerrero , Fernando de Andrés , Vicente Ortega , Juan Morera , Antonio Andreu , Miguel Cascallana , Pitiu Rochel , Rafael Velilla [ 3] [ 189]
Domingo Bárcenas
–
1980
Moskau
12
0 5.
Jesús Albisu , Vicente Calabuig , Juan de la Puente , Juan de Miguel , Francisco López , Gregorio López , Rafael López , Agustín Millán , Juan Muñoz , José Novoa , José Pagoaga , Eugenio Gispert , Juan Uría , Javier Cabanas [ 190] [ 191] [ 192] [ 193] [ 194] [ 195]
Domingo Bárcenas
Die Mannschaft trat unter der Olympiafahne an.
1984
Los Angeles
12
0 8.
Juan Muñoz , Juan de la Puente , Cecilio Alonso , José Novoa , Juan Uría , Agustín Milián , Julián Ruiz , Eugenio Serrano , Lorenzo Rico , Rafael López , Jaime Puig , Juan de Miguel , Javier Cabanas , Pedro García , Javier Reino [ 196] [ 197]
Juan de Dios Román
–
1988
Seoul
12
0 9.
Miguel Zúñiga , Javier Cabanas , Juan Muñoz , Juan de la Puente , Jesús Fernández , Ricardo Marín , Juan Uría , Julián Ruiz , Eugenio Serrano , Lorenzo Rico , Jaime Puig , Joan Sagalés [ 198]
Juan de Dios Román
–
1992
Barcelona
12
0 5.
Jaume Fort , Javier Cabanas , Juan Muñoz , Ricardo Marín , Mateo Garralda , Iñaki Urdangarin , Enric Masip , Juan Alemany , Aitor Etxaburu , Lorenzo Rico , Luis García , Aleix Franch , Ángel Hermida , David Barrufet [ 199] [ 200]
Javier García
–
1996
Atlanta
12
0 3.
Jaume Fort , Demetrio Lozano , Salvador Esquer , Rafael Guijosa , Raúl González , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Mateo Garralda , Talant Dujshebaev , Jordi Núñez , Alberto Urdiales , Aitor Etxaburu [ 201]
Juan de Dios Román
–
2000
Sydney
12
0 3.
Andrei Xepkin , Rafael Guijosa , Enric Masip , Iñaki Urdangarin , Jesús Olalla , Talant Dujshebaev , Demetrio Lozano , Jordi Núñez , Alberto Urdiales , Juan Pérez , David Barrufet , Antonio Ortega [ 202]
Juan de Dios Román
–
2004
Athen
12
0 7.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Xavier O’Callaghan , Mateo Garralda , Talant Dujshebaev , Demetrio Lozano , Fernando Hernández , Juan Pérez , Iker Romero , Rolando Uríos , Antonio Ortega , Ion Belaustegui , David Barrufet , Manuel Colón [ 203] [ 204]
César Argilés
–
2008
Peking
12
0 3.
José Hombrados , Alberto Entrerríos , Albert Rocas , Raúl Entrerríos , Rubén Garabaya , Carlos Prieto , Ion Belaustegui , Demetrio Lozano , David Davis , David Barrufet , Juanin García , Iker Romero , Cristian Malmagro , Víctor Tomás [ 205]
Juan Carlos Pastor
Mit 49 Treffern war Juanin García bester Torwerfer des Turniers. Albert Rocas wurde in das All-Star-Team gewählt.
2012
London
12
0 7.
José Hombrados , Eduardo Gurbindo , Albert Rocas , Jorge Maqueda , Víctor Tomás , Raúl Entrerríos , Mikel Aguirrezabalaga , Daniel Sarmiento , Julen Aguinagalde , Cristian Ugalde , Arpad Šterbik , Joan Cañellas , Viran Morros , Gedeón Guardiola [ 206]
Valero Rivera ,Manuel Montoya
Julen Aguinagalde wurde ins All-Star-Team gewählt.
2021
Tokio
12
0 3.
Gonzalo Pérez de Vargas , Eduardo Gurbindo , Jorge Maqueda , Ángel Fernández , Raúl Entrerríos , Alex Dujshebaev , Daniel Sarmiento , Rodrigo Corrales , Ferrán Solé , Adrià Figueras , Viran Morros , Antonio García , Aleix Gómez , Gedeón Guardiola [ 207]
Jordi Ribera
Aleix Gómez war mit 44 Treffern der drittbeste Torwerfer. Er wurde in das All-Star-Team gewählt.
2024
Paris
12
0 3.
Gonzalo Pérez de Vargas , Rodrigo Corrales , Álex Dujshebaev , Ian Tarrafeta , Jorge Maqueda , Imanol Garciandía , Agustín Casado , Daniel Dujshebaev , Aleix Gómez , Kauldi Odriozola , Miguel Sánchez-Migallón , Daniel Fernández , Abel Serdio , Javier Rodríguez ; Ersatzkader: Sergey Hernández , Adrià Figueras , Petar Cikusa
Jordi Ribera
Aleix Gómez war mit 48 Toren der fünftbeste Torschütze im Turnier. Gonzalo Pérez de Vargas wurde der viertbeste, Rodrigo Corrales der fünftbeste Torhüter (Kriterium: Fangquote).Daniel Fernández wurde in das All-Star-Team gewählt.siehe auch: Spanien bei Olympia 2024
Die Auswahl bei der B-Weltmeisterschaft 1985.
Die spanische Nationalmannschaft trat bei den B-Weltmeisterschaften in den Jahren
1977[ 208] (in Österreich , Platz 5),
1979[ 209] (in Spanien , Platz 1),
1981 (in Frankreich ),
1983[ 210] (in den Niederlanden , Platz 6),
1985[ 211] (in Norwegen , Platz 6),
1987 (in Italien ),
Die spanische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.
an.
Die von 1977 bis 1989 sowie 1992 ausgetragenen B-Weltmeisterschaften dienten als Qualifikationsturniere für die Weltmeisterschaft.
Bei den Mittelmeerspielen war Spaniens A-Auswahl 1967 in Tunesien , 1975 in Algerien , 1983 in Marokko , 1987 in Syrien , 2001 in Tunesien, 2005 in Spanien , 2018 wieder in Spanien sowie 2022 in Algerien dabei.
Teilnahmen der spanischen absoluta selección an Mittelmeerspielen
Jahr
Gastgeber
Teams
Platz
Mannschaft
Trainer
Anmerkungen
1967
Tunesien
?
?
?
?
1975
Algerien
?
?
?
?
1983
Marokko
?
?
?
?
1987
Syrien
?
?
?
?
2001
Tunesien
?
?
?
?
2005
Spanien
10
0 1.
Julen Aguinagalde , David Barrufet , Ion Belaustegui , David Davis , Raúl Entrerríos , Julio Fis , Rubén Garabaya , Juan García , Roberto García , Demetrio Lozano , Viran Morros , Mariano Ortega , Carlos Prieto , Albert Rocas , Chema Rodríguez , José Manuel Sierra
–
2018
Spanien
13
0 3.
Nacho Biosca , Imanol Garciandia , Antonio Bazán , Ángel Montoro , Aleix Gómez , Aitor Ariño , Iosu Goñi , Arnau García , Iñaki Peciña , Álex Costoya , Adrià Figueras , Marc Cañellas , Daniel Dujshebaev , Ángel Fernández , Sergey Hernández , Kauldi Odriozola
Jordi Ribera
–
2022
Algerien
10
0 1.
Antonio Bazán , Daniel Fernández , Josep Folqués , Jaime Gallego , Imanol Garciandia , Sergey Hernández , Ander Izquierdo , Alberto Martín , Asier Nieto , Pol Valera , Ian Tarrafeta , José María Márquez , Miguel Martínez , Kauldi Odriozola , Roberto Rodríguez und Jorge Serrano
Jordi Ribera
–
Die spanische Auswahl beim Torneo Internacional de España 2018
Die RFEBM veranstaltet seit 1975 das Torneo Internacional de España (TIE) als Vier-Länder-Turnier in Spanien, das zumeist zur Vorbereitung auf das jeweils anstehende Turnier genutzt wird.
Fünf Mal nahm man am World Cup in Schweden teil:
Am Supercup in Deutschland nahm Spanien sechsmal teil.
An den Goodwill Games nahm Spanien 1990 (3. Platz) und 1994 (3. Platz) teil.
Spaniens Nationalmannschaft spielte auch bei zahlreichen weiteren Wettbewerben. Beispielhaft seien hier aufgeführt:
In der EHF-Rangliste ist Spanien nach der Weltmeisterschaft 2025 auf Platz 10 aufgeführt.
Jahr:
2025
2024
2023
2016
2015
2014
2010
Platz:
10.
0 5.
0 3.
0 2.
0 2.
0 3.
0 9.[ 213]
Altersmäßig unterhalb der A-Nationalmannschaft sind die Juniorenauswahl und die Jugendauswahl angelegt.
Spanische Juniorennationalmannschaften gewannen die U-21-Weltmeisterschaft 2017 sowie die U-20-Europameisterschaften der Jahre 2012, 2016, 2022 und 2024.
Spanische Jugendmannschaften gewannen die U-19-Weltmeisterschaft 2023 sowie die U-18-Europameisterschaften in den Jahren 1994 und 2022.
Im Feldhandball , dem Vorläufer des Hallenhandballs, war die spanische Feldhandballnationalmannschaft aktiv.
↑ a b www.rfebm.com Estadísticas de jugadores/as de la selección abgerufen am 14. März 2021
↑ WM 2013: Spielbericht Spanien vs. Australien. (PDF) In: rfebm.com. 15. Januar 2013, abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch).
↑ a b c d e f g h www.rfebm.com , Mannschaftsaufstellungen Spaniens von 1953 bis 1976 (PDF), abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.balonmanoveteranos.com , „ENTREVISTA A JUAN DE DIOS ROMÁN“, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , „Se va uno de los grandes, Alberto San Román“, 22. Juni 2012, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ a b c d e f g h i j k l m www.rfebm.com , Spielstatistik der RFEBM, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ dbe.rah.es , „Domingo Bárcenas González“, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ www.marca.com , „Fallece el exseleccionador nacional José Antonio Roncero“, 12. Dezember 2016, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , „Torrevieja será testigo este viernes del homenaje a los primeros olímpicos del balonmano español“, 26. Oktober 2022, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ a b www.diariodeburgos.es , „Pregón desde los siete metros“, 31. August 2012, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ a b „César Argilés, nuevo seleccionador nacional de balonmano“ , 21. November 2000, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ lanetaneta.com , „Garralda: “Cruz Ibero me enseñó que no basta con trabajar como una mula”“, 12. Juni 2020, abgerufen am 26. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ Jordi Ribera presented as new Spanish men's head coach. In: eurohandball.com. 20. September 2016, abgerufen am 20. September 2016 .
↑ www.rfebm.com , Spielbericht, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ as.com , „Croacia, posible rival de España en el preolímpico“, 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024
↑ www.rfebm.com , Liste der Länderspiele auf der Website der RFEBM
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Polen, 4. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Slowakei, 5. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Serbien, 6. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Österreich, 14. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Österreich, 16. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Bahrain, 14. März 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Spanien–Slowenien, 15. März 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht Brasilien–Spanien, 17. März 2024, abgerufen am 18. April 2024
↑ www.rfebm.com , „MATCH REPORT 2025 IHF Men's World Championship Qualification Europe“, 8. Mai 2024, abgerufen am 6. Juli 2024
↑ balonmano.isquad.es , „MATCH REPORT 2025 IHF Men's World Championship Qualification Europe“, 12. Mai 2024, abgerufen am 28. Juli 2024
↑ www.rfebm.com , „Los Hispanos, de menos a más ante Argentina“, 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024
↑ www.rfebm.com , „Los Hispanos se llevan por delante a Argentina en Esplugues de Llobregat“, 6. Juli 2024, abgerufen am 7. Juli 2024
↑ www.rfebm.com , „Noruega se impone a los Hispanos en Gjøvik“, 16. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Preliminary Round Group A, ESP–SLO, 27. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Preliminary Round Group A, SWE-ESP, 29. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Preliminary Round Group A, ESP-JPN, 31. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Preliminary Round Group A, GER-ESP, 9. August 2024, abgerufen am 4. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Preliminary Round Group A, ESP-CRO, 9. August 2024, abgerufen am 5. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, Quarterfinal, ESP-EGY, 9. August 2024, abgerufen am 7. August 2024
↑ balonmano.isquad.es , 9. August 2024, abgerufen am 26. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , 11. August 2024, abgerufen am 26. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, European Championship Men 2026 Qualifiers Phase 2, ESP–ITA , 6. November 2024, abgerufen am 11. November 2024
↑ balonmano.isquad.es , Match Report, European Championship Men 2026 Qualifiers Phase 2, LAT–ESP , 10. November 2024, abgerufen am 11. November 2024
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 8. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2025
↑ as.com , Los jóvenes de España se comen a Argentina , 8. Januar 2025, abgerufen am 9. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 10. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2025
↑ www.marca.com , Los 'Hispanos' sufren ante Eslovaquia pero jugarán la final ante Noruega , 10. Januar 2025, abgerufen am 11. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 11. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2025
↑ www.marca.com , Los 'Hispanos' vencen a una rocosa Noruega en el último test antes del Mundial , 11. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 16. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 18. Januar 2025, abgerufen am 20. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 20. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 22. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 24. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht , 26. Januar 2025, abgerufen am 27. Januar 2025
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, abgerufen am 7. Januar 2025
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „RAUL ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „DAVID BARRUFET BOFILL“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JOSE JAVIER HOMBRADOS IBANEZ“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „VIRAN MORROS DE ARGILA“, abgerufen am 7. Januar 2025
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „LORENZO RICO DIAZ“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN FRANCISCO MUNOZ MELO“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERTO ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JOAN CANELLAS REIXACH“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „MATEO GARRALDA LARUMBE“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „EUGENIO SERRANO GISPERT“, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, abgerufen am 18. August 2024
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN ANTONIO GARCIA LORENZANA“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „IKER ROMERO FERNANDEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERTO ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN FRANCISCO MUNOZ MELO“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „RAUL ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „ENRIC MASIP BORRAS“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „EUGENIO SERRANO GISPERT“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERT ROCAS COMAS“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „MATEO GARRALDA LARUMBE“, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielerstatistik der RFEBM, „JOAN CANELLAS REIXACH“, abgerufen am 18. August 2024
↑ Se va uno de los grandes, Alberto San Román. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Domingo Bárcenas González. In: dbe.rah.es. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Fallece José Antonio Roncero Zabala. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Emilio Alonso. In: www.olympedia.org. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
↑ Cruz María Ibero. In: www.olympedia.org. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
↑ Fallece Branislav Pokrajac, seleccionador español de balonmano en 1985. In: www.marca.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ a b Juan Rouan. In: www.olympedia.org. Abgerufen am 24. Juli 2022 (englisch).
↑ Spielbericht Österreich vs. Spanien. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Spielbericht Spanien vs. UdSSR. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Spielbericht Spanien vs. Österreich. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Spielbericht Spanien vs. Kuwait. In: www.rfebm.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ César Argilés, nuevo seleccionador nacional de balonmano. In: www.libertaddigital.com. Abgerufen am 24. Juli 2022 (spanisch).
↑ Nach Bronze in Peking - Pastor und Barrufet verlassen Seleccion. In: www.handball-world.news. Abgerufen am 24. Juli 2022 .
↑ Garcia Cuesta übernimmt vorrübergehend Spaniens Nationalteam. In: www.handball-world.news. Abgerufen am 24. Juli 2022 .
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht URS/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ISL/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/JPN, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht TCH/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ALG, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/SWE, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/DEN, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/YUG, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht RFA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SUI/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht RFA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht YUG/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht URSS/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht YUG/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CUB, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/POL, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/URSS, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/AUT, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht EGY/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/TCH, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/SUI, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/GER, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/KUW, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/EGY, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/BRA, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht CUB/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 9. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht GRL/ESP, abgerufen am 9. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/MAR, abgerufen am 9. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 9. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/JPN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SRB/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/EGY, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/RUS, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/KUW, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/BRN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/NOR, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ALG, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/BLR, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht BAH/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht ESP/BRA, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht URU/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , „Jordi Ribera mantiene a todos sus jugadores para disputar el Mundial“, 8. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023
↑ www.ihf.info , „POLAND/SWEDEN 2023: SQUAD CHANGES“, 16. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023
↑ www.ihf.info , „POLAND/SWEDEN 2023 ALL-STAR TEAM REVEALED“, 29. Januar 2023, abgerufen am 30. Januar 2023
↑ www.ihf.info , 29th IHF Men's World Championship 2025, Team cumulative statistics Spain , abgerufen am 30. Januar 2025
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht POR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht CRO/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht MKD/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/UKR, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht SUI/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht POR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht GER/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/FRA, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht AUT/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/GER, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/DEN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/SWE, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht ESP/LAT, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht BEL/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht BIH/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , „Torrevieja será testigo este viernes del homenaje a los primeros olímpicos del balonmano español“, 26. Oktober 2022, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/CUB, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/YUG, abgerufen am 6. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht FRG/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ALG/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/FRA, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht EGY/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ISL/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht CRO/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/SRB, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ balonmano.isquad.es , Spielbericht GER/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/NED, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/AUT, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht NOR/ESP, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ www.rfebm.com , Spielbericht AUT/ESP, abgerufen am 7. Januar 2023
↑ Quellen in: EHF-Rangliste (Nationalmannschaften)
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (
EHF )
Spanische Nationalmannschaften