Die Systematik der Echten Webspinnen (Araneomorphae) ist in ständiger Bewegung, da noch heute viele Arten erstmals beschrieben werden und neue Techniken wie die Analyse des Erbguts ganz neue Erkenntnisse in einem spärlich untersuchten Bereich der Zoologie ermöglichen, dessen Systematik sich vorher meist am Verhalten der Tiere orientierte. Auch dieser Artikel muss unvollständig bleiben, will aber die wichtigsten Gruppen und deren wahrscheinliche Verwandtschaftsverhältnisse abbilden. Norman I. Platnicks The World Spider Catalog gibt den aktuellen Stand der Taxonomie wieder.
Blau hinterlegt sind die „Stämme“, die in den Taxoboxen „Teilordnungen“ genannt werden.
Echte Webspinnen (Araneomorphae) |
| ||||||||||||||||||||||||
N.N. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(unvollständig) nach Coddington (vereinfacht), zitiert von Department of Biological Sciences[1], sowie den Literaturangaben unten. Die Darstellung enthält Begriffe, die phylogenetisch nicht eindeutig sind (in Anführungsstrichen).