Offizielles Berlinale-Plakat 2005
Die 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 10. Februar bis zum 20. Februar 2005 statt.
Im offiziellen Wettbewerb wurden in diesem Jahr folgende Filme gezeigt (in Reihenfolge der Aufführung):
Wes Anderson
Anjelica Huston
Filmtitel
Regisseur
Produktionsland
Darsteller (Auswahl)
Als das Morden begann
Raoul Peck
Frankreich , USA , Ruanda
Idris Elba , Debra Winger
Anklaget
Jacob Thuesen
Dänemark
Changing Times
André Téchiné
Frankreich
Catherine Deneuve , Gérard Depardieu
Fateless – Roman eines Schicksallosen
Lajos Koltai
Ungarn , Deutschland , Großbritannien
Das Fleisch der Wassermelone
Tsai Ming-liang
Frankreich , Taiwan
Lee Kang-sheng , Chen Shiang-chyi
Gespenster
Christian Petzold
Deutschland
Julia Hummer , Sabine Timoteo
Kong Que
Gu Changwei
VR China
Letzte Tage im Elysée
Robert Guédiguian
Frankreich
Michel Bouquet
Man to Man *
Régis Wargnier
Frankreich , Südafrika , Großbritannien
Joseph Fiennes , Kristin Scott Thomas , Iain Glen
One Day in Europe
Hannes Stöhr
Deutschland , Spanien
Florian Lukas
Paradise Now
Hany Abu-Assad
Palästina , Frankreich , Deutschland , Niederlande , Israel
Hiam Abbass
Provincia meccanica - Italienische Kleinstadt
Stefano Mordini
Italien
Stefano Accorsi , Valentina Cervi
Reine Chefsache
Paul Weitz
USA
Dennis Quaid , Topher Grace , Scarlett Johansson
Die Sonne
Alexander Sokurow
Russland , Frankreich , Italien , Schweiz
Robert Dawson
Sophie Scholl – Die letzten Tage
Marc Rothemund
Deutschland , Spanien
Julia Jentsch , Alexander Held
Stellas Versuchung
David Mackenzie
Großbritannien , Irland
Natasha Richardson , Hugh Bonneville , Ian McKellen
Thumbsucker
Mike Mills
USA
Lou Taylor Pucci , Tilda Swinton , Keanu Reeves
Die Tiefseetaucher
Wes Anderson
USA
Bill Murray , Cate Blanchett , Anjelica Huston
U-Carmen
Mark Dornford-May
Südafrika
Das verborgene Schwert
Yōji Yamada
Japan
Masatoshi Nagase , Takako Matsu
Der wilde Schlag meines Herzens
Jacques Audiard
Frankreich
Romain Duris , Niels Arestrup
Worte in Blau
Alain Corneau
Frankreich
Sylvie Testud
* = Eröffnungsfilm
Außer Konkurrenz wurden im Wettbewerb folgende Filme gezeigt:
Roland Emmerich (Jurypräsident)
Die Jury wurde 2005 von dem deutschen Regisseur Roland Emmerich als Präsident geführt. Weitere Jurymitglieder waren: Ingeborga Dapkūnaitė (Schauspielerin aus Litauen ), Bai Ling (Schauspielerin aus der VR China ), Franka Potente (Schauspielerin aus Deutschland ), Wouter Barendrecht (Produzent und Vorstandschef des Weltvertriebs Fortissimo Films aus Niederlande ), Nino Cerruti (Modeschöpfer und Gründer des Mode-Labels Cerruti 1881 aus Italien ), Andrei Kurkow (Drehbuchautor, Kameramann und Schriftsteller aus der Ukraine ).
Goldener Bär : U-Carmen von Mark Dornford-May
Silberne Bären in folgenden Kategorien:
Großer Preis der Jury: Kong Que von Gu Changwei
Beste Regie: Marc Rothemund (Sophie Scholl – Die letzten Tage)
Beste Schauspielerin: Julia Jentsch (Sophie Scholl – Die letzten Tage)
Bester Schauspieler: Lou Taylor Pucci (Thumbsucker)
Für eine herausragende künstlerische Leistung: Tsai Ming-liang (für das Drehbuch zu Das Fleisch der Wassermelone )
Beste Filmmusik: Alexandre Desplat (Der wilde Schlag meines Herzens)
AGICOA-Preis Der Blaue Engel : Paradise Now von Hany Abu-Assad
Alfred-Bauer-Preis : Das Fleisch der Wassermelone von Tsai Ming-liang
Jurymitglieder: Gabriela Tagliavini (Argentinien ), Marten Rabarts (Neuseeland ), Susan Korda (USA )
Goldener Bär für den besten Kurzfilm: Milk von Peter Mackie Burns
Preis der Jury (Silberner Bär): The Intervention von Jay Duplass und Jam Session von Izabela Plucinska
Lobende Erwähnung: Don Khishot Be’Yerushalaim von Dani Rosenberg
Radu Mihăileanu (2005)
Die Sektion Panorama wurde in diesem 20 Jahre alt. Dazu wurde eine Fotoausstellung eingerichtet, die diese 20 Jahre Revue passieren ließ. Die Stars der Sektion Panorama waren in diesem Jahr Kevin Spacey , der seinen Film Beyond the Sea – Musik war sein Leben zeigte. Rebecca Miller nahm mit ihrem Film The Ballad of Jack and Rose am Panorama teil. Ihr Ehemann Daniel Day-Lewis spielte die Hauptrolle. Der größte Star des Panoramas war George Michael , der den Dokumentarfilm A Different Story vorstellte.
Panorama-Kurzfilmpreise (vergeben von der internationalen Kurzfilm-Jury):
Bester Kurzfilm: Green Bush von Warwick Thornton
Spezialpreis der Jury: Tama Tu von Taika Waititi
Die Jurys von Kinderfilmfest und 14plus vergaben Preise an folgende Filme: den „Gläsernen Bären für den besten Spielfilm“ erhielt der niederländische Film Bluebird von Mijke de Jong . Der „Gläserne Bär für den besten Kurzfilm“ ging an The Djarn Djarns von Wayne Blair. Der „Gläserne Bär für den besten Jugendfilm“ (14plus) ging an den Film Voces Inocentes von Luis Mandoki .
„Teddy Awards“
Teddy für den besten Spielfilm: Un Año sin Amor von Anahí Berneri
Teddy für den besten Dokumentarfilm: Katzenball von Veronika Minder
Teddy für den besten Kurzfilm: The Intervention von Jay Duplass
Goldener Ehrenbär
Berlinale-Kamera
(vergeben von der Festivalleitung)
Die Retrospektive der diesjährigen Berlinale widmete sich den Szenenbildnern. Die Filmreihe lief unter dem Titel Schauplätze – Drehorte – Spielräume. Production Design & Film . Sie wurde in fünf Bereiche gegliedert und insgesamt wurden 45 Filme gezeigt.
Interiors – die Innenwelten und privaten Räume
Transit – der filmische Raum als Metapher
Macht
Bühne
Labyrinth